URI: 
       # taz.de -- Milchbauern
       
   DIR Zukunft für die Landwirtschaft: KI im Kuhstall
       
       Mit künstlicher Intelligenz schafft es Rebecca Gerstmeier, ihren Bauernhof
       fast im Alleingang zu betreiben – und noch Zeit für ihre Kinder zu haben.
       
   DIR Immer größere Molkereien: Die Macht über die Milch
       
       Wegen der Fusionspläne der landesgrößten Molkerei warnen
       Agrarvertreter*innen vor Monopolisierung. Darunter leiden vor allem
       die Bäuer*innen.
       
   DIR Bauern bilden Banden: Die Milchrebellion
       
       Besser als Dieselsubventionen: Wenn Bauern sich in Erzeugergemeinschaften
       organisieren, können sie bessere Preise für ihre Produkte aushandeln.
       
   DIR Kontroverse in Niedersachsen: Milchbauern wollen AfD Bühne bieten
       
       Auf einer Veranstaltung der deutschen Milchviehhalter soll ein Vertreter
       der rechtsradikalen Partei sprechen. Und das als einziger Politiker.
       
   DIR Kenias Präsident William Ruto: Nackter Kaiser, zwei Gesichter
       
       Ruto wird in Berlin respektvoll empfangen, zeigt sich auf der Weltbühne
       offen und inspiriert. Zugleich boykottiert er in Kenia seine eigenen Ziele.
       
   DIR Demos für höhere Milchpreise: Linke und rechte Bauern paktieren
       
       Die Verbände AbL und LsV demonstrieren erstmals gemeinsam für höhere
       Preise. Konservativ bedeute nicht rechtsradikal, sagt ein linker Aktivist.
       
   DIR Milch und Fleisch werden eingelagert: EU plant wieder Butterberge
       
       Die EU will mit 80 Millionen Euro Milch- und Fleischpreise stützen, indem
       sie Überschüsse einlagert. Manche Bauern wollen lieber weniger produzieren.
       
   DIR Milch-Doku auf ARD: Ein Film wie eine Überdosis Laktose
       
       Mehr als einmal lässt „Das System Milch“ einem die Landliebe sauer werden.
       Immerhin zeigt die ARD-Doku, dass es auch anders geht.
       
   DIR Diese jungen Leute und die Europawahl: Weg mit der Deutungshoheit
       
       Als Linker mit langer Paper-Credibility muss man das Rezo-Video erst mal
       gut finden, findet Helmut Höge. Anders als konservative Chefkommentatoren.
       
   DIR Kommentar Importe aus Neuseeland: Globalisierter Irrsinn
       
       Die EU will den Handel mit Neuseeland erleichtern. Aber brauchen wir
       wirklich noch billigere Milch? Der Schaden für die Bauern wäre enorm.
       
   DIR Niedersachsens Bauern bangen: Das Höfesterben geht weiter
       
       Niedersachsens Landwirtschaftskammer verspricht steigende Erträge, doch
       Agrarminister und Bauernverbände fürchten um die Existenz von Betrieben.
       
   DIR Milchbäuerin über Preise: „Zum Überleben reicht das nicht“
       
       10 Cent mehr pro Liter Milch sind wenig, aber besser als nichts: Das sagt
       Johanna Böse-Hartje, Landesvorsitzende des Bundes Deutscher
       Milchviehhalter.
       
   DIR Preispolitik des Deutschen Milchkontors: Der Fluch der Größe
       
       Während mit dem Handel neue Kontrakte ausgedealt werden, schauen
       Milchbauern mit Sorge auf den Branchenriesen Deutsches Milchkontor in
       Zeven.
       
   DIR Strafzahlungen für Landwirte rechtens: Der Milchbauer ist ein armes Schwein
       
       Das Finanzgericht Hamburg hat gegen die Milchbauern entschieden: Die
       umstrittene Abgabe wegen zu großer Produktionsmengen ist rechtmäßig.
       
   DIR Bauernvertreter über Milchpreis-Krise: „Aldi nutzt Bauern gnadenlos aus“
       
       Der Discounter muss auf eine geringere Milchproduktion drängen, sagt
       Bauernsprecher Ilchmann. Deshalb seien Blockaden von Aldi-Lagern okay.
       
   DIR Milchbauern in der Krise: Stille im Stall
       
       Auf dem Milchgipfel verspricht die Regierung rund 100 Millionen Euro Hilfe.
       Bauer Sebastian Köhler zuckt mit den Schultern: „Sterbegeld“ sei das.
       
   DIR Milchgipfel soll Milchbauern retten: Minister setzt auf direkte Hilfen
       
       Ein bisschen Einigkeit gibt es schon vor dem Milchgipfel: Der Milchpreis
       sei zu niedrig, Schuld soll vor allem der Handel sein.
       
