URI: 
       # taz.de -- Hochwasser
       
   DIR Tropensturm in Asien: Supertaifun der Verwüstung
       
       In China und Taiwan richtet der stärkste Sturm des Jahres massive Schäden
       an. Wissenschaftler sehen in seinem Ausmaß auch eine Folge des
       Klimawandels.
       
   DIR Drohende Überflutungen: Schlechter Schutz vor Hochwasser
       
       Viele Bundesländer sind auf ein Jahrhunderthochwasser nicht ausreichend
       vorbereitet. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse der Deutschen
       Umwelthilfe.
       
   DIR Hochwasserkatastrophe in Texas: Die Todeszahlen steigen weiter
       
       Bei der Katastrophe sind mindestens 104 Menschen ums Leben gekommen.
       Darunter sind mehr als zwei Dutzend Kinder.
       
   DIR Hochwasserkatastrophe in den USA: Mindestens 24 Tote nach Sturzflut in Texas
       
       Mehr als 20 Mädchen, die an einem Ferienlager nahe dem Fluss Guadalupe
       teilnahmen, werden vermisst. Bewohner und Behörden wurden von den
       Überschwemmungen am Freitag komplett überrascht.
       
   DIR Hochwasserkatastrophe in Spanien: Angehörige fordern Konsequenzen für Regionalpräsident
       
       Valencias Regionalpräsident weist Vorwürfe wegen seines Krisenmanagements
       beim Hochwasser im Herbst von sich – und präsentiert sich als
       Wiederaufbauchef.
       
   DIR Soziologe über Naturkatastrophen: „Die Gesellschaft lernt beim Extremwetter dazu“
       
       Laut dem Soziologe Marcel Schütz geht die Gesellschaft immer besser mit
       Naturkatastrophen um. Es gibt einen Fortschritt gegenüber der
       Vergangenheit.
       
   DIR Flutkatastrophe in Valencia: Schuld sind die anderen
       
       Nach dem Hochwasser Ende Oktober lehnt Valencias Regionalpräsident, Carlos
       Mazón, einen Rücktritt ab. Eigene Versäumnisse sieht er nicht.
       
   DIR Erneut Hochwasser in Spanien: Kein Ende in Sicht
       
       Nach der Region Valencia ist auch Málaga in Südspanien von heftigen
       Regenfällen betroffen. Noch immer fehlt es an Hilfen für die Bevölkerung.
       
   DIR Flutkatastrophe in Spanien: Massendemonstration gegen Krisenmanagement
       
       Nach den Überschwemmungen sind mehr als 100.000 Menschen auf die Straße
       gegangen. Sie fordern den Rücktritt von Regionalpräsident Carlos Mazón.
       
   DIR Flutkatastrophe in Spanien: Vor dem Nichts
       
       In Spanien wird nach der Flut das Ausmaß der Zerstörung sichtbar. Zu Besuch
       bei Menschen, die fast alles verloren haben.
       
   DIR Spaniens Staatschef im Nahkampf: Ein König mit Cojones
       
       König Felipe war lange Zeit wenig populär. Nun hat er bei der
       Flutkatastrophe einen Mut gezeigt, der Spaniens verantwortlichen
       PolitikerInnen fehlt.
       
   DIR Extremwetter und Klimakrise: Köln wird so wie heute San Marino
       
       Starkregen, Fluten, Dürre, Hitze – all das macht die Klimakrise
       wahrscheinlicher. Um sich daran anpassen zu können, wäre Klimaschutz umso
       wichtiger.
       
   DIR Starkregen in Spanien: Zahl der Toten nach Sturzfluten steigt
       
       In Teilen Spaniens herrscht durch extremen Regen Chaos. Mehr als 100
       Menschen kamen ums Leben. In der Kritik steht vor allem die
       Regionalregierung.
       
   DIR Überschwemmungen in Sahelzone: Senegals Kampf mit dem politischen Klimawandel
       
       Es sind Überschwemmungen von historischem Ausmaß. Das Hochwasser
       beeinflusst auch Senegals vorgezogene Parlamentswahlen.
       
   DIR Klimawandel und Extremwetter: „Jeder Mensch muss was von Hydrologie verstehen“
       
       Hochwasser, Starkregen und Dürre treten häufiger und extremer auf. Wir
       brauchen neue Begriffe, um darüber zu sprechen, sagt Forscher Thorsten
       Wagener.
       
   DIR Forscher Knutti über die Klimakrise: „Abwarten wäre der falsche Weg“
       
       Extremwetter wie Hurrikan Milton werden durch den Klimawandel häufiger.
       Forscher Reto Knutti fordert staatliches Handeln zur Meisterung der Krise.
       
