URI: 
       # taz.de -- Haiti
       
   DIR Geschichte Haitis in einem Brennglas: Die letzte Oase des Friedens
       
       Brandstiftung zerstörte das Hotel Oloffson in Haitis Hauptstadt
       Port-au-Prince. Es stand für die kulturelle Identität des Landes und für
       Demokratie.
       
   DIR Bandengewalt in Haiti: Abgeschoben in die Hände der Gangs
       
       Tausende Haitianer sollen aus den USA ausgewiesen werden. In Haiti
       eskaliert die Gewalt weiter. US-Söldner fliegen dort Drohnenangriffe auf
       Kriminelle.
       
   DIR Migration in den USA: Oberster US-Gerichtshof erlaubt Massenabschiebungen
       
       Der Supreme Court erlaubt der US-Regierung, mit der Abschiebung von 530.000
       Menschen aus Haiti, Kuba, Nicaragua und Venezuela fortzufahren.
       
   DIR Haitianer:Innen auf Kuba: Sterben ist schön – „mourir est beau“
       
       Wie Haiti die kubanische Kultur beeinflusst hat und was davon heute noch
       übrig ist. Ein Reisebericht.
       
   DIR Bandengewalt in Haiti: Port-au-Prince steht vor dem Fall
       
       Die vereinigten bewaffneten Gangs kontrollieren etliche Straßen und Viertel
       der haitianischen Hauptstadt. Sie zeigen deutlich ihre Macht.
       
   DIR Entzogene Aufenthaltstitel in den USA: Migrant*innen in akuter Angst
       
       Trump entzieht rund 530.000 Menschen unter anderem aus Kuba, Nicaragua,
       Venezuela und Haiti den Schutz. Sie sollen bis Ende April die USA
       verlassen.
       
   DIR Bandengewalt in Haiti: Sie morden, weil sie es können
       
       180 Menschen werden in einem Vorort von Haitis Hauptstadt brutal ermordet,
       die meisten davon Alte. Die Internationale Polizeimission richtet nichts
       aus.
       
   DIR Gewalt in Haiti: Zerstückelt und verbrannt
       
       Dienstagnacht fuhren zwei Lkw mit Gangmitgliedern in einen Ort vor Haitis
       Hauptstadt ein. Dort wurden sie von Polizei und Einwohnern brutal
       hingerichtet.
       
   DIR Ministerpräsident Haitis ausgetauscht: Bandenkriminalität und Machtkämpfe
       
       Die Bandengewalt in Haiti eskaliert. Derweil verliert sich der Präsidialrat
       Haitis in verletzten Eitelkeiten und schasst den Ministerpräsidenten.
       
   DIR Entlassung des haitianischen Premiers: Das Ende der Ära des humanitären Interventionismus
       
       Haitis Premier Conille wurde seines Amts enthoben. Damit endet ein
       geopolitisches Experiment und das Zeitalter der humanitären Interventionen.
       
   DIR Bandenkriminalität in Haiti: Überfall auf Pont-Sondé
       
       Haiti leidet unter Gewalt bewaffneter Banden. Bei einem Angriff auf einen
       kleinen Ort töteten Bandenmitglieder in der Nacht Dutzende Menschen.
       
   DIR Haitianische Migranten in den USA: Die rassistischen Gerüchte
       
       Haltlose Behauptungen Trumps bringen haitianische Migranten in den USA
       zunehmend in Gefahr. Ihre Dämonisierung hat eine lange Tradition.
       
   DIR Internationale Polizeimission für Haiti: Die Last der Fehler von früher
       
       Die ersten kenianischen Polizisten sind in Haiti eingetroffen. UN-Experte
       William O'Neill erkennt die Risiken der Mission, sieht aber Chancen.
       
   DIR Politische Krise in Haiti: Der Arzt soll die Wunde heilen
       
       Haitis provisorischer Präsidialrat bestimmt Garry Conille zum
       Übergangs-Premier. Der Unicef-Chef war vor zwölf Jahren schon einmal
       Ministerpräsident.
       
   DIR Haiti in der Gewalt der Gangs: Polizeimission mit Hindernissen
       
       Eine Polizeimission sollte unter kenianischer Führung in Haiti eintreffen.
       Aber der Voraustrupp ist erst einmal wieder abgereist.
       
   DIR Nach der Wahl in der DomRep: Erfolg mit Tourismus und Rassismus
       
       Der wiedergewählte dominikanische Präsident Luis Abinader steht für
       Aufschwung durch Billigtourismus – und für Migrantenhass gegen Haitianer.
       
   DIR Gewalt in Haiti: Tote im Villenviertel
       
       In einem Vorort der Hauptstadt Port-au-Prince werden mehrere Leichen
       gefunden. Die Gewalt der Gangs, die Haiti immer mehr im Griff haben, hält
       weiter an.
       
