URI: 
       # taz.de -- Sportjournalismus
       
   DIR Nach 102 Jahren eingestellt: Abpfiff für die „Fußball-Woche“
       
       Die legendäre Berliner „Fußball-Woche“ wurde zum letzten Mal herausgegeben.
       Sie war nicht mehr wirtschaftlich. Eine Übernahme kam nicht zustande.
       
   DIR 25 Jahre Fußballmagazin „ballesterer“: „Was wir machen, wird nie Mainstream“
       
       Das Magazin „ballesterer“ wirkt seit 25 Jahren über Österreich hinaus. Das
       Chef:innen-Duo über Liebhaberei, Printkrise und Cover mit Frauen.
       
   DIR Frauen im Sportjournalismus: Strafraum Öffentlichkeit
       
       Sportjournalismus ist ein Herren-Club. Sport-Moderatorinnen berichten vom
       Sexismus, den sie erleben müssen. Aber es gibt auch Solidarität.
       
   DIR EM-Berichterstattung: Mehr Hype als Journalismus
       
       Rund um den Frauenfußball agieren Journalist:innen am liebsten
       freundlich, empowernd, solidarisch. Doch das zahnlose Jubeln hilft nicht.
       
   DIR Antisemitismus-Skandal um Gary Lineker: Einfach als Ratten dargestellt
       
       Der englische Ex-Fußballstar und BBC-Moderator teilt einen judenfeindlichen
       Post. Nun entschuldigt er sich, das habe er nicht wissentlich getan.
       
   DIR Timing bei den Olympischen Spielen: Zur falschen Zeit am falschen Ort
       
       Bei den Olympischen Spielen finden so viele Events gleichzeitig statt, dass
       unser Kolumnist immer zur falschen Zeit am falschen Ort zu sein scheint.
       
   DIR Regimekritik im russischen Sport: Abschied von einem Sportreporter
       
       Der Tod von Wassily Utkin löst tiefe Trauer unter den Sportfans in Russland
       aus. Hunderte Moskauer wohnen seiner Beerdigung bei.
       
   DIR „Sport Illustrated“ vor dem Ende: Abpfiff und Niederlage
       
       „Sports Illustrated“ stand für Sportjournalismus mit literarischer
       Qualität. Ein Rückblick auf dessen ehemalige Strahlkraft.
       
   DIR 40 Jahre taz-Leibesübungen: Tiefe statt Masse
       
       Weniger Männersport, mehr Diversität, weniger Wettkampf, mehr
       Alltagsbewegung – eine Vision für den taz-Sport der Zukunft.
       
   DIR Nachruf auf einen Entdecker: Enzyklopädie des Spiels
       
       Der Fußball der Frauen war das Lebensthema des Journalisten Rainer Hennies.
       Er hat es schon beackert, als es für andere noch Niemandsland war.
       
   DIR Kein Sport mehr bei „New York Times“: Mehr als Spielergebnisse
       
       Die Sportredaktion der US-Zeitung „New York Times“ wird aufgelöst. Dabei
       hatte sie Sport stets als gesellschaftliches Phänomen begriffen. Was ist da
       los?
       
   DIR Schach und nationale Begeisterung: Wieder diese Deutschtümelei
       
       Vincent Keymer ist 18 Jahre alt, ein talentierter Schachspieler und ein
       angenehmer Zeitgenosse. Doch Begeisterung erntet er, weil er Deutscher ist.
       
   DIR Ruhestand von ZDF-Sportreporter: Bye-bye, Béla
       
       ZDF-Mann Béla Réthy geht in Rente. Ein bloßer Fußballreporter? Mitnichten:
       Eine menschgewordene Ära verlässt die Pressetribüne.
       
   DIR Nachruf auf Grant Wahl: Tod in der Verlängerung
       
       Während des Viertelfinales Argentinien – Niederlande starb der
       US-Sportjournalist Grant Wahl auf der Tribüne – wenige Tage nach seinem 49.
       Geburtstag.
       
   DIR Abstiegs-, Aufstiegs- etc.-Kampf: Die Rückkehr des Rechenschiebers
       
       Gerade gegen Ende der Saison greift der Sportjournalismus auf eine
       reichhaltige Bildersprache zurück. Die Mathematik ist dabei nicht
       unwichtig.
       
   DIR Sportjournalismus in der Krise: Lieber irgendwas über Ronaldo
       
       Zusammenlegung von Redaktionen, Dominanz von Social Media. Was heißt das
       für den Sportjournalismus? Und gibt es noch etwas anderes als Fußball?
       
