URI: 
       # taz.de -- Abholzung
       
   DIR Studie zu Waldzerstörung: Was die Deutsche Bank mit Abholzung zu tun hat
       
       Europäische Finanzinstitute sind mitverantwortlich für die weltweite
       Waldzerstörung. Das berichtet die Deutsche Umwelthilfe. Eine Bank
       widerspricht.
       
   DIR Biodiversität in Kolumbien: Krieg und Frieden mit der Natur
       
       In Kolumbien tagt die UN-Konferenz zur Biodiversität, während dort die
       Wälder abgeholzt werden. Das begann ausgerechnet mit dem Ausbruch des
       Friedens.
       
   DIR EU-Gesetz gegen Abholzung: Waldschutz kommt später
       
       Die EU-Kommission hat den Start der Entwaldungsverordnung verschoben.
       Umweltschützer kritisieren das angesichts der weltweiten Waldzerstörung.
       
   DIR Waldschäden in Deutschland: Der Forst ist abgerockt
       
       Ein ambitionierter Entwurf zum Waldgesetz machte Hoffnung, dann verließ die
       Ampel der Mut. Mit dem Thema könnten die Grünen aus ihrem Tief kommen.
       
   DIR Waldbrände in Brasilien: „Krieg gegen Feuer und Verbrechen“
       
       In Brasilien toben erneut heftige Waldbrände. Keiner davon hat eine
       natürliche Ursache. Bislang wurden drei Menschen festgenommen.
       
   DIR Abholzung von Urwäldern in Schweden: Bis zum letzten Baum
       
       Schweden vermarktet sich als nachhaltiges Land, dabei werden dort die
       letzten Urwälder Europas zerstört. Auch wegen unseres Verpackungswahns.
       
   DIR Abholzung und Brände: Etwas weniger Urwald zerstört
       
       Die vernichtete Fläche war 2023 größer als Nordrhein-Westfalen – allerdings
       ließ der Waldschwund etwas nach. Hoffnung machen vor allem zwei Länder.
       
   DIR Abholzung in Ghana: Waldraub für Europas Konsum
       
       Die EU will mit einer Verordnung zu Lieferketten verhindern, dass
       schützenswerte Wälder gerodet werden. Doch so richtig funktioniert das
       nicht.
       
   DIR Abholzung des Akbelen-Walds in der Türkei: „Gehen Sie hin, hören Sie zu“
       
       In der Türkei soll ein großer Wald dem Braunkohleabbau weichen. Die
       AnwohnerInnen leisten Widerstand. Nun gab es ein Sondertreffen im
       Parlament.
       
   DIR EU-Subventionen für Pellets: Europa auf dem Holzweg
       
       In Europas Kohlekraftwerken werden immer mehr Pellets verbrannt –
       subventioniert durch die EU. Dass das so bleibt, dafür sorgt auch die
       Holzlobby.
       
   DIR Entwaldung für Sojaanbau in Brasilien: Dann holzt die Firma eben woanders
       
       Statt im Amazonas-Regenwald wird in der Cerrado-Savanne gerodet. Die Spur
       der Zerstörung soll bis nach Deutschland führen.
       
   DIR Bedrohter Regenwald in Brasilien: Abholzung geht zurück
       
       In den ersten fünf Monaten der neuen linken Regierung ist es dem
       Amazonas-Gebiet wohl besser gegangen. Präsident Lula will den Regenwald
       retten.
       
   DIR Protest gegen Großprojekte in Mexiko: Eine Karawane des Widerstands
       
       Unter dem Motto „El Sur resiste“ protestieren indigene Aktivist*innen
       im Süden Mexikos gegen Regierungsprojekte wie den „Tren Maya“ in ihren
       Gebieten.
       
   DIR Abholzung des Waldes: Bewirtschaften, aber schützen
       
       Intensivere Landwirtschaft zerstört die Natur, ist eine These. Eine neue
       Studie zeigt, dass Indigene es trotzdem schaffen, ihren Wald zu erhalten.
       
   DIR Erhalt des Regenwaldes: „Schützen, was noch übrig ist“
       
       Fast 20 Prozent des Regenwaldes sind bereits abgeholzt. Es brauche ein
       sofortiges Moratorium, sagt die Geschäftsführerin der NGO Amazon Watch.
       
   DIR Regenwald in Gefahr: Kippt Amazonien, kippt das Klima
       
       Der Mensch treibt den größten Regenwald der Welt an den Abgrund. Über
       Risiken und Wirkungen von Abholzung sind sich nicht alle Expert:innen
       einig.
       
