# taz.de -- PSOE
DIR Regierungskrise in Spanien: Herber Schlag für Ministerpräsident Sánchez
Katalanische Separatisten kündigen Linkskoalition auf, womit die Regierung
des Sozialisten Pedro Sánchez ihre Parlamentsmehrheit verliert.
DIR Korruptionsskandal in Spanien: Durchhalten um jeden Preis
Der sozialistische Regierungschef Pedro Sánchez kämpft um sein politisches
Überleben, während die rechte Opposition auf vorgezogene Neuwahlen hofft.
DIR Spaniens Linke nach der EU-Wahl: Rücktritt der Anführerin
Yolanda Díaz ist nicht länger Chefin des Bündnisses Sumar. Spaniens Premier
Pedro Sánchez fürchtet eine Schwächung seiner linken Partner.
DIR Spaniens Sozialisten bei der Europawahl: Linke Wähler schließen die Reihen
Viele hatten erwartet, dass Spaniens sozialistischer Regierungschef Pedro
Sánchez bei der Europawahl abgestraft würde. Doch es kam anders.
DIR Regionalwahlen in Katalonien: Enttäuschung für Carles Puigdemont
Die Unabhängigkeitsparteien in Katalonien erreichen keine Mehrheit mehr im
Regionalparlament. Ein Erfolg für Spaniens Regierungschef Sánchez.
DIR Regierungskrise in Spanien: Solidarität mit Sánchez
Infolge einer Rechtsextremen Kampagne und zweifelhaften Ermittlungen gegen
die Ehefrau des spanischen Ministerpräsidenten Sánchez denkt dieser über
einen Rücktritt nach. Und erfährt eine Welle der Solidarität.
DIR Spaniens Amnestiegesetz: Erste Hürde im Parlament genommen
Das Unterhaus nimmt das Amnestiegesetz zum Unabhängigkeitsreferendum in
Katalonien gegen die Stimmen der Rechten zur Beratung an.
DIR Regierungsbildung in Spanien: Nochmal vier Jahre Sánchez
Die Regierung ist gebildet: In Spanien gibt es vier weitere Jahre
Linkskoalition. Möglich machen das auch die Stimmen der Katalanen.
DIR Amnestiegesetz in Spanien: Pragmatismus gewinnt
Spaniens Ministerpräsident will Befürwortern der Unabhängigkeit
Straffreiheit gewähren, um eine Mehrheit zu bilden. Eine Chance für
Spanien.
DIR Regierungsbildung in Spanien: Pedro Sánchez hat es geschafft
Er kann mit einer linken Minderheitenkoalition weiter regieren. Aber dafür
musste der Premier eine ganze Reihe von Zugeständnissen machen.
DIR Nach Wahl in Spanien: Sánchez steigert seine Chancen
Drei Monate nach der Wahl koalieren die Sozialisten mit dem Linksbündnis
Sumar. Jetzt müssen sie die Parlamentsmehrheit hinter sich vereinen.
DIR Schwierige Regierungsbildung in Spanien: Jetzt kommt Sánchez an die Reihe
Der konservative Alberto Nuñez Feijóo verfehlt erneut die nötige Mehrheit,
jetzt bekommt der amtierende Sozialist Pedro Sánchez wohl seine Chance.
DIR Vor der Regierungsbildung in Spanien: Der Preis ist heiß
Carles Puigdemont fordert die Anerkennung der katalanischen
Unabhängigkeitsbewegung. Regierungschef Sánchez zeigt sich
verhandlungsbereit.
DIR Vorgezogene Parlamentswahl in Spanien: Linksbündnis tritt zur Wahl an
15 linke Parteien treten auf einer gemeinsamen Liste an. So hoffen sie,
einen Wahlsieg der führenden Rechten verhindern zu können.
DIR Geplante Rentenreform in Spanien: Rentenreform ohne Sozialkonflikt
Der Sozialist Sánchez hat eine Reform des Rentensystems ausgehandelt. Sie
beinhaltet Mehreinnahmen für die Kasse und Anhebung der unteren Renten.
DIR Streit um käuflichen Sex: Prostitution spaltet Spaniens Linke
In Spanien findet käuflicher Sex in einer rechtlichen Grauzone statt. Linke
und Frauenbewegung sind uneins, ob Verbot oder Legalisierung besser ist.
