URI: 
       # taz.de -- Keylogger
       
   DIR Berliner Polizei nach Keylogger-Fund: Seltsame Erklärungsversuche
       
       Ein Scherz soll der Spionageversuch bei der Polizei gewesen sein. So steht
       es zumindest in einem erratischen Statement der Behörde.
       
   DIR Keylogger-Affäre in der taz: Fahndung wegen 6.400 Euro
       
       Früherer taz-Redakteur wird per Haftbefehl gesucht, weil er seine
       Geldstrafe nicht zahlte. Er war wegen Ausspähung von Daten verurteilt
       worden.
       
   DIR Kommentar Keylogger am Arbeitsplatz: Popeln bleibt Privatsache
       
       Das ​Bundesarbeitsgericht verbot die Aufzeichnung von Tastatureingaben ohne
       Verdacht. Zu Recht. Angestellte haben Persönlichkeitsrechte.
       
   DIR Überwachung von Arbeitnehmern: Keylogger nur bei konkretem Verdacht
       
       Tastatureingaben von Mitarbeitern dürfen nicht grundlos und heimlich
       aufgezeichnet werden. So hat das Bundesarbeitsgericht entschieden.
       
   DIR Keylogger-Affäre: Früherer taz-Redakteur verurteilt
       
       Ein Ex-Redakteur der taz muss wegen des Ausspähens von Computern 6.400 Euro
       Strafe zahlen. Der Strafbefehl ist nun rechtskräftig.
       
   DIR Keylogger-Affäre: Geldstrafe für früheren taz-Redakteur
       
       Ein Ex-taz-Redakteur soll wegen des Ausspähens von Computern 6.400 Euro
       Strafe zahlen. Dem Prozess blieb er fern.
       
   DIR Keylogger-Affäre in der taz: Spähaktion landet vor Gericht
       
       Die Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen einen früheren taz-Redakteur
       erhoben. Er soll Redaktionscomputer ausgespäht haben.
       
   DIR Keylogger-Affäre in der taz: Warum ich nicht aufatmen kann
       
       Anfang Juni veröffentlichte die taz Recherchen über den Einsatz eines
       Spähwerkzeugs in der Redaktion. Jetzt schreibt eine der Betroffenen.
       
   DIR In eigener Sache – Datenklau: Ausgespäht
       
       Datenklau, Sicherheit, Vertrauen. Warum die taz die Keylogger-Affäre nicht
       auf sich beruhen lassen kann.
       
   DIR Keylogger-Affäre in der taz: Dateiname LOG.TXT
       
       Anfang 2015 kam heraus, dass Computer in der taz mehr als ein Jahr lang
       ausgespäht wurden. Die Recherche zum Fall führt bis nach Asien.
       
   DIR Aufarbeitung taz-Keylogger: Zwischen Recherche und Datenklau
       
       Leaks, Interna, Datensicherheit: Im taz-Café diskutierten Journalisten und
       eine Informatikerin über die Folgen der Spionage in der taz.
       
   DIR In eigener Sache – Datenklau: Der Vertrauensbruch
       
       Ein Kollege hat Accounts von KollegInnen geknackt – und wurde erwischt.
       Fall erledigt? Nein. Er beeinflusst weiter die Atmosphäre unseres Hauses.