# taz.de -- Salafismus
DIR Salafisten-Veranstaltung an der Uni Kiel: Wer hat's verbockt?
Bei der Islamwoche an der Uni Kiel sprach ein Salafist und es gab offenbar
Geschlechtertrennung. Nun diskutierte der Bildungsausschuss die Vorwürfe.
DIR Nach Kritik an Anti-Salafismus-Video: Ministerium hat einen Schuldigen
Nach Rassismus-Vorwürfen zog die bayerische Regierung im September ein
Web-Video zurück. Jetzt sagt sie: Die Werbeagentur hat es versemmelt.
DIR „Aufklärungsvideo“ zu Salafismus: Die Rechtsextremismus-Falle
Kaum veröffentlicht, musste das bayerische Innenministerium sein
rassistisches Salafismus-Video wieder löschen. Dabei ist Aufklärung nötig.
DIR Islamistischer Prediger in UK: Choudary bekommt lebenslänglich
Anjem Choudary leitete in Großbritannien eine terroristische Vereinigung.
Online warb er um Unterstützer. Dafür muss er für lange Zeit ins Gefängnis.
DIR Razzien bei islamistischem Verein: Tiktok-Salafisten-Verein verboten
Niedersachsen verhängt ein Vereinsverbot gegen die Deutschsprachige
Muslimische Gemeinschaft. Die Polizei durchsucht den Vereinssitz und
Wohnungen.
DIR Nahostdebatte in Deutschland: Der Hass der Insta-Islamisten
Durch die Eskalation in Nahost wähnen sich islamistische Extremisten in
Deutschland im Aufwind. Schaute die Politik ihrem Treiben zu lange zu?
DIR Prozess gegen IS-Rückkehrerin: Lange Haft für Marcia M.
Marcia M. soll geholfen haben, Anschläge in Deutschland vorzubereiten. Ihre
Reue nahm ihr das Gericht nicht ab. Mit der Aufarbeitung steht sie am
Anfang.
DIR Ausweisung von Prediger rechtswidrig: Meinungsfreiheit für Salafisten
Bremens Innensenator Mäurer (SPD) hat einen muslimischen Prediger
rechtswidrig ausgewiesen. Das hat das Bremer Verwaltungsgericht
festgestellt.
DIR Aufgehobener Ausbürgerungsbescheid: Doch kein Salafist
Die Stadt Hildesheim wollte Ahmed R. ausbürgern, weil sie ihn für einen
Salafisten hielt. Vor Gericht zog die Stadt den Bescheid dann zurück.
DIR Wissenschaftler über Radikalisierung: „Lehrer sind überfordert“
Der Osnabrücker Islamwissenschaftler Michael Kiefer untersucht Prozesse der
islamistischen Radikalisierung an Schulen. Er fordert mehr Sozialarbeit.
DIR Pädagoge über Deradikalisierung: „Ein Restrisiko bleibt immer“
Thomas Mücke vom Violence Prevention Network arbeitet mit rechtsradikal
oder islamistisch indoktrinierten Jugendlichen. Die Pandemie hat seinen Job
erschwert.
DIR Polizeiliche Prognosen: Dann doch lieber Algorithmen
Wenn das Bauchgefühl von Beamt*innen zur Abschiebung eines vermeintlichen
Islamisten führen kann, wird es gefährlich.
DIR Messerangriff in der Pariser Polizei: Schärfere Kontrollen als Lösung
Frankreichs Innenminister räumt im Fall der Attacke in der Pariser
Polizeipräfektur Fehler ein. Die Tat soll einen terroristischen Hintergrund
haben.
DIR Terrorismus im Gazastreifen: Doppelanschlag auf Hamas-Polizei
Nach Explosionen hat die Hamas den Ausnahmezustand ausgerufen. Hinter der
Tat werden Radikale vermutet, denen die Islamisten-Führung zu liberal ist.
DIR Hamburger Verfassungsschutzbericht 2018: Rechts nicht mehr blind
Nach dem Mord an dem Kasseler Regierungspräsidenten Lübcke will
Innensenator Grote die rechtsextreme Szene im Internet stärker beobachten.
DIR Mainzer Kita Betriebserlaubnis entzogen: Kita unter Salafismusverdacht
Die einzige islamische Kita in Rheinland-Pfalz schließt. Dem Träger wird
Nähe zu der Muslimbruderschaft und zu Salafisten vorgeworfen.
