# taz.de -- Constanze Kurz
DIR #MeToo und der CCC-Kongress #34C3: Chaotischer Computer Club
Hacker_innen kritisierten vor dem Kongress, dass zwei mutmaßlich
übergriffige Männer nicht ausgeladen wurden. Der CCC reagierte planlos.
DIR Grundrechtereport vorgestellt: Alles andere als sicher
Die Vorratsdatenspeicherung bleibt gefährlich. Das betonte die
Informatikerin Constanze Kurz bei der Präsentation des Grundrechtereports.
DIR Aufarbeitung taz-Keylogger: Zwischen Recherche und Datenklau
Leaks, Interna, Datensicherheit: Im taz-Café diskutierten Journalisten und
eine Informatikerin über die Folgen der Spionage in der taz.
DIR Schlagloch Menschen und Maschinen: Automatisch in die Zukunft
Es ist faszinierend, was Maschinen alles können. Sie sind die große Chance
für die Menschheit. Sie dürfen nur nicht Einzelnen gehören.
DIR Kolumne 30C3 – Tag 2: Nicht alles hat einen tieferen Sinn
Rohrpost, Google Russland und Menschen, die Snowden nicht kennen. Was wir
am zweiten Tag des 30C3 gelernt haben.
DIR Sachbuch zur Industrialisierung: Im Maschinenraum
Wer sind die Produzenten? Was machen die Maschinen? Constanze Kurz und
Frank Rieger liefern das futuristische Manifest des 21. Jahrhunderts.
DIR Anthropomorphe Roboter: Der Automat schaut traurig
Der neue Kollege ist ein Roboter: Dem Modell „Baxter“ ist anzusehen, wenn
ihm etwas misslingt. Er lernt durch Zeigen und Vorspielen.
DIR Die Zukunft der Netzbewegung: Was tun! Aber was?
Snowdenleaks könnte für Internetaktivisten sein, was Tschernobyl für die
Atomkraftgegner war. Doch das Ziel ist zu abstrakt – und die Feinde auch.
DIR Netzbewegung nach Snowden: Die große Stille
Snowdenleaks bietet der Netzbewegung eine Steilvorlage – doch die scheint
sie bisher nicht zu nutzen. Wo sind sie, die Internetaktivisten?