URI: 
       # taz.de -- Teilzeitarbeit
       
   DIR Arbeit an deutschen Schulen: Über 40 Prozent der Lehrkräfte arbeiten in Teilzeit
       
       Teilzeitbeschäftigung erreicht einen neuen Rekord. Bei Lehrerinnen war die
       Quote mit 50,7 Prozent mehr als doppelt so hoch wie bei Lehrern.
       
   DIR Rentenpaket der Bundesregierung: Her mit der Reichensteuer
       
       Das Kabinett hat am Mittwoch ein Rentenpaket beschlossen, aber ohne echte
       Reformen. Dabei gibt es genug Ideen, die Rente langfristig abzusichern.
       
   DIR Pläne der neuen Regierung: Mehr Überstunden bis ins hohe Alter
       
       Mehr Überstunden, weniger Teilzeit und arbeiten bis ins hohe Alter: ein
       Blick auf die Pläne der neuen Regierung zum Tag der Arbeit.
       
   DIR Care-Arbeit gerecht verteilen: Frauen und Männer müssen gleichermaßen ran
       
       Während Frauen nach wie vor den größten Teil der Familienarbeit leisten,
       bekommen Männer in großen Medien viel Platz, um darüber zu sprechen.
       
   DIR Reform der Steuerklassen: Das Ehegattensplitting muss weg
       
       FDP-Finanzminister Christian Lindner rühmt sich, mit der Abschaffung der
       Steuerklassen 3 und 5 modern zu sein. Aber das ist eine Mogelpackung.
       
   DIR Arbeiten in Deutschland: Teilzeitquote auf Rekordhoch
       
       Fast 40 Prozent der Beschäftigten arbeiten laut aktuellen Zahlen des IAB in
       Teilzeit. Frauen sind deutlich häufiger teilzeitbeschäftigt als Männer.
       
   DIR Frauen in Teilzeit: Ein volles Glas Wasser ist voll
       
       Frauen sollten weniger in Teilzeit arbeiten, lautet eine Forderung. Das
       geht in Zwei-Eltern-Haushalten nur, wenn Männer weniger in Vollzeit
       arbeiten.
       
   DIR Einschränkung der Kita-Betreuungszeiten: Personalmangel pflanzt sich fort
       
       Eltern, deren Kinder nicht betreut werden, fallen als Fachkräfte anderswo
       aus. Schon deshalb müssen die Wege in den Erzieherberuf überdacht werden.
       
   DIR Altersarmut bei Frauen: 400 Euro weniger Rente
       
       Klar, Staat und Unternehmen müssen geschlechterbedingte Ungerechtigkeit
       abstellen. Aber auch Frauen können mehr für eine höhere Rente tun.
       
   DIR Fehlende Lehrer*innen an Schulen: Lehrverbände gegen Vollzeitpflicht
       
       In Deutschland fehlen tausende Lehrer*innen. Dennoch warnen Verbände davor,
       Teilzeitarbeit an Schulen zu beschränken. Frauen drohten sonst deutliche
       Nachteile.
       
   DIR Fehlende Lehrkräfte an Schulen: Jede:r dritte 50 oder älter
       
       In Schulen herrscht Personalmangel. Im Osten ist die Altersstruktur an
       Schulen ungünstig – aber die Teilzeitquote niedriger.
       
   DIR Fehlende Arbeitskräfte: Die stille Reserve der Fachkräfte
       
       In Deutschland fehlen Arbeitskräfte. Viele. Mit familienfreundlichen
       Strukturen ließen sich Hunderttausende Frauen aus der Teilzeitfalle holen.
       
   DIR Väterreport des Familienministeriums: Hurra, Papa denkt progressiv
       
       Eine neue Studie zeigt, dass Väter fortschrittlicher als früher eingestellt
       sind. Was es trotzdem braucht, sind veränderte Strukturen.
       
   DIR Hafenfirma erschwert Teilzeitarbeit: Verhaftet im System
       
       Eine Hafenarbeiterin und Mutter beim Hamburger Umschlagsbetrieb Eurokai
       kämpft um Teilzeitarbeit zur Kinderbetreuung. Firma fürchtet „Systembruch“.
       
   DIR Teilzeitausbildungen in Bremen: Schwache Senatspläne
       
       Besonders für Alleinerziehende braucht es mehr Teilzeitausbildungen. Doch
       auch sonst ist die „Vollzeitnormalität“ überholt.
       
   DIR Alleinerziehende in Bremen: Aktionsplan kommt nicht voran
       
       Durch die Coronapandemie ist die Situation Bremer Alleinerziehender noch
       prekärer. Dabei hatte sich das Land 2019 genau das Gegenteil vorgenommen.
       
