# taz.de -- Überweisungen
DIR Geldüberweisungen von Geflüchteten: Deutschland profitiert auch
Um private Geldüberweisungen von Geflüchteten tobt eine politische Debatte.
Doch auch nach Deutschland fließt Geld. Allein 2023 waren es 20 Milliarden
US-Dollar.
DIR Handel mit westlichen Waren in Russland: Onlinehändler trotzen Sanktionen
Überweisungen ins Ausland gehen für Russen und Russinnen seit den
EU-Sanktionen nicht mehr. Aber Mittel und Wege zum Shoppen finden sich.
DIR Iban ist jetzt Pflicht: Wer soll sich das merken?
Wir müssen uns künftig die 22-stellige IBAN merken. Ein erster Schritt hin
zur Versklavung des Menschen durch die Maschinen.
DIR Facebook bietet Überweisungsdienst an: Der Button mit dem Dollar-Symbol
Neue Facebook-Dienste entstehen seit einiger Zeit fast wöchentlich. Bald
kann per Messenger Geld überwiesen werden. Mit wenigen Klicks und
kostenlos.
DIR Online-Geldtransfer: Überweisen per Twitter
Die Konkurrenz für große Geldhäuser wird größer: In Frankreich kann bald
Geld direkt via Twitter an andere User transferiert werden.
DIR Chaos um neues Zahlungssystem Sepa: Berlin widerspricht Brüssel
Heute so, morgen so: Die Bundesregierung ist offenbar gegen eine
Verschiebung des neuen Überweisungs-verfahrens Sepa.
DIR SEPA-Umstellung kommt später: EU muss Notbremse ziehen
Bis Februar sollte alles umgestellt sein, nun ist ein halbes Jahr länger
Zeit: Die Umstellung aufs einheitliche Überweisungsverfahren verzögert
sich.
DIR Die Wahrheit: Ein Brief geht um in Europa
Kontonummern haben künftig 22 Stellen, denn der Zahlungsverkehr wird auf
Sepa umgestellt. Das ist schön: Europa wächst weiter zusammen.
DIR EU-Kommission lobt Swift-Abkommen: Terrorbekämpfung mit Bankdaten
Europäische Union und US-Geheimdienste arbeiten bei der Terrorbekämpfung
noch enger zusammen als bekannt. Und das soll auch so bleiben.