URI: 
       # taz.de -- Neubau
       
   DIR Klage gegen Schneller-Bauen-Gesetz: Eine Frage der Verfassung
       
       Linke und Grüne klagen gegen das Schneller-Bauen-Gesetz. Der Senat
       verschaffe sich damit zu große Möglichkeiten, die Bezirke zu entmachten.
       
   DIR Kampagne gegen Neuversiegelung: Ein Herz für Hinterhöfe
       
       Der Umweltverband BUND fordert, Neubau auf Grünflächen zu stoppen.
       Wohnungen sollen auf versiegelten Flächen und durch Umwandlung entstehen.
       
   DIR Umbau von Büros in Hamburg: Leben, wo niemand mehr arbeitet
       
       Hamburg braucht dringend Wohnungen. Zwei Genossenschaften wollen deswegen
       ihre alten Büros umbauen. Das schont das Klima, ist aber keineswegs
       einfach.
       
   DIR Krise des Neubaus in Berlin: Mehr Geld, mehr Wohnungen?
       
       Die Zahl der beantragten Neubauwohnungen sinkt dramatisch. Die Milliarden
       aus dem Sondervermögen könnten das Bauen anschieben – aber auch verhindern.
       
   DIR Richtfest am „Estrel Tower“: Ein Traum aus anderthalb Eiffeltürmen
       
       An der mittleren Sonnenallee streckt sich Berlins einziger Wolkenkratzer in
       den Himmel. Beim Richtfest am Montag gab es dazu auch hochtrabende Worte.
       
   DIR Sozial-ökologische Bauwende: Nichts als Abriss in der Birne
       
       Die Volksinitiative „Bauwende für Berlin“ will Klimaschutz und soziale
       Gerechtigkeit zusammendenken. Im Senat stößt das jedoch auf taube Ohren.
       
   DIR Neues Stadtquartier in Treptow-Köpenick: Angriff auf Gärten und Kröten
       
       Auf dem „Dreieck Späthsfelde“ sollen tausende neue Wohnungen entstehen –
       der BUND warnt vor Versiegelung und ökologischen Schäden.
       
   DIR Wohnungsneubau in Berlin: Bauen, bauen, weniger bauen
       
       Der Senat verfehlt seine eigene Wohnungsneubauziele – mal wieder. Grüne
       wollen mehr Mietpreisbindungen bei Neubauten, Linke eine kommunale
       Bauhütte.
       
   DIR Wohnungsnot in Deutschland: Kaum noch Baugenehmigungen
       
       Selbst ein WG-Zimmer kostet in Deutschland im Schnitt mittlerweile 489 Euro
       im Monat. Derweil gerät die Bauwirtschaft immer tiefer in die Krise.
       
   DIR Bebauung am Gleisdreieckpark: Schlechtes Klima für Hochhäuser
       
       Im Park am Gleisdreieck werben Aktivist*innen für eine „ökologische und
       soziale Bauwende“ und sammeln Unterschriften für eine Volksinitiative.
       
   DIR Klimaschädliche Baupolitik: Umbauen statt abreißen
       
       In der Immobilienbranche gehört Abriss und Neubau zum Geschäftsalltag.
       Besonders nachhaltig ist das nicht. Dagegen formiert sich zunehmend
       Widerstand.
       
   DIR Landeseigene bauen zu wenig: Neubau auf der Intensivstation
       
       Berlins Wohnungsbaugesellschaften haben 2023 nur 4.300 statt 6.500
       Wohnungen gebaut. Immerhin entsteht das Herzzentrum der Charité.
       
   DIR Bezahlbare Mieten für Berlin: Günstig und öko wohnen
       
       Eine neue Volksinitiative setzt sich für Wohnungen statt Büros und für
       ökologisches Bauen in Berlin ein. Bis September brauchen sie 20.000
       Unterschriften.
       
   DIR Wohnungsbau auf dem Tempelhofer Feld: Platz ist auch woanders da
       
       Berlin hat Flächen für 250.000 neue Wohnungen ausgemacht. Das Feld gehört
       nicht dazu. Platz ist ohnehin nicht das Problem, sondern die hohen Kosten.
       
   DIR Zukunft des Lübecker Buddenbrookhauses: Wer bestimmt, was Identität bildet?
       
       Der Streit über den Ausbau des Buddenbrookhauses scheint beigelegt. Offen
       aber ist weiter die Frage, wofür das neue Museum stehen wird.
       
   DIR Berliner Neubau- und Mietenpolitik: Ideologische Sackgasse
       
       Schwarz-Rot will, dass Neubau das Mietenproblem löst. Doch nicht mal die
       Landeseigenen können das noch leisten. Es braucht einen Strategiewechsel.
       