   DIR Vereinbarkeit von Ausbildung und Familie: Vollzeit oder gar nicht
       
       Der Staat wirbt dafür, dass junge Eltern ihre Ausbildung in Teilzeit
       absolvieren können. Ausgerechnet die Bundestagsverwaltung stellt sich aber
       quer.
       
   DIR Kolumne Nach Geburt: Papi gehört immer mir
       
       Wenn Kinder und Krankheiten die Sandburg aus Tagesordnungspunkten einfach
       wegspülen – dann brauchen wir: Etwas Neues!
       
   DIR Mikrozensus des Statistischen Bundesamts: Gute Zahlen, kein Erfolg
       
       Knapp Dreiviertel der Deutschen können laut Zahlen zwar von ihrer Arbeit
       leben. Vor allem Frauen müssen sich aber mit Teilzeitjobs begnügen.
       
   DIR Kolumne Eier: Herr Urvertrauen
       
       Für die existenziellen Krisen von Kindern sind meist Frauen verantwortlich.
       Das ist ein Problem. Männer, kämpft ums Kotzeaufwischen!
       
   DIR Premierministerin Ardern bekommt Kind: Hilfe, die Supermütter sind da!
       
       Das Baby von Neuseelands Premierministerin Ardern ist goldig. Kümmern wird
       sich der Vater. Als Vorbild taugen die beiden trotzdem nicht.
       
   DIR Kommentar Rückkehr-Recht in Vollzeit: Weg vom unmenschlichen Männerbild
       
       Teilzeitarbeit ist bisher eine Mütter-Domäne – und -Falle. Die
       Brückenteilzeit hilft nicht nur Frauen, sie ist auch eine männerpolitische
       Revolution.
       
   DIR Bundeskabinett beschließt Brückenteilzeit: Die Rückkehr in Vollzeit wird leichter
       
       Raus aus der Teilzeitfalle: Die vom Kabinett beschlossene Brückenteilzeit
       soll Arbeitnehmer*innen ermöglichen, flexibler zwischen Vollzeit und
       Teilzeit zu wechseln.
       
   DIR Teilzeitarbeit und Rollenverständnis: Einfach ein bisschen weniger
       
       Dieser Text ist zum Teil mit dem Kind auf dem Schoß entstanden. Unsere
       Autorin fragt sich: Wie könnten sich alle, die das wollen, Teilzeit
       leisten?
       
   DIR Offener Brief gegen Bildungssenatorin: Teilzeit zu oft ein Vollzeitjob
       
       Frauenvertreterinnen an Schulen fordern familienfreundlichere Arbeitszeiten
       und weniger Unterrichtsstunden für LehrerInnen.
       
   DIR Jobchancen für Alleinerziehende: Teilzeit gibt es nicht
       
       Es gibt kaum betriebliche Teilzeitausbildungen für Alleinerziehende.
       Betriebe und Handelskammer behaupten allerdings, wenig Bedarf zu sehen.
       
   DIR Kommentar Altersarmut: Manche haben noch weniger
       
       Hauptsächlich alleinstehende Frauen sind im Rentenalter armutsgefährdet.
       Mit einer günstigen Miete und einem Zuverdienst lässt sich das aushalten.
       
   DIR Kommentar Recht auf befristete Teilzeit: Zwischen Burundi und Namibia
       
       Bei der Lohngleichheit von Männern und Frauen liegt Deutschland weit
       hinten. Angela Merkel sorgt dafür, dass es auch dabei bleibt.
       
   DIR Rückkehrrecht von Teilzeit auf Vollzeit: Gesetzentwurf gescheitert
       
       Die Koalition wird die Rückkehr von Teilzeit- in Vollzeitstellen nicht
       erleichtern. Arbeitsministerin Nahles spricht vom „Druck der Arbeitgeber“.
       
   DIR Arbeitszeit von LehrerInnen: Teilzeit auch am Nachmittag
       
       Die Berliner Bildungsverwaltung setze ein Urteil zu Teilzeitarbeit nicht
       um, kritisieren BeschäftigtenvertreterInnen. Dabei verlangt die Verwaltung
       selbst Frauenförderung.
       
   DIR Soziologin über Arbeitszeitmodelle: „Frauen werden weiter diskriminiert“
       
       Es wird kein Rückkehrrecht von Teilzeit- auf Vollzeitarbeit geben: Für die
       Soziologin Christina Mundlos ist das ein klarer Rechtsverstoß.
       
   DIR Equal Pay Day in Berlin: Wenn Teilzeit mehr Arbeit macht
       
       Die Bildungsverwaltung setzt ein Urteil zur Teilzeitarbeit nicht um,
       kritisieren Frauenvertreterinnen. Dadurch würden weibliche Lehrkräfte
       diskriminiert.
       
   DIR Streit um befristete Teilzeit: Nahles’ Pläne in der Kritik
       
       Metall-Arbeitgeber befürchten, dass die Personalplanung in Unternehmen
       durch das Recht auf befristete Teilzeit erschwert wird.
       