   DIR Haiti im Chaos: Eine Krise mit langer Vorgeschichte
       
       Gangs terrorisieren Haiti, die öffentliche Ordnung ist zusammengebrochen.
       Wie kam es soweit? Fragen und Antworten.
       
   DIR Ausweg aus Krise und Bandengewalt: Haiti bekommt eine Regierung
       
       Haitis Akteure einigen sich auf die Bildung eines siebenköpfigen
       Präsidialrats, der das Land aus der Krise führen soll. Ob das gelingt,
       bleibt offen.
       
   DIR Bandengewalt in Haiti: Noch keine internationale Mission
       
       Haitis Regierungskrise hält an. Ohne eine neue Regierung wird auch die
       Entsendung einer Polizeimission schwierig. Die UN warnen vor einer
       Hungersnot.
       
   DIR Gangs vertreiben Henry-Regierung: Haiti braucht eine Zäsur
       
       Nach der Machtübernahme krimineller Banden ist Haitis Ministerpräsident
       zurückgetreten. Das Land braucht einen Neuanfang, finanziert vom globalen
       Norden.
       
   DIR Krise in Haiti: Regierung dringend gesucht
       
       Die Staaten der karibischen Gemeinschaft verhandeln in Jamaika über Haitis
       Zukunft. Mehrere Vorschläge für eine Übergangsregierung sind im Gespräch.
       
   DIR Chaos und Gewalt in Haiti: Regierungschef kündigt Rücktritt an
       
       Ministerpräsident Ariel Henry soll durch einen Präsidentenrat ersetzt
       werden. Die USA wollen 100 Millionen Dollar für eine Sicherheitstruppe
       bereitstellen.
       
   DIR Bandengewalt in Haiti eskaliert: „Haiti ist vollständig kollabiert“
       
       Die USA haben zu lange auf Machtinhaber Henry gesetzt, sagt der
       haitianische Menschenrechtler Pierre Espérance. Es brauche einen
       Strategiewechsel.
       
   DIR Gewalteskalation in Haiti: Status Quo heißt Chaos
       
       In Port-au-Prince drohen Banden, die Macht zu übernehmen. Das hängt auch
       mit dem Desinteresse der Partnerländer zusammen.
       
   DIR Ganggewalt in Haiti: In Haiti übernehmen die Banden
       
       Haitis sonst verfeindete Gangs haben gemeinsam das Nationalgefängnis
       gestürmt und Gefangene befreit. Nun fordern sie den Rücktritt des Premiers.
       
   DIR Kriminalität und Gewalt in Haiti: Ausnahmezustand verhängt
       
       Die Regierung des Karibikstaats verkündet nach einer Gewalteskalation am
       Wochenende Maßnahmen. Bewaffnete Banden terrorisieren die Bevölkerung.
       
   DIR Haiti-Konzeptalbum von Jowee Omicil: Leuchten aus dem Krokodilwald
       
       Saxofonist Jowee Omicil verneigt sich mit dem Album „Spiritual Healing: Bwa
       Kayiman Freedom Suite“ vor der haitianischen Revolution.
       
   DIR Vorerst doch keine Haiti-Mission der UN: Gericht in Kenia stoppt UN-Mission
       
       Kenias Regierung hatte 1.000 Polizisten auf eine UN-Mission gegen
       Bandenkriminalität nach Haiti schicken wollen. Das hat ein Gericht jetzt
       gestoppt.
       
   DIR Gang-Kriminalität in Haiti: Eingriff in die Gewaltspirale
       
       Unter Führung kenianischer Polizisten soll eine Eingreiftruppe die Gangs in
       Haiti unter Kontrolle bringen. Die Opposition kritisiert das Vorgehen.
       
   DIR Gewalt in Haiti: „Taliban“ kontrollieren das Land
       
       Die Menschen Haitis leiden unter Brutalität von Banden. Hinter den Gangs
       stehen Politiker - und eine gescheiterte, ausländische Intervention.
       
   DIR Fußballerinnen von Haiti bei WM: Verbrechen auf größerer Bühne
       
       Haitis Fußballerinnen qualifizieren sich erstmals für eine WM. Gegen die
       Strukturen sexueller Gewalt im Verband wird unterdessen fast nichts getan.
       
   DIR Nach Attentat auf Haitis Präsidenten: Weitere Festnahmen im Fall Moïse
       
       Für die Beteiligung am Attentat auf Haitis Präsidenten Moïse sitzen
       mittlerweile elf Personen in Haft. Die US-Behörden nehmen vier weitere
       Verdächtige fest.
       