   DIR Folgen des Oder-Hochwassers: Um die 80 Biber geschossen
       
       Biber sind eine geschützte Art. Beim Oder-Hochwasser sahen sich die
       Behörden jedoch gezwungen, etliche Tiere zum Schutz der Deiche zu erlegen.
       
   DIR Renaturierung von Flüssen: Zurück zur Natur
       
       Flussläufe zu renaturieren ist eine sinnvolle Angelegenheit. Doch es ist
       ein schwieriges Unterfangen, wie ein Besuch an der Wümme bei Bremen zeigt.
       
   DIR Oderhochwasser: Alles im Griff
       
       Für eine Entwarnung ist es noch zu früh, aber die Pegel an der
       Brandenburger Oder sinken. Die Menschen nehmen das Hochwasser eher
       gelassen.
       
   DIR Extremwetterkongress und Klimawandel: Flutrisiko verdoppelt
       
       Experten warnen, dass sich der Klimawandel bereits exponentiell verstärkt,
       schnell voranschreitet. Die Gründe dafür sind vielseitig.
       
   DIR Extrem-Hochwasser durch Klimawandel: Größeres Risiko und höhere Kosten
       
       Ohne Klimawandel wären verheerende Hochwasser deutlich seltener, zeigen
       mehrere Studien. Die durch Fluten verursachten Kosten könnten künftig kaum
       mehr zu stemmen sein.
       
   DIR Vor Nationalratswahl in Österreich: Kein Untergang trotz Hochwasser
       
       Die Klimaschäden in Österreich sind enorm. Doch in Umfragen zur Wahl liegt
       die rechtsradikale FPÖ, für die die Klimakrise „Hysterie“ ist, vorn.
       
   DIR Versicherung gegen Elementarschäden: Nötiger denn je
       
       Nur die Hälfte aller Gebäude ist gegen Extremwetter versichert. Eine Reform
       könnte das ändern.
       
   DIR Katastrophenschutz: Hochwasser kennt keine Grenzen
       
       Bayern, Sachsen und Brandenburg blieben diesmal von einer Flutkatastrophe
       verschont. Wie gut ist Deutschland für kommende Hochwasser gerüstet?
       
   DIR Globaler Klima-Aktionstag: Protest an 100 Orten
       
       Nach der Flut ruft „Fridays for Future“ am Freitag zum landesweiten
       Aktionstag auf. Deutschland kommt beim Hochwasser diesmal glimpflich davon.
       
   DIR Hochwasser in Mitteleuropa: Aufräumarbeiten beginnen
       
       In den Nachbarländern beginnen die Menschen mit Aufräumarbeiten nach der
       Flut. An Elbe und Oder in Deutschland steigen die Pegel langsam an. ​
       
   DIR Regenfälle in Osteuropa: Brandenburg in Alarmbereitschaft
       
       Nach den Regenfällen in Osteuropa erreicht das Hochwasser auch Brandenburg.
       Der BUND fordert mehr natürlichen Hochwasserschutz.
       
   DIR Hochwasser in Sachsen: Es hätte schlimmer kommen können
       
       Sachsen bleiben krasse Flutschäden erst mal erspart. Die Nachbarstaaten
       trifft es härter. Ministerpräsident Kretschmer bietet ihnen Hilfe an.
       
   DIR Wasserforscher zur Flut in Tschechien: „Es gibt Raum für Verbesserungen“
       
       In Teilen Tschechiens hat es so viel geregnet wie nie zuvor. Doch auch
       Frühwarnsysteme haben sich verbessert, sagt Wasserforscher Radek Tomšů.
       
   DIR Hochwasser in Europa: Kampf gegen die Fluten
       
       Das Hochwasser in Mitteleuropa bringt Tausende Menschen in große Not. Jetzt
       bedrohen die Wassermassen auch Regionen in Deutschland.
       
   DIR Lösung gegen immer neue Überschwemmungen: Entsiegelt endlich die Flächen!
       
       So drängend der Klimaschutz auch ist – beim Hochwasser sollte die Debatte
       darüber nicht alle anderen Themen erschlagen. Es gibt konkretere Abhilfe.
       
   DIR Hochwasser in Mitteleuropa: Reißende Flüsse, isolierte Orte
       
       In Österreich schalten Spitzenpolitiker zwei Wochen vor den Wahlen auf
       Gummistiefel-PR. In Teilen Mitteleuropas ist die Lage nach wie vor
       dramatisch.
       
   DIR Hochwasserlage in Sachsen: Keine Angst vor der Elbe
       
       In Dresden sieht man einem drohenden Hochwasser diesmal gelassen entgegen.
       Auch wegen einer neuen Zuversicht in den Katastrophenschutz.
       
