URI: 
       # taz.de -- AKWs
       
   DIR Krieg in der Ukraine: Zahlreiche Tote und Verletzte
       
       Die Ukraine meldet landesweit Angriffe mit Drohnen und Raketen. Auch die
       Infrastruktur der Atomwirtschaft ist betroffen. IAEA warnt vor
       Sicherheitsrisiko.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Widersprüchliche Angaben zu umkämpfter Stadt Pokrowsk
       
       Moskau behauptet, in der Stadt eingekesselte ukrainische Soldaten würden
       sich ergeben. Kyjiw wirft Russland „Nuklearterrorismus“ vor.
       
   DIR Krieg in der Ukraine: Kyjiw unter Dauerbeschuss
       
       Bei Angriffen auf die ukrainische Hauptstadt werden mindestens acht
       Menschen getötet und 45 verletzt. Auch andere Orte sind Ziel der
       nächtlichen Attacken.
       
   DIR Bürgermeister über AKW in Saporischschja: „Das sind keine Fachkräfte“
       
       Das ukrainische AKW werde seit der russischen Besatzung nicht gut betreut,
       warnt Bürgermeister Orlow. Die Versorgung der Menschen sei schlecht.
       
   DIR Söders AKW-Alleingang: Wahlkampf mit Atomkraft
       
       Markus Söder weiß, dass die deutschen AKWs der Vergangenheit angehören. Für
       Stimmungsmache aber taugen sie allemal.
       
   DIR Habeck über Atomausstieg: AKW-Abschaltung „unumkehrbar“
       
       Am Samstag werden die letzten drei deutschen AKWs abgeschaltet. Und
       abgerissen, erklärt Wirtschaftsminister Habeck. Zuvor hatte sich die FDP
       wieder quergestellt.
       
   DIR Schwedens Kehrtwende bei Atomenergie: Nichts als Augenwischerei
       
       Die Ankündigung von Schwedens Regierung, neue AKWs zu bauen, muss man nicht
       ernst nehmen. Aktuell findet sich niemand, der ein Interesse daran hätte.
       
   DIR Koalition in der Krise: Welche Signale sendet die Ampel?
       
       Der Streit um die Atomkraft hat die Regierung in ihre erste große Krise
       gestürzt. Wie geht es weiter? Sieben Thesen zum Zustand der Koalition.
       
   DIR Aktuelle Lage in der Ukraine: Gegenoffensive und offene Fragen
       
       Das ukrainische Militär vermeldet Erfolge im Süden des Landes. Die Ukraine
       und Russland kritisieren den Saporischschja-Bericht der IAEA.
       
   DIR Bericht der IAEA zu Saporischschja: Weiter Angst vor dem GAU
       
       Die Internationale Atomenergie-Organisation äußert sich besorgt über die
       Situation am AKW Saporischschja. Sie beschreibt die Lage als prekär.
       
   DIR Energiekrise in Deutschland: Stresstest für die Grünen
       
       Dass Wirtschaftsminister Robert Habeck zwei AKW in Reserve halten will,
       müssen einige Grüne erst mal verdauen. Zum Aufstand kommt es aber nicht.
       
   DIR Atomdebatte und die Grünen: Richtige Prinzipien
       
       Die Debatte über längere AKW-Laufzeiten ist zur Charakterfrage verkümmert.
       Dabei gibt es für die Grünen gute Gründe, am Atomausstieg festzuhalten.
       
   DIR Nur 12 Prozent vom Gas für Strom: Atomkraft? Braucht es nicht
       
       Der TÜV meint, stillgelegte AKW könnten schnell wieder genutzt werden. Doch
       es gibt effizientere Wege, Gas zu sparen, als Laufzeiten zu verlängern.
       
   DIR Nachhaltigkeitssiegel für Gas und Atom: EU-Taxonomie droht das Aus
       
       Zwei Vorabstimmungen am Dienstag über das umstrittene Nachhaltigkeitssiegel
       könnten Signalwirkung für das Votum im EU-Parlament im Juli haben.
       