   DIR Abrisspläne in der City West: Davon wird die Straße nicht schmaler
       
       Eine Gruppe von ArchitektInnen will den Abriss des Gebäudes An der Urania
       4–10 durch die BIM verhindern. Die verweist auf hohe Schadstoffbelastung.
       
   DIR Bebauung des Tempelhofer Feldes: Steilvorlage für die Kampagne
       
       Mit einem städtebaulichen Wettbewerb soll die Debatte um eine Randbebauung
       Fahrt aufnehmen. Damit fällt Schwarz-Rot hinter die Pläne von 2014 zurück.
       
   DIR Stadtentwicklungssenator über Wohnungsnot: „Soll ich eine Revolution ausrufen?“
       
       Berlins Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler (SPD) sieht
       Vergesellschaftung mit Skepsis. Gegen hohe Mieten will er vor allem auf
       Neubau setzen.
       
   DIR Bilanz des Wohnungsbündnisses: Bündnis für Beschwichtigung
       
       Das Wohnungsbündnis des Senats mit der privaten Wohnungswirtschaft verfehlt
       Teile seiner Ziele. Der SPD-Bausenator und der Regierende sind zufrieden.
       
   DIR Wohnungsbau in Hamburg: Der Trend geht zur großen Wohnung
       
       Die Bilanz des Wohnungsneubaus im vergangenen Jahr sieht in Hamburg trotz
       Krieg und Krise nicht schlecht aus. Doch der Neubau geht am Bedarf vorbei.
       
   DIR Wohnungsbau der Ampelkoalition: Es geht um Bezahlbarkeit
       
       Die Bundesrepublik hat ihre Neubauziele deutlich verfehlt. Aber die
       wirklich wichtige Frage ist: Wie viel davon sind Sozialwohnungen?
       
   DIR Bundesweiter Wohnungsneubau: Ampelkoalition verfehlt Ziel
       
       Noch immer wird zu wenig Wohnraum geschaffen in Deutschland. Die Zahl der
       neugebauten Wohnungen ist nur minimal gestiegen.
       
   DIR Stadtentwicklung in Berlin: Gut Ding darf Weile haben
       
       Bis Verwaltungen Baugenehmigung erteilen, kann es schon mal Jahrzehnte
       dauern. Das ist nicht immer schlecht: In den Lücken kann Wundervolles
       entstehen.
       
   DIR Statt Neubau nun Umbau in Berlin: Architektur soll grün werden
       
       Nach der Klima- und der Verkehrswende soll nun auch die Bauwende kommen.
       Ein breites Bündnis will Berlin zur „Klimastadt 2030“ machen.
       
   DIR Förderprogramm für Neubau: Geld für klimafreundliche Häuser
       
       Klara Geywitz stellt ein neues Förderprogramm für klimafreundliche
       Neubauten vor. Kritisiert wird, dass Umbauten nicht unterstützt werden.
       
   DIR Bau von Turnhallen in Berlin: Erster? Zweiter? Letzter!
       
       Beim Sport geht es um Leistung, beim Bau von Sporthallen darum, irgendwie
       irgendwann überhaupt ans Ziel zu kommen. Ein trauriges Beispiel aus Pankow.
       
   DIR Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung: Mathe-Unterricht mit Senator Geisel
       
       Eine neue Studie zeigt: Nach der Vergesellschaftung könnten die Mieten
       sofort um 16 Prozent sinken. Das liefert Argumente gegen die SPD.
       
   DIR Wohnungsbaubilanz von Giffey: Neubauziele in weiter Ferne
       
       16.500 Wohnungen: Die Regierende und ihr Bausenator verfehlen ihr Ziel.
       Auch beim Wohnungsbündnis fehlen konkrete Ergebnisse.
       
   DIR Förderung von Sozialwohnungsbau: Geld für sozialen Wohnungsbau
       
       Rot-Grün-Rot hat sich auf ein neues Fördermodell geeinigt. Es gibt mehr
       Geld und es sollen auch künftig Wohnungen mit Mieten ab 6,60 Euro/qm
       entstehen.
       
   DIR Filmemacher über Kieler Bausünden: „Ironie ist die beste Waffe“
       
       Der Regisseur Helmut Schulzeck hat einen Film über seine Heimatstadt
       gedreht. Im Interview sagt er, warum ihn Kiels Baupolitik schon lange
       nervt.
       
   DIR Schaugewächshäuser in Hamburg: Auf unbestimmte Zeit geschlossen
       
       Seit Jahren liegen Hamburgs Schaugewächshäuser brach. Immer noch ist
       unklar, ob die nahebei geplanten Neubauten denkmalgerecht wären.
       
   DIR Giffeys Neubauversprechen wackelt: Baukosten sind explodiert
       
       Über ein Drittel sind die Baukosten 2021 gestiegen. Ist das Ziel von
       Rot-Grün-Rot, 20.000 Wohnungen zu bauen, noch realistisch? Ein
       Wochenkommentar.
       