   DIR Starkregen in Europa: Hochwasser kommt nach Deutschland
       
       In Polen und Tschechien kam es zu Evakuierungen und Stromausfällen. In
       Rumänien sind mehrere Menschen gestorben.
       
   DIR Rekord-Hochwasser in Mitteleuropa: Katastrophe mit Ansage
       
       Die Warnungen waren da, die Lage wurde unterschätzt: In Österreich, Polen
       und Rumänien hinterlassen Starkregen und Hochwasser eine Spur der
       Zerstörung.
       
   DIR Hochwasser in Europa: Tiefdruckgebiet verursacht Überschwemmungen
       
       Angesichts von Überschwemmungen in Österreich, Tschechien und Polen
       bereiten sich Teile Süd- und Ostdeutschlands ebenfalls auf Hochwasser vor.
       
   DIR Warnung vor Hochwasser: Nachbarländer wappnen sich
       
       Es regnet in östlichen Nachbarländern so viel, dass Überschwemmungen
       drohen. Was tun sie, um das zu verhindern? Auch für Deutschland besteht
       Gefahr.
       
   DIR Einsturz von Carolabrücke in Dresden: Abriss läuft
       
       Nach dem Teileinsturz der Dresdner Carolabrücke haben die Abrissarbeiten
       begonnen. Polen wappnet sich indes gegen Überschwemmungen.
       
   DIR Studie des Instituts für Umweltfragen: Hohes Risiko durch Hochwasser
       
       Laut einer Studie dürften fast 400.000 Menschen in Deutschland künftig von
       Überschwemmungen betroffen sein. Viele sind dagegen nicht versichert.
       
   DIR Hochwasser in Südbrasilien: Flutgrund Flughafen
       
       Schwere Überschwemmungen zerstörten im Mai Teile Südbrasiliens. Das
       deutsche Unternehmen Fraport könnte dabei eine brisante Rolle spielen.
       
   DIR Hochwasserschutz in Deutschland: Die Flut aussperren
       
       Durch den Klimawandel nimmt Extremwetter zu, die Sorge vor dem nächsten
       Hochwasser ist groß. Doch es gibt Ideen, wie wir uns künftig schützen
       können.
       
   DIR Die Wahrheit: Assekuranz für Deutschland
       
       In Thüringen sollen verpflichtende Elementarversicherungen künftig nicht
       nur gegen Flutschäden abgeschlossen werden.
       
   DIR Bahn und Hochwasser: Positive Signale
       
       Flut und Tote in Bayern, Hungerstreikende in Berlin: Der Klimawandel ist
       da, doch nichts passiert. Die Wahl am Sonntag ist deshalb wichtig.
       
   DIR Hochwasserschäden in Süddeutschland: Und wer soll das bezahlen?
       
       In Frankreich gibt es schon seit 1982 eine Pflichtversicherung gegen
       Naturkatastrophen. Taugt die als Vorbild für Deutschland?
       
   DIR Hochwasser als Wahlkampfhilfe: Stiefeln statt handeln
       
       Wie wirkt sich die Flutkatastrophe in Süddeutschland auf die Wahlen am
       Sonntag aus? Die Forschung hat überraschende Antworten.
       
   DIR Flut und Klimakrise: Der Starkregen wird öfter kommen
       
       Wieder wird nach dem Hochwasser in Süddeutschland diskutiert, wie viel
       Klimawandel in ihm steckt. Dabei sind die Fakten seit Jahrzehnten klar.
       
   DIR Hochwasser am anderen Ende Deutschlands: Aufweichende Deiche
       
       In Hamburg sitzt man gerade im Trockenen. Was aber, wenn der Bruder in
       Bayern neben der Donau wohnt? Ein Erlebnisbericht aus der Ferne.
       
   DIR Ungelöste Mysterien der Menschheit: Amnesie und Erdrutschsieg
       
       Unser Autor rätselt darüber, warum Jahrhundertüberschwemmungen wie jetzt im
       Süden nicht für einen fetten Wahlsieg von Ökoparteien sorgen.
       
   DIR Überflutungen in Süddeutschland: Hochwasser fließt nur langsam ab
       
       Nach tagelangem Dauerregen ist das Wetter in Bayern wieder ein wenig
       sommerlicher. Trotz der Sonne kann in den Flutgebieten keine Rede von
       Entwarnung sein.
       
   DIR Umweltschützer über Hochwasser in Bayern: „Ein billiges Ablenkungsmanöver“
       
       Wer Hochwasser vermeiden will, muss Flüsse renaturieren, sagt
       Naturschutzverbandschef Schäffer. Er kritisiert Bayerns Wirtschaftsminister
       Aiwanger.