   DIR Sport-Journalismus in Corona-Zeiten: Irgendwas von früher oder so
       
       Der Sport steckt in einer epochalen Krise. Vielen Sendern fällt dazu nicht
       mehr ein, als abgehangenes Archivmaterial zu zeigen – schade eigentlich.
       
   DIR Hassfigur Hopp: Knallhart am Journalismus vorbei
       
       Hoffenheims Mäzen Dietmar Hopp bekommt vom ZDF die Möglichkeit zur
       Selbstdarstellung. Kritische Nachfragen müssen draußen bleiben.
       
   DIR Klebriger Sportjournalismus: Sehnsucht nach Nähe
       
       Am Sonntag feiert Tennisspielerin Andrea Petkovic ihr Debüt als
       ZDF-Sportmoderatorin. Es folgt der Überzeugung, Journalismus bräuchte keine
       Distanz.
       
   DIR Kolumne Erste Frauen: Sportjournalismus auf dem Parkplatz
       
       Lesley Visser ist die erste Frau, die jemals über Profi-Football schrieb.
       Sie sorgte für Frauenklos auf der Pressetribüne – aber nicht nur das.
       
   DIR Sexismus bei der Darts-WM: Eine Männerdomäne
       
       Der Sport1-Kommentator Gordon Shumway verliert aufgrund von sexistischem
       Gewäsch seinen Job. Doch das reicht noch lange nicht.
       
   DIR Kolumne Über Ball und die Welt: Über hundertjährige Ignoranz
       
       In Deutschland wird Fußball immer noch als etwas Banales gesehen. Dabei ist
       er Teil sozialer und politischer Auseinandersetzung.
       
   DIR Kolumne Russia Today: Journalismus auf Knien
       
       Es ist ein wildes Armfuchteln, Aufspringen, Aufschreien, Außersichsein: Wie
       die südamerikansche Presse ganz ehrlich subjektiv berichtet.
       
   DIR Weser-Kurier plant Seiten-Einkäufe: Sport wird ausgelagert
       
       Erst war es nur ein Gerücht, nun bestätigte der Vorstand widerwillig: Der
       Bremer Weser-Kurier lässt sich künftig ganze Seiten vom hannoverschen
       Madsack-Verlag liefern.
       
   DIR Ski-Weltcup im MDR-Sendegebiet Dresden: „Juristisch einwandfrei“
       
       Der MDR-Sportmoderator René Kindermann organisiert einen Langlauf-Weltcup.
       Sein Sender hat den Vorgang geprüft. Fazit: alles in Ordnung.
       
   DIR Kommentar Wintersport und der MDR: Der distanzlose Sportjournalist
       
       René Kindermann, Sport-Moderator vom MDR, kommentiert nicht nur
       Wintersport. Er richtet ihn als Veranstalter auch aus. Darf er das?
       
   DIR Marcel Reif und der Fußball: Das Spiel seines Lebens
       
       Als Kommentator verband er Kompetenz und Witz auf ungeahnte Weise. Dennoch
       war Fußball für Marcel Reif lange „nur Fußball“. Bis heute?
       
   DIR Der letzte Auftritt von Marcel Reif: Auch guter Rotwein hält nicht ewig
       
       Lange war Marcel Reif der einzige Feuilletonist unter den
       Fußball-Kommentatoren. Nun hat er sein letztes Spiel absolviert. Das ist
       okay so.
       
   DIR Nähe und Distanz im Sportjournalismus: Angsthasen auf der Pressetribüne
       
       Bei kritischen Berichten nehmen die Vereine der Fußball-Bundesliga vermehrt
       Einfluss auf die Redaktionen – und kommen damit auch noch durch.
       
   DIR WM-Berichte im „Morgenmagazin“: Expertin für gute „Stümmung“
       
       Die ehemalige Fechtolympiasiegerin Britta Heidemann war während der WM für
       die ARD im deutschen Teamquartier unterwegs. Ein gewagtes Experiment.
       
   DIR Frauen im Sportjournalismus: „WM ist die heilige Kuh der Männer“
       
       Die weibliche Fußballberichterstattung muss eine Marke werden, sagt Carmen
       Thomas. Die erste Sportmoderatorin in Deutschland über Männer, Mäntel,
       Schuldfragen.
       
   DIR Radiokommentar des Dortmund-Spiels: „Leck mich anne Büchs“
       
       Die vier Minuten Wahnsinn aus der Nachspielzeit von Dortmund gegen Málaga:
       Niemand hat sie so gut in Worte gefasst wie die Kommentatoren vom BVB
       Netradio.