DIR Razzia in Berlin: Polizei durchsucht Salafisten-Moschee
Der Imam der As-Sahaba-Moschee soll einen dschihadistischen Terroristen
finanziell unterstützt haben. Die Polizei durchsuchte Räume in Berlin.
DIR Wachsender Extremismus: Radikalisierung auf allen Seiten
Verfassungsschutzbericht für 2017: „Reichsbürger“ wachsen am stärksten,
Linksextreme gibt es am meisten, und 60 IS-Kämpfer sind zurück.
DIR Prävention gegen Radikalisierung: Mit dem Koran gegen heilige Krieger
Der IS ist nicht mehr, doch die Radikalisierung bleibt. Können islamische
Institutionen junge Muslime vom Dschihad abhalten?
DIR Debatte: Sollen Islamisten Kinder erziehen dürfen?
Niedersachsen will gegen die Indoktrinierung von Kindern in
gewaltbereit-salafistischen Familien vorgehen. Aber wie weit darf so etwas
gehen?
DIR Salafismus in Deutschland: Verfassungsschutz warnt vor Frauen
In salafistischen Kreisen in Deutschland übernehmen immer mehr Frauen
führende Rollen. Außerdem wird der Salafismus zunehmend zu einer
Familienangelegenheit.
DIR Unter Beobachtung: Mehr Personal gegen Salafisten
Hamburg verstärkt Polizei und Verfassungsschutz im Kampf gegen Salafisten,
obwohl alle Gefährder verhaftet wurden oder außer Landes sind.
DIR Mutmaßlicher IS-Prediger: „Er kommt an Jugendliche ran“
In Spanien steht ein Prediger unter Terrorverdacht, mit dem eine deutsche
Beratungsstelle zuvor kooperierte. Deren Leiterin verteidigt sich.
DIR Urteil gegen Salafistenprediger Sven Lau: Zwei Männer, drei Geräte, 250 Euro
Das Oberlandesgericht Düsseldorf verurteilt den Salafistenprediger Sven Lau
zu fünfeinhalb Jahren Haft. Sein Verteidiger will in Revision gehen
DIR Radikalisierung von Jugendlichen: „Der Islam ist nur ein Steinbruch“
Wie bringen Salafisten junge Mädchen wie Linda W. dazu, in den Krieg zu
ziehen? Thomas Mücke kämpft gegen Radikalisierung und kennt die Methoden.
DIR Islamexperte über jugendliche Salafisten: „Dschihadisten ohne Koran“
Michael Kiefer hat die WhatsApp-Chats salafistischer Teenager ausgewertet:
Mit dem Islam hatten ihre Anschlagspläne wenig zu tun.
DIR Betreuung eines 13-jährigen Attentäters: Salafist therapiert Islamist
Vor einem Jahr hatte der Junge eine Bombe auf einem Weihnachtsmarkt
deponiert. Einer seiner Psychologen gehörte der salafistischen Szene an.
DIR Prozess gegen salafistischen Prediger: Sven Lau und der Wärter des Furzes
Ein Prediger aus Mönchengladbach soll Dschihadisten in Syrien unterstützen.
Die Anklage stützt sich auf einen Zeugen, der gelogen hat.
DIR „Islamischer Staat“ und FBI: Heimliche Hochzeit in Syrien
Der immer wieder totgesagte deutsche IS-Terrorist Deso Dogg hat 2014 in
Syrien geheiratet. Und zwar eine Übersetzerin des FBI.
DIR Anschlag auf Polizei oder Soldaten geplant: 26-jähriger Salafist festgenommen
Ein Mann aus Niedersachsen soll einen Terroranschlag geplant haben. In
seiner Wohnung wurden Materialien zum Bombenbau beschlagnahmt.
DIR Kein Ausschluss von Ex-AfD-Abgeordnetem: Rechter Hetzer darf in der AfD bleiben
Hamburgs AfD schließt den umstrittenen Abgeordneten Ludwig Flocken nicht
aus der Partei aus. In die Fraktion zurückkehren darf er aber auch nicht
DIR Nach Anschlag in Berlin: Die Suche geht weiter
Seit Mittwochabend fahnden die Ermittler europaweit öffentlich nach dem
Verdächtigen Anis Amri, einem Tunesier. Vieles ist noch unklar.
DIR Salafisten in Deutschland: Missionierung mit Bart
Förderung von außen: BND und Verfassungsschutz gehen davon aus, dass die
Regierungen Katars und Saudi-Arabiens Salafisten in Deutschland
unterstützen.