DIR Regierungsumbildung in Spanien: Weniger Urgesteine, mehr Frauen
Pedro Sánchez hat sein Kabinett umgebaut. Die Neubesetzungen sollen die
angeschlagene Regierung wieder attraktiv machen.
DIR Wahl in Spaniens Hauptstadtregion: Welche Freiheit wählt Madrid?
Die rechte Regionalchefin dürfte kräftig Stimmen einfahren. Ihr Slogan
„Freiheit“ steht für geöffnete Bars – dabei ist Madrid ein Corona-Hotspot.
DIR Dekret während Corona in Spanien: Niemand wird auf die Straße gesetzt
Zahlungsunfähigen darf in der Pandemie nicht die Grundversorgung gekappt
werden. Auch vor Verlust der Wohnung gibt es besonderen Schutz.
DIR Zwei Regionalwahlen in Spanien: Podemos geht unter
Im Galicien fliegt die Linksalternativen aus dem Parlament, im Baskenland
verlieren sie die Hälfte ihrer Mandate. Die Sozialisten legen leicht zu.
DIR Spanische Rechtsextreme und Corona: Brauner Autokorso in der Hauptstadt
Die faschistische Voxpartei instrumentalisiert das Coronavirus für ihre
politische Agenda. Einige Anwohner stellen sich in Madrid dem Hass
entgegen.
DIR Spaniens Politiker Julio Anguita: Der rote Kalif ist tot
Der Politiker Julio Anguita hat die spanische Linke jenseits der
Sozialdemokratie geprägt. Der 78-Jährige erlag den Folgen eines
Herzinfarkts.
DIR Spaniens politische Zukunft: Sánchez muss jetzt liefern
Sollte Spaniens Ministerpräsident scheitern, drohen Neuwahlen und ein
Wahlsieg der Rechten. Der Weg des Landes wird sich mit ihm entscheiden.
DIR Neue Regierung in Spanien: Diesmal reicht's für Sánchez
Der Sozialist wird mit einfacher Mehrheit vom Parlament zum Premier
gewählt. Rechte Abgeordnete kritisieren ihn als „Vaterlandsverräter“.
DIR Neue Regierung in Spanien: Sánchez fast am Ziel
Sozialist Sánchez steht vor der Bildung einer linken Koalition. Die Kirche
wendet sich dagegen – ein Bischof ruft zum „Gebet für Spanien“ auf.
DIR Auftrag zur Regierungsbildung in Spanien: Sánchez sucht die Mehrheit
Spaniens König erteilt dem Sozialisten Pedro Sánchez erneut den Auftrag zur
Regierungsbildung. Der braucht jetzt Unterstützung und Enthaltungen.
DIR Wahlausgang in Spanien: Linker Scherbenhaufen
Hausgemachtes Debakel: Die WählerInnen strafen Sozialisten und
Linksalternative ab, weil sie sich im Sommer einer Koalition verweigerten.
DIR Neue linke Partei in Spanien: Erst Madrid, dann das ganze Land
In Spanien gibt es eine neue linke Partei: „Más País“ will den Erfolg der
Liste „Más Mádrid“ in der Hauptstadtregion landesweit wiederholen.
DIR Spanien muss neu wählen: Regierungsbildung gescheitert
Premier Sánchez konnte sich nicht mit den anderen Parteien einigen. Aus
Kalkül? Seine PSOE dürfte bei einer Neuwahl stärker werden.
DIR Regierungsbildung in Spanien: Sánchez verliert zweites Votum
Dem Premier fehlt erneut die Unterstützung der linken Podemos-Partei. Pedro
Sánchez muss sie überzeugen – sonst gibt es Neuwahlen.
DIR Spaniens Regierung: Verdiente Niederlage
Die eigene Arroganz hat seine Wiederwahl als Ministerpräsident verhindert.
Will Pedro Sánchez im Amt bleiben, muss er Kompromisse anbieten.
DIR Regierungsbildung in Spanien: Gelingt die historische Koalition?
Seit den 1930ern war in Madrid keine Partei links der Sozialisten mehr an
einer Regierung beteiligt. Doch Premier Sánchez ist auf Podemos angewiesen.
DIR Abstimmung über Spaniens Regierungschef: Sánchez kriegt Absage von links
Die Verhandlungen mit der linken Podemos sind gescheitert. Dabei braucht
der spanische Ministerpräsident sie, um im Amt bestätigt zu werden.