   DIR Internationale Eingreiftruppe für Haiti: UN-Generalsekretär fordert Beistand
       
       Haiti ist das ärmste Land Amerikas, Cholera und Banden erschweren die Lage.
       UN-Generalsekretär Guterres reagiert nun auf den Hilferuf der Regierung.
       
   DIR Kunstkollektiv aus Haiti in Karlsruhe: Zwischen Lebenden und Toten
       
       Im Badischen Kunstverein überwindet The Living and the Dead aus Haiti
       Grenzen der bildenden Kunst und schafft Perspektiven auf sein gebeuteltes
       Land.
       
   DIR Flucht und Migration in die USA: 17 Tote vor der Küste der Bahamas
       
       Das Schnellboot mit bis zu 60 Menschen an Bord kenterte wohl auf dem Weg
       nach Miami, 25 konnten gerettet werden. Sie sollen aus Haiti stammen.
       
   DIR Anhaltende Krise in Haiti: Wo Willkür und Gangs regieren
       
       Ein Jahr nach dem Mord an Haitis Präsident Jovenel Moïse versinkt der
       Inselstaat in Gewalt und Chaos. Gangs haben die Kontrolle übernommen.
       
   DIR US-Musikerin Leyla McCalla: Suche nach der verlorenen Schönheit
       
       Die US-Musikerin Leyla McCalla arbeitet am Schallarchiv von Radio Haiti
       mit. Dadurch taucht sie tief in die Musikgeschichte der Karibik ein.
       
   DIR Dominikanische Republik baut Grenzmauer: Mauer gegen die Armen
       
       Die Dominikanische Republik baut eine Mauer an der Grenze zu Haiti. Damit
       folgt das Land einer Abschottungspolitik à la EU und USA.
       
   DIR Grenze auf der Insel Hispaniola: Der reichere Teil macht dicht
       
       Die Dominikanische Republik beginnt den Bau einer Grenzmauer zum Nachbar
       Haiti. Hintergrund ist das wirtschaftliche Gefälle zwischen den zwei
       Ländern
       
   DIR Neues Rapalbum von Mach-Hommy: Hotdogs essen in teuren Autos
       
       Der US-haitianische Rapper Mach-Hommy brilliert auf seinem neuen Album
       „Balens Cho“ mit surrealen Reimen und souljazzigem Boombap-Sound.
       
   DIR Erste Unesco-Auszeichung für Haiti: Suppe der Freiheit
       
       Die Unesco hat die haitianische Neujahrssuppe Soupe Joumou als
       Weltkulturerbe klassifiziert. Das ist kulturell und politisch
       hochinteressant.
       
   DIR Krimi über haitianische Gesetzlosigkeit: Die exzessive Wirklichkeit Haitis
       
       In Haitis Politik ringen Banditen mit Banditen um die Macht. Mit der Satire
       „Die Zauberflöte“ attackiert Gary Victor die desolaten Verhältnisse.
       
   DIR Neuauflage „Die schwarzen Jakobiner“: Die erste Republik in der Karibik
       
       Ein Klassiker über den Widerstand gegen die Sklaverei ist endlich auf
       Deutsch neu aufgelegt: C. L. R. James' „Die schwarzen Jakobiner“.
       
   DIR Unglück in Haiti: Tödlicher Treibstoff
       
       Bei der Explosion eines Tanklasters kommen mindestens 75 Menschen ums
       Leben. Die hohe Opferzahl hat auch mit der Knappheit an Benzin zu tun.
       
   DIR Migration aus Haiti: Afghanische Zustände
       
       Politisches Chaos, Gewalt und Not warten auf die Menschen, die die USA nach
       Haiti zurückschicken. Sie sind Opfer eines Kriegs gegen die Armen.
       
   DIR Geflüchtete aus Haiti: Kein Land in Sicht
       
       Zehntausende Haitianer:innen versuchen, über Mexiko in die USA zu
       fliehen. Unterwegs mit Pierre-Louis, der dafür kämpft, dass seine Familie
       in die Hauptstadt reisen darf.
       
   DIR Umgang mit haitianischen Geflüchteten: Bidens nächstes Desaster
       
       An der Grenze der USA zu Mexiko spielen sich Dramen ab. Der Präsident, der
       eine menschlichere Migrationspolitik versprach, zeigt sich völlig planlos.
       
   DIR Geflüchtete an der US-Grenze: Verzweiflung am Rio Grande
       
       Das improvisierte Camp an der Grenze zu Mexiko ist aufgelöst. Tausende
       Haitianer*innen wurden per Flugzeug abgeschoben oder flohen nach
       Mexiko.
       
   DIR Grenze zwischen USA und Mexiko: Peitschenhiebe unter der Brücke
       
       Seit Tagen harren Tausende Geflüchtete aus Haiti am Grenzfluss Rio Grande
       aus, um in die USA zu gelangen. Polizisten auf Pferden prügeln auf sie ein.