   DIR Früherer Ladenschluss gefordert: Jobs, aber kein Auskommen
       
       Im Einzelhandel gibt es nur noch wenige existenzsichernde Stellen. Der DGB
       fordert deshalb eine Begrenzung der Ladenschlusszeiten.
       
   DIR Altersvorsorge in Deutschland: Lebensabend in Armut
       
       Nach Recherchen des WDR droht jedem Zweiten eine Armutsrente. Ursache seien
       das niedrige Lohnniveau und die hohe Zahl an Teilzeitbeschäftigten.
       
   DIR Atypische Beschäftigung in Deutschland: Reguläre Jobs werden seltener
       
       Mehr als sieben Millionen Menschen in Deutschland arbeiten nicht in einem
       regulären Arbeitsverhältnis. Die Zahl der Minijobber, Befristeten und
       Teilzeitarbeiter steigt.
       
   DIR Transparenz bei Löhnen und Gehältern: „Darüber spricht niemand gern“
       
       Unternehmersprecher Carsten Brönstrop ist gegen das geplante
       Transparenzgesetz. Es bringe nur mehr Unfrieden in die Unternehmen.
       
   DIR Kolumne Zumutung: Genderpolitisches Geilsein
       
       Potzblitz! Ein Vater arbeitet in Teilzeit, weil er sich um seine Kinder
       kümmern will.
       
   DIR Attraktivitätsoffensive der Bundeswehr: Work-Life-Balance für Soldaten
       
       Ein neuer Gesetzesentwurf will die Bundeswehr attraktiver für den Nachwuchs
       machen. Die Maßnahmen? Mehr Geld und weniger Arbeit für Soldaten.
       
   DIR Familie und Beruf: Elterngeld mit Plus kommt
       
       Das Kabinett hat die Reform des Elterngeldes beschlossen. Der frühere
       Wiedereinstieg in die Teilzeitarbeit soll besser gefördert werden.
       
   DIR Alleinerziehende: Bittere Bilanz
       
       Die Arbeitnehmerkammer fordert die Wiederbelebung des „Netzwerks für
       Alleinerziehende“. Die sind bundesweit nirgends so schlecht gestellt wie in
       Bremen.
       
   DIR Elterngeld für Berufstätige: Arbeitsteilung soll belohnt werden
       
       Ministerin Schwesig will das Elterngeld flexibler gestalten: Stärker
       subventioniert werden Eltern, die zu gleichen Teilen Teilzeit arbeiten.
       
   DIR Kommentar Teilzeit von Frauen: Das Mantra Wahlfreiheit
       
       Viele Mütter wollen mehr arbeiten. Aber sie finden keine Vollzeitjobs, so
       das Ergebnis des neuen Fachkräfteberichts der Regierung.
       
   DIR Studie zum Arbeitsmarkt in Deutschland: Uns geht's doch noch gut
       
       Die Teilzeit- und Leiharbeit ist auf knapp ein Viertel gestiegen. Die
       Studie des arbeitgebernahen „Instituts zur Zukunft der Arbeit“ hält das
       aber nicht für problematisch.
       
   DIR Arbeitsmodell der Telekom: Yes, we can
       
       Bei der Telekom können ab 2014 alle Teilzeitbeschäftigten wieder zurück auf
       ihre Vollzeitstelle. Die Arbeitgeberlobby sieht das kritisch.
       
   DIR Studie zu zehn Jahren Hartz-IV-Politik: Bürger auf Bewährung
       
       Soziologen aus Jena untersuchen die Folgen der Arbeitsmarktpolitik. Sie
       widerlegen das Vorurteil, dass Jobsuchende in Resignation abgleiten.
       
   DIR Equal Pay Day: „Reine Lohnlücke beträgt 7 Prozent“
       
       Es ist okay, wenn hart arbeitende Autobauer mehr verdienen als Bürokräfte,
       findet Henrike von Platen. Dann aber bitte auch Pflegekräfte.
       
   DIR Schröder und der Familiengipfel: „Es gibt noch viel zu tun“
       
       Die Familienministerin findet, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sei
       auf gutem Weg. Ihre Idee vom Recht auf Vollzeit stößt aber auf Ablehnung.
       
   DIR Alarmierende Zahlen: Immer weniger Frauen in Vollzeit
       
       Eine Untersuchung der Hans-Böckler-Stiftung zeigt: Die Zahl der
       vollzeitnahen Jobs nimmt ab, die der Minijobs steigt. Die Politik will
       eigentlich das Gegenteil.
       
   DIR Kommentar Vollzeitarbeit: Gemütlich Richtung Schwarz-Rot
       
       Der Teilzeitjob entwickelt sich oft zur Falle, ein Rückkehrrecht zur
       Vollzeit ist nicht so leicht durchzusetzen. Daran versucht sich nun die
       CDU.