DIR Prozessauftakt Anschlag auf Sikhs: Der Plan, „Ungläubige“ zu töten
Drei Jugendliche sollen für den Anschlag auf ein Gebetshaus der Sikhs in
Essen verantwortlich sein. Ab Mittwoch stehen sie vor Gericht.
DIR Islamisten in Deutschland: Gotteskrieger auf Abwegen
25 Prozent der Dschihad-Rückkehrer kooperieren laut einer Studie mit den
Sicherheitsbehörden. Knapp die Hälfte bleibt dem extremistischen Milieu
treu.
DIR Neue Anwerbeversuche durch Salafisten: Radikalisierung in Neuauflage
Das Verteilen deutscher Korane ist seit Kurzem verboten. Jetzt versuchen
Salafisten, junge Leute mit einer Mohammed-Biografie zu ködern.
DIR Urteil des Landgerichts Wuppertal: „Scharia-Polizisten“ freigesprochen
Nach Ansicht des Wuppertaler Landgerichts war der Auftritt von Islamisten
als „Scharia-Polizei“ nicht strafbar. Das Gericht sprach alle Angeklagten
frei.
DIR Polizei geht gegen Salafisten vor: Razzien im Morgengrauen
Mit über einem Dutzend Durchsuchungen hat die Polizei radikale Islamisten
im Norden unter Druck gesetzt. Die Koranverteilaktion „Lies!“ wurde
verboten
DIR Porträt Ibrahim Abou Nagie: Der Strippenzieher
Abou Nagies Verein „Die wahre Religion“ steht im Mittelpunkt der jüngsten
Großrazzia. Der Salafisten-Prediger studierte in Deutschland.
DIR Einsatz in zehn Bundesländern: Großrazzia gegen IS-Unterstützer
Die Polizei durchsucht Wohnungen und Büros der radikal-salafistischen
Vereinigung „Die wahre Religion“. Die Gruppe steht hinter
Koran-Verteilaktionen.
DIR Die IslamistInnen Nora und Qaasim Illi: Richtigstellung zu „Eine schrecklich nette Familie“
DIR Prozessauftakt gegen 16-jährige Safia S.: Öffentlichkeit ausgeschlossen
Die minderjährige Safia S. verletzte einen Polizisten lebensgefährlich. Ihr
Anwalt bezweifelt einen Kontakt der Jugendlichen zum „Islamischen Staat“.
DIR Salafisten werben um Flüchtlinge: Getarnt als humanitäre Hilfe
Seit Oktober 2015 haben Salafisten in mindestens 340 Fällen versucht,
Kontakt zu Flüchtlingen aufzunehmen. Sie verteilen Gebetsteppiche,
Nahrungsmittel und Geld.
DIR Prozess gegen Salafist Sven Lau: Aussage unter Freunden
Ein Szene-Aussteiger bringt den Salafistenprediger Lau zum Reden. Dominic
Schmitz beschreibt die Radikalisierung der Islamisten.
DIR Prozess gegen Terrorverdächtigen Lau: Der Prediger schweigt
Der Salafistenprediger Sven Lau steht vor Gericht. Er gilt als verlängerter
Arm der IS-nahen Terrorgruppe Jamwa. Nun droht ihm Haft.
DIR Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) über den Spagat zwischen Bürgernähe und Terrorabwehr: „Verlorene Zeit einholen“
Innensenator Mäurer (SPD) reformiert die Bremer Polizei. Bürgernähe und
Terrorabwehr will er dabei unter einen Hut bringen. Zur Kostenfrage hält er
sich bedeckt.
DIR Schulworkshop über Glauben: Wer Allah nicht leugnet
In einem Schulworkshop, der vor Radikalisierung schützen soll, sprechen
jugendliche Muslime und Musliminnen über ihren Glauben. Ein Klassenbesuch.
DIR Kronzeuge des Terrors: „Die Szene wächst“
Harry S. reiste nach Syrien, um für den „Islamischen Staat“ zu kämpfen.
Doch bei Dschihadisten greifen wir oft auf Stereotype zurück, sagt der
Politologe Heiner Vogel.
DIR Verfassungsschutzbericht Berlin: Mehr Nazis, mehr Salafisten
Die rechtsextreme Szene hat wieder Zulauf, auch die Zahl gewaltorientierter
Neonazis steigt. Außerdem gibt es mehr Salafisten und eine linke Szene im
Umbruch.
DIR Minderjährige Islamisten in Deutschland: Datenspeicherung bei 14-Jährigen
Islamistische Gewalttäter sind immer jünger. Die Sicherheitsbehörden in NRW
wollen deshalb ihre Maßnahmen verschärfen.