   DIR Kommentar Niedrige Milchpreise: Landgrabbing mitten in Deutschland
       
       Der Agrarminister paktiert lieber mit Großmolkereien, statt sich um die
       Bauern zu kümmern. Es stimmt wohl: Der Bund setzt aufs Höfesterben.
       
   DIR Überproduktion in der Landwirtschaft: Ratlos im Hightech-Stall
       
       Die Milchbauern haben zu kämpfen, denn die Preise sind zu niedrig, um noch
       Gewinne zu machen. Ein Stallbesuch bei Familie Schulte in Ostfriesland.
       
   DIR Verfall der Milchpreise: Einmal volltanken, bitte!
       
       Am Milchverkauf verdienen nur Supermärkte. Deshalb setzen Landwirte nun auf
       Direktverkauf an Zapfsäulen. Ihr Trumpf: tagesfrische Rohmilch.
       
   DIR Kommentar Dumpingpreise für Milch: Des Bauern Leid ist unser Leid
       
       Billigmilch und -fleisch werden auf Kosten von Entwicklungsländern, Umwelt
       und Tieren erzeugt. Nun muss der Staat die Mengen senken.
       
   DIR Radikaler Preisverfall: Die Milch macht traurig
       
       Landwirte kurven mit Treckern durchs Land und protestieren gegen niedrige
       Milchpreise. Deutschland und Frankreich wollen jetzt intervenieren.
       
   DIR Demo für höhere Preise: Milch bald komplett wertlos
       
       Bauern-Demo gegen den Verfall des Milchpreises: Den Molkereiriesen werfen
       sie vor, den Abwärtstrend durch ihre Exportstrategie zu verstärken.
       
   DIR Krise der Milchbauern: Das Euter ist voll
       
       Milch ist inzwischen so billig, dass es selbst für Großbauern eng wird. Sie
       fordern, dass der Staat die Produktionsmenge wieder deckelt.
       
   DIR Milchpreise im Sinkflug: Die Misere der Milchbauern
       
       Niedersachsens Agrarminister befürchtet, die sinkenden Milchpreise könnten
       Bauern in den Ruin treiben. Er fordert Maßnahmen von Bund und EU.
       
   DIR Besuch bei einer Milchbäuerin: „Kühe können Arschlöcher sein“
       
       Die Milchquote ist weg, die Probleme sind geblieben: ein Besuch bei
       Milchviehhalterin Kirsten Wosnitza im nordfriesischen Löwenstedt.
       
   DIR Ende der Milchquote: Große Höfe machen kleine platt
       
       Nach 31 Jahren Milchquote dürfen Bauern ab April wieder so viel Milch
       produzieren, wie sie wollen. Viele kleine Betriebe fürchten um ihre
       Existenz.
       
   DIR Grünen-Fraktionschef über Agrarminister: „Er will irgendwie Minister bleiben“
       
       Christian Schmidt hat nicht das Zeug zum Agrarminister, sagt Anton
       Hofreiter. In Sachen Hofsterben und Tierschutz erwartet der Grüne von ihm
       nicht viel.
       
   DIR Milchproduktion im Norden: Biobauern machen’s selbst
       
       23 Milchbauern aus Schleswig-Holstein und Niedersachsen nehmen die
       Produktion künftig selbst in die Hand und bauen sich eine eigene Meierei.
       
   DIR Russlands Boykott von EU-Lebensmitteln: Entschädigung geht an die Falschen
       
       Die Europäische Union will Milchbauern beistehen, die von Russland
       boykottiert werden. Doch die am stärksten betroffenen Landwirte gehen fast
       leer aus.
       
   DIR Finnland leidet unter Sanktionen: Milchsee und Irritationen wachsen
       
       Wegen des russischen Lieferembargos verliert Finnlands Agrarwirtschaft ein
       Drittel ihres Exportmarkts. Die Regierung prüft nun Beihilfen.
       
   DIR Hessische Biolandwirte in Not: Faire Milch am Ende
       
       Die Biolandwirte der Upländer Bauernmolkerei trennen sich von einem Werk.
       Jetzt bekommen sie weniger für ihre Milch als die meisten Ökobauern.
       
   DIR Futtermittelskandal in Milchbetrieben: Lebensmittel-Europol gefordert
       
       Weit mehr Landwirte – 4467 – als bisher gedacht sind von mit Schimmelgift
       verseuchtem Tierfutter betroffen. Milchbauern warnen vor Abbau von
       Handelsschranken.
       
   DIR Video der Woche: Gnadenlos gemolken
       
       Beim „Milking“ schüttet man sich einen Karton Milch über den Kopf, filmt
       das und stellt das Video ins Netz. Österreichische Milchbauern finden das
       gar nicht lustig.