URI: 
       # taz.de -- Historie
       
   DIR Museumsdirektorin über Auswanderer: „Amerika lockte mit boomenden Städten“
       
       Das Deutsche Auswandererhaus in Bremerhaven versetzt Besucher in die
       Situation der Auswanderer vor 200 Jahren. Nun feiert es seinen 20.
       Geburtstag.
       
   DIR Neues Buch über Aufstieg der NSDAP: Der Feind steht rechts
       
       Volker Ullrich schreibt in seinem Buch von ungenutzten Chancen, das „Dritte
       Reich“ zu verhindern. Heute zeigen sich Analogien zur Gewalt von rechts.
       
   DIR „Reichskanzlerplatz“ von Nora Bossong: Der Wille zum Aufstieg
       
       Bossong erzählt in „Reichskanzlerplatz“ von Magda Goebbels und einem
       schwulen NS-Diplomaten. Der Roman ist für den Deutschen Buchpreises
       nominiert.
       
   DIR Hinrichtung wegen Mordes in Berlin: Der Erste von so vielen
       
       Vor 90 Jahren, am 9. Mai 1933, wird Ernst Reins in Plötzensee geköpft. Es
       ist die erste Hinrichtung in Berlin nach dem Machtantritt der Nazis.
       
   DIR Historiker über die Märzrevolution: „Ich habe wie im Rausch geschrieben“
       
       Rüdiger Hachtmanns neuestes Werk untersucht die Märzrevolution in Berlin.
       Darin geht er auch auf die Bedeutung von Frauen ein.
       
   DIR Arte-Doku zur Besiedelung Amerikas: Von Menschen und Mammuts
       
       Seit wann ist Amerika besiedelt? Die Arte-Doku „Auf den Spuren der ersten
       Amerikaner“ zeigt das gesellschaftskritische Potenzial der Frage auf.
       
   DIR Jugendliche und Erinnerungskultur: Großes Interesse und Wissenslücken
       
       Das Interesse junger Menschen am Nationalsozialismus ist groß, so eine
       Studie der Stiftung EVZ. Gleichzeitig fehlt es an grundlegenden
       Faktenwissen.
       
   DIR Fußballpionier Walther Bensemann: Angefeindeter Grenzüberschreiter
       
       Der jüdische Kosmopolit Walther Bensemann, vor 150 Jahren geboren, gründete
       Klubs, ein Fußballmagazin und mischte im Deutschen Fußball-Bund mit.
       
   DIR Die Wahrheit: Rote Fahne als rotes Tuch
       
       Die irische Regierung lässt recht selektiv die Jahrhundertfeiern des Landes
       zelebrieren. Es soll ja niemand auf dumme, gar politische Gedanken kommen.
       
   DIR Zoonosen bedrohen Gesundheit: Gefährliche Nähe
       
       Lange vor Corona und Affenpocken litten unsere Vorfahren schon unter
       Zoonosen. Verändert hat sich im Laufe der Jahrhunderte die Gefahr für
       Pandemien.
       
   DIR Historiker entdecken das Klima: Mit der Asche kam das Ende
       
       Historiker nutzen Klimadaten für ihre Forschung. Die zeigt: Wenn
       Supermächte untergingen, hing das oft auch von Änderungen des lokalen
       Klimas ab.
       
   DIR Die Wahrheit: Im Bann der Paukenfibeln
       
       Die merkwürdigsten Museen der Welt (2). Heute: Die leider längst umbenannte
       Prähistorische Staatssammlung in München.
       
   DIR Historiker Malte Thießen: „Seuchen verschärfen Ungleichheit“
       
       Ein Blick in die Geschichte der Epidemien zeigt, wie wichtig internationale
       Koordination ist, doch anlässlich von Corona erleben wir Isolationismus.
       
   DIR Ausstellung über Archäologie: Es ging nicht mehr ohne Kunst
       
       Die Ausstellung „Bewegte Zeiten“ im Berliner Gropius-Bau zeigt
       archäologische Superlative. Sie beweist einmal mehr: Wir sind nur zufällig
       hier.
       
   DIR Historiker über Geschichte auf Twitter: „Wo sich Heute und Gestern reimen“
       
       Der Twitteraccount @drguidoknapp postet jeden Tag historische Fakten. Die
       sind nicht nur lustig, sondern kommentieren das aktuelle Geschehen.
       
   DIR „Schlafende Sonne“ von Thomas Lehr: Heftig knirschende Sprachplatten
       
       Der Roman steht auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. Darin gibt es
       weder einen allwissenden Erzähler noch ein klar umrissenes Ich.
       
   DIR Hitler in niederländischem Malbuch: Ups, haben wir übersehen
       
       Eine niederländische Drogerie-Kette zieht ein Malbuch zurück, weil darin
       ein Hitler-Bild war: Ein Versehen, das viele Fragen aufwirft.
       
   DIR Kriegsfilm „Unser letzter Sommer“: Kurze Augenblicke der Innigkeit
       
       In „Unser letzter Sommer“ kommen polnische und deutsche Jugendliche im
       besetzten Polen auf bizarre Weise zusammen.
       
   DIR Die Wahrheit: Das Erbe der Tautologen
       
       Ein angeblicher Sensationsfund bei Darmstadt entzaubert zwei der
       geheimnisvollsten Könige der Antike. Die Hobbyarchäologie ist in Aufruhr.
       
   DIR Debatte Politische Sprache: Falsches Metaphernspiel
       
       Bei der Ukraine-Berichterstattung wird gerne in die historische Bilderkiste
       gegriffen. Der letzte Streich: Putins Politik sei mit der „Reconquista“
       vergleichbar.
       
   DIR „Der Anständige“ auf der Berlinale: Mehr als die Banalität eines Bösen
       
       „Der Anständige“ von Vanessa Lapa setzt historische Aufnahmen, private
       Briefe und Tagebuchnotizen von Heinrich Himmler zusammen.
       
   DIR Historie Verfolgung und Befreiung: Gleichgeschlechtliche Liebe
       
       Eine kurze historische Revue aus Anlass der Olympischen Winterspiele 2014
       im russischen Sotschi. Rückwärts erzählt von Februar 2014 bis 2400 vor
       unserer Zeit.
       
   DIR Biografie über August Bebel: Der ausgegrenzte Aufsteiger
       
       Vor 100 Jahren starb August Bebel, der „Kaiser der Arbeiter“. Er
       verkörperte die Sozialdemokratie vor 1914 – gerade in ihren Widersprüchen.
       
   DIR Kolumne Die rätselhafte Welt des Sports: Konsonanten-Monster Tmschtschk
       
       Dem fleischgewordenen Mitlaut Ntlj Tmschtschk hat der FC Bayern alles zu
       verdanken. In einem Jahr werden alle flehen: Komm bitte zurück, du
       Rflgsgrnt!