   DIR Strom-Export aus Deutschland: Erneuerbare für Frankreich
       
       Deutschland hat im ersten Quartal wieder viel Strom ins Ausland geliefert.
       Das hat auch mit Problemen in französischen Atomkraftwerken zu tun.
       
   DIR Atomkraftwerke in der Ukraine: Gefahren lange nicht gebannt
       
       Überarbeitete Mitarbeiter, brennende Wälder, mögliche Stromausfälle: Die
       Lage rund um die AKW Saporischschja und Tschernobyl bleibt bedrohlich.
       
   DIR Aufhebung des Atomtransportverbots: Atomkraft ist Bundessache
       
       Mit Atommüll wollte Bremen nichts zu tun haben. Das Land sperrte seine
       Häfen für Kernbrennstoffe. Nun erklärt Karlsruhe das Verbot für nichtig.
       
   DIR AKWs vom Fließband: Finnlands nächstes Atomabenteuer
       
       Finnland setzt jetzt auf Kleinreaktoren, die die Baukosten deutlich senken
       sollen. Sie bringen allerdings ähnliche Probleme mit sich wie große AKWs.
       
   DIR Lobbyist will den Bundestag reinlegen: Das Atom-Phantom
       
       Mit einer wohl fingierten Erklärung hat ein Atomlobbyist versucht, den
       Bundestag zu täuschen. Nun fordern Grüne, Linke und Bürgerinis Aufklärung.
       
   DIR Protest von AKW-Gegnern: Lieber Schacht Asse als Konrad
       
       AKW-Gegner wollen gegen Schacht Konrad protestieren. Sie nennen die Pläne
       für das Atomlager „absurd“ und fordern einen Neubau in der Asse.
       
   DIR Generation Tschernobyl: Die Cäsium-Zäsur
       
       Vom Sit-in in die Machtzentren. Früher Protest sann auf Revolution – heute
       sinnt er oft auf die Erhaltung der Welt. Tschernobyl hat alles geändert.
       
   DIR Terrorstudie gefährdet Atomausstieg: Es droht die nukleare Verstopfung
       
       Bund und Länder wollten sich einigen, wer deutschen Atommüll aus dem
       Ausland aufnimmt. Die Zwischenlagersuche ist offiziell gescheitert.
       
   DIR Gabriel gegen AKW-Förderung: „Auf keinen Fall zustimmen“
       
       Mehrere EU-Länder wollen im Rahmen der Energieunion die Atomenergie
       fördern. Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel lehnt das strikt ab.
       
   DIR Japans Rückkehr zum Atomstrom: AKWs sind sicher
       
       Ein großer Teil der Bevölkerung ist dagegen. Trotzdem setzt Japan
       dreieinhalb Jahre nach Fukushima wieder auf Kernenergie.
       
   DIR Suchkommission für Atom-Endlager: Allzweckwaffe Töpfer soll es richten
       
       Damit die Suche nach einem Endlager endlich losgehen kann, ist die
       Bundesumweltministerin bereit, das Gesetz noch einmal umzuschreiben.
       
   DIR Standortsuche für Atommüllbehälter: Da waren es nur noch sieben
       
       Wohin mit den 21 Castoren, die ab 2017 nach Deutschland rollen werden? Ein
       internes Papier der Bundesregierung schließt schon mal vier Standorte aus.
       
   DIR Kommentar Energiepolitik der EU: Atomstaat Brüssel
       
       Brüssel macht eine Energiepolitik auf Basis falscher Fakten. Dass jetzt der
       Bau neuer Atomkraftwerk subventioniert werden soll, ist nur logisch.
       
   DIR Radioaktive Belastung in Japan steigt: Cäsium verseucht Grundwasser
       
       Am AKW Fukushima Daiichi gibt es ein neues Leck, aus dem radioaktives
       Material austritt. Im Grundwasser wurden deutlich höhere
       Cäsium-Konzentrationen nachgewiesen.