DIR Parlamentswahl in Spanien: Kein echter Sieger
Die Sozialisten von Ministerpräsident Sánchez holen zwar die meisten
Stimmen, aber keine absolute Mehrheit. Die Rechtspopulisten ziehen ins
Parlament ein.
DIR Parlamentswahl in Spanien: Podemos nur noch zweite Wahl
Einst galt die Partei als linke Hoffnungsträgerin. Heute droht sie sich
Spaniens Politik anzupassen – und zerfällt in zwei Lager.
DIR Parlamentswahl in Spanien: Sozialisten vor dem Comeback
Bei der Wahl am Sonntag dürfte die Sozialistische Partei einen Sieg
erringen. Die Rechte ist im Abwärtstrend, Podemos hat den Zenit
überschritten.
DIR Regionalwahl in Andalusien: Königsmacher von rechtsaußen
In Andalusien sind die Sozialisten stärkste Kraft, haben aber kaum mehr
Aussicht auf eine Koalition. Gewinner des Abends waren die Ultrarechten.
DIR Rückschlag für Spaniens Sozialisten: Parlament lehnt Haushalt ab
Die Minderheitsregierung ist mit ihren Plänen zur Neuverschuldung vorerst
gescheitert. Das schürt Zweifel am Durchhaltevermögen von Premier Pedro
Sánchez.
DIR Kommentar Regierungswechsel in Madrid: Spanien muss neu gedacht werden
Pedro Sánchez hat den korrupten Regierungschef Rajoy aus dem Amt gekickt.
Nun muss er per Minderheitenregierung das zerrissene Land einen.
DIR Neuer Chef der spanischen Sozialisten: Comeback für Pedro Sánchez
Spanien Sozialisten wählen den früheren Vorsitzenden wieder an die
Parteispitze. Das Votum ist eine Rebellion gegen den Parteiapparat.
DIR Sozialdemokraten in Spanien: Eine Partei verspielt die Zukunft
Mit ihrer Enthaltung verhelfen die Sozialisten dem Land zur Fortsetzung der
konservativen Regierung. Das wird viele linke Wähler verärgern.
DIR Kommentar Spanische Sozialisten: Im Dienst von Heimat und Kapital
Dank der Sozialisten bleibt die korrupte Rajoy-Regierung in Spanien im Amt.
Die WählerInnen werden ihr das nicht verzeihen.
DIR Politische Krise in Spanien: Sozialisten lassen Rajoy regieren
Spaniens alter Premier wird wohl auch der neue sein. Möglich macht das die
Enthaltung von mindestens elf Abgeordneten der Sozialisten.
DIR Nach Sánchez' Rücktritt in Spanien: Zurück bleibt ein Trümmerhaufen
Der Parteichef der PSOE hat monatelang um die Macht gepokert und ist
gescheitert. Nun stellen sich die Sozialisten ins Abseits.
DIR Politische Dauerkrise in Spanien: Sozialisten zerlegen sich selbst
Im Machtkampf in der PSOE wird Parteichef Sánchez trickreich aus dem Amt
gehievt. Seine Anhänger bezeichnen das Vorgehen als Putsch.
DIR Regionalwahlen in Spanien: Nächste Runde
Am Sonntag sind Wahlen in Galizien und im Baskenland. Die Ergebnisse werden
Auswirkungen auf das Koalitionsgezetere in Madrid haben.
DIR Regierungsbildung in Spanien: Wenn Sozen kneifen
Die Sozialisten unter Pedro Sánchez entscheiden sich in der Koalitionsfrage
fürs Nichtstun – und damit für die Lähmung ihres Landes.
DIR Parlamentswahl in Spanien: Konservative gewinnen
Das Bündnis um Podemos überholt die Sozialdemokraten nicht. Stärkste Partei
bleiben die Konservativen, jedoch ohne absolute Mehrheit.
DIR Parlamentswahl in Spanien: Die Sozialisten zieren sich
Die konservative PP liegt laut Umfragen weiter vorn. Das linke
Unidos-Podemos-Bündnis könnte mit der PSOE koalieren – doch die will nicht
recht.
DIR Wahlkampfauftakt in Spanien: Sozialistenchef hält sich alles offen
Kurz vor der Parlamentswahl ist ein Drittel der Stimmberechtigten
unentschieden. Im TV debattierten erstmals vier Spitzenkandidaten.