   DIR Neues Viertel für Potsdam: Hindernisse am Stadtrand
       
       Potsdam will ein neues klimafreundliches Viertel auf einer alten Kaserne in
       Krampnitz errichten. Doch es zeigen sich immer mehr Probleme.
       
   DIR Baupolitik in Berlin und Hamburg: Und die Mieten steigen doch
       
       Mehr Wohnungen lösen das Problem teurer Mieten? Wie Hamburg zeigt, geht die
       Rechnung nicht auf. Plädoyer gegen ein falsches Dogma.
       
   DIR Folgen des Baubooms: Einstürzende Neubauten
       
       Rund 10.000 irische Häuser zerbröseln wegen mangelhafter Zementbausteine.
       Die Regierung entschädigt, aber für die Betroffenen nicht genug.
       
   DIR Koalitionspläne für Stadtentwicklung: Private sollen Neubau ankurbeln
       
       Die Koalitionäre einigen sich auf ein Bündnis für Neubau – und wollen
       Berlin weiter verdichten. Entstehen soll mehr bezahlbarer Wohnraum.
       
   DIR Studie über Gebäudesektor: Klimaproblem Häuslebau
       
       Gebäude zu beheizen, verschlingt viel Energie. Aber auch ihr Bau ist
       CO2-intensiv. Die Emissionen müssen verringert werden, so eine Studie.
       
   DIR Neubau Volkstheater München eröffnet: Pinke Zeiten
       
       Der Neubau des Volkstheaters eröffnet mit Christian Stückls Inszenierung
       von „Edward II“. Es ist eine neue Chance für die Münchner Kultur.
       
   DIR Gemeinde versus Superinvestoren: Gegen das Betongold
       
       In Lech am Arlberg stehen immer mehr Häuser leer, weil reiche Investoren
       sie kaufen, aber nicht nutzen. Nun wehrt sich die Gemeinde dagegen.
       
   DIR Bodenversiegelung in Niedersachsen: Bauboom auf der grünen Wiese
       
       Im Emsland wird so viel Boden verbraucht wie kaum anderswo. Im Kreis
       Diepholz geht ein Bürgermeister gegen den Flächenfraß vor. Mit Erfolg.
       
   DIR Klinikneubau in Wilhelmshaven: Ein Anflug von Planlosigkeit
       
       Beim Klinikneubau in Wilhelmshaven fehlt Geld für den Dachlandeplatz. Im
       Notfall müssen Helis 350 Meter weiter landen und Patienten umgeladen
       werden.
       
   DIR Wohnungsmarktbericht und Mietendeckel: Gegnern gehen die Argumente aus
       
       Der Wohnungsmarktbericht von Investitionsbank und Senat offenbart sinkende
       Mieten. Und es wird immer mehr gebaut. Das entspannt den Markt.
       
   DIR Umweltzerstörung für einen Neubau: Kahlschlag in Kiel
       
       Bei den Bauarbeiten für eine neue Filiale von Möbel Höffner wurden Flächen
       außerhalb des Bauplatzes zerstört. Die Stadt hat Strafanzeige gestellt.
       
   DIR Neubau Volkstheater München: Das Schauspiel am Schlachthof
       
       In München erhält das Volkstheater einen Neubau. Das ist selten geworden.
       Belebt wird damit das Viertel am Schlachthof. Ein Baustellenbesuch.
       
   DIR Sitzung der Bremer Klima-Enquete: Mehr Fragen als Antworten
       
       Grüne Energie, sanieren oder kleiner wohnen? Die Klima-Enquete hat die
       CO2-Einsparpotentiale beim Bauen und Wohnen diskutiert.
       
   DIR Mehr Baugenehmigungen in Berlin: Bauen trotz Mietendeckel
       
       Die Zahl der Baugenehmigungen für neue Wohnungen steigt massiv an. Auch
       sonst bestätigen sich die Befürchtungen der Immobilienbranche nicht.
       
   DIR Wohnungsmarkt Brandenburg: Brandenburg weiter geteilt
       
       Im Speckgürtel steigen die Mieten, weiter draußen der Leerstand, so der
       BBU-Marktbericht Brandenburg.
       
   DIR Reise zu ethnologischen Museen: Eine Chance der Gesellschaft
       
       Vor dem Neubau des Stuttgarter Linden-Museums schaute sich eine Delegation
       ethnologische Museen in Paris, Köln und Brüssel an.
       
   DIR Wohnungsmarkt in Hamburg: Verdrängung extrem
       
       Für Hamburgs Osten wäre eine soziale Erhaltungsverordnung dringend geboten.
       Die Politik tut, als ließe sich nichts tun gegen Mieter*innen-Verdrängung.