URI: 
       # taz.de -- Lohnlücke
       
   DIR Verdienst von Frauen und Männern: Weg mit den Minijobs
       
       Die Lohnlücke zwischen Frauen und Männer ist nach wie vor groß. Was hilft?
       Mehr Kitaplätze, Reformen auf dem Arbeitsmarkt und beim Steuerrecht.
       
   DIR Gender Pay Gap: Lohnlücke zwischen Frauen und Männern schrumpft – langsam
       
       Der Abstand wird zwar kleiner, aber Frauen verdienen immer noch weniger als
       Männer. Sechs Prozent der Lohnlücke können weiterhin nicht erklärt werden.
       
   DIR Arbeitsmarkt in Ost- und Westdeutschland: Gefühlte Benachteiligung
       
       Die Arbeitsmarktzahlen im Osten werden immer besser. Aber Abwanderung und
       drohende Altersarmut haben sich in das kollektive Bewusstsein eingebrannt.
       
   DIR Amazon Prime Day: Beschäftigte zum Streik aufgerufen
       
       Verdi kündigt Streik an fünf Amazon-Verteilzentren an – mit Beginn der
       Nachtschicht zum Dienstag. Amazon betont, wettbewerbsfähige Löhne
       auszuzahlen.
       
   DIR Lohnlücke zwischen Osten und Westen: Ostdeutsche verdienen weniger
       
       Die Lohnunterschiede sind weiter gewachsen. Menschen in Ostdeutschland
       verdienen im Jahr rund 13.000 Euro weniger als Westdeutsche, zeigt ein
       Bericht.
       
   DIR Gender Pay Gap in der IT-Branche: Wissen, was der Kollege verdient
       
       Die IT-Firma „Tutao“ will ein transparentes Gehaltsmodell einführen, um die
       Lohnlücke zwischen Männern und Frauen zu schließen.
       
   DIR Equal Pay Day: Angleichung im Schneckentempo
       
       In Deutschland werden Frauen nach wie vor schlechter bezahlt als Männer.
       Eine „Bundesstiftung Gleichstellung“ soll helfen, das zu ändern.
       
   DIR Gender Pay Gap: Abwarten reicht nicht
       
       Man kann es nicht mehr hören. Aber man kann leider auch nicht so tun, als
       gäbe es das Problem Gender Pay Gap nicht.
       
   DIR Transparenz von Löhnen in der Praxis: Mut zum Lückeschließen
       
       Der Sportartikelhersteller Vaude hat die Gehälter seiner Mitarbeitenden
       bereits verglichen – und ist zufrieden mit dem Ergebnis.
       
   DIR Verwirrung um den Equal Pay Day: 11. April? 20. März? Egal!
       
       Der Equal Pay Day ist erst in drei Wochen. Zumindest nach der Definition,
       die von der taz bis zu Manuela Schwesig alle verwendeten. Auf der
       EPD-Webseite steht etwas anderes.
       
   DIR Equal Pay Day: Nur schlecht verhandelt?
       
       Es gibt viele Gründe, aus denen Firmen Frauen weniger zahlen als Männern.
       Nun will die Politik ihnen per Gesetz auf den Zahn fühlen.
       
   DIR Kommentar Lohnungleichheit: Der „unerklärbare“ sexistische Rest
       
       Frauen verhandeln nicht schlecht, sie werden schlecht bezahlt. Das muss
       transparent gemacht werden, bis sie als vollwertig anerkannt werden.
       
   DIR Gesetzesinitiative für gleichen Lohn: Blick ins Portemonnaie des Kollegen
       
       Frauenministerin Manuela Schwesig will, dass Unternehmen die
       Durchschnittsgehälter ihrer Mitarbeiter veröffentlichen. In Skandinavien
       ist das Alltag.
       
   DIR Koalitionsverhandlungen zur Lohnlücke: Gleiches Geld für gleiche Arbeit
       
       Die Arbeitsgruppe Frauen, Familie und Gleichstellung will, dass Frauen
       nicht mehr durchschnittlich 23 Prozent weniger verdienen als Männer.
       
   DIR Equal Pay Day: „Reine Lohnlücke beträgt 7 Prozent“
       
       Es ist okay, wenn hart arbeitende Autobauer mehr verdienen als Bürokräfte,
       findet Henrike von Platen. Dann aber bitte auch Pflegekräfte.