   DIR Lage der Bauern in Westafrika: Zu wenig Geld für Kakao
       
       Die deutschen Minister Schulze und Heil besuchen Ghana und die
       Elfenbeinküste. Das Hauptproblem vor Ort: zu niedrige Einnahmen und unfaire
       Löhne.
       
   DIR EU-Einigung zu Lieferkettengesetz: Import ohne Abholzung
       
       Die EU hat sich auf ein Gesetz für rodungsfreie Lieferketten geeinigt –
       gerade rechtzeitig vor Beginn der Weltnaturkonferenz COP 15 in Montreal.
       
   DIR COP27 und Brasilien: Geld für den Regenwald
       
       Lula da Silva schlägt für Brasilien und das Klima eine neue Seite auf. Um
       die Abholzung zu stoppen, braucht er aber die Unterstützung reicher
       Staaten.
       
   DIR Greenpeace-Aktion in Lübeck: Klettern gegen Entwaldung
       
       Umweltaktivist:innen haben Frachter mit Zellulose aus schwedischen und
       finnischen Wäldern blockiert. Sie protestieren damit gegen zu viel Rodung.
       
   DIR Entwaldungsfreie Lieferketten: Über Acker- und Waldrand hinaus
       
       Umwelt- und Landwirtschaftsministerien müssen eng kooperieren, um die
       komplexen Probleme anzugehen. Es gilt, alte Animositäten zu beenden.
       
   DIR Einigung bei der COP in Glasgow: Staatschefs wollen Wälder retten
       
       Auf der Klimakonferenz COP26 haben sich über hundert Staats- und
       Regierungschefs geeinigt, gegen Abholzungen vorzugehen. Auch Brasilien
       sagte zu.
       
   DIR Rodungen im Amazonas-Regenwald: Warme Worte vor der Klimakonferenz
       
       Brasiliens Vizepräsident Mourão kündigt das Ende der illegalen Abholzung in
       den kommenden drei Jahren an. Das ist ein taktisches Versprechen.
       
   DIR Rodungen in ukrainischen Wäldern: Der Schrei der Bäume verhallt
       
       Illegaler Holzeinschlag bedroht die Karpaten der Ukraine. Auch die EU hat
       Interesse an dem kostbaren Rohstoff und hintertreibt den Schutz der Wälder.
       
   DIR Proteste von Umweltschützern: „Gorch Fock“ mit illegalem Holz?
       
       Umweltaktivisten wollen das Schulschiff in Kiel empfangen. Ihr Vorwurf: Bei
       der Sanierung sei Teakholz aus Raubbau verwendet worden.
       
   DIR Studie brasilianischer Wissenschaftler: Amazonas als CO2-Quelle
       
       Laut einer Studie des Fachmagazins „Nature“ gibt ein großer Teil des
       Amazonasbeckens mehr CO2 ab, als er aufnimmt. Grund sind Abholzung und
       Klimakrise.
       
   DIR Urteil gegen Aktivistin: Fußtritt in 15 Metern Höhe
       
       Eine Aktivistin aus dem Dannenröder Wald muss für zwei Jahre und drei
       Monate ins Gefängnis. Noch im Gericht kommt es zu Protesten.
       
   DIR Brasilianischer Minister tritt zurück: Ein Umweltzerstörer weniger im Amt
       
       Nach Ermittlungen tritt Brasiliens Umweltminister zurück. In seiner
       Amtszeit erreichte die Zerstörung von Lebensräumen Rekordwerte.
       
   DIR Schrumpfen der Wälder: Krankheiten durch Abholzung
       
       Die Urwaldzerstörung geht weiter und ebnet neuen Infektionskrankheiten den
       Weg. Dabei könnte echter Waldschutz künftige Pandemien verhindern.
       
   DIR „Global Forest Watch“ und Abholzung: Regenwälder in Flammen
       
       2020 ist die Abholzung des Regenwalds um 12 Prozent gestiegen, sagt die
       Umweltplattform „Global Forest Watch“. Verantwortlich sei Landwirtschaft.
       
   DIR Konflikt um Dannenröder Wald: Keine Adventspause
       
       Am Wochenende gab es keine Rodungen, aber die Polizei setzte Räumungen
       fort. Auch der Grünen-Nachwuchs beteiligte sich am Protest.
       
   DIR Klimaprotest vor der Grünenzentrale: Besetzen für den Danni
       
       Die Grünen versagen beim Schutz des Dannenröder Forsts, sagen
       Klimaaktivistinnen und besetzen deren Zentrale. Robert Habeck sucht das
       Gespräch.
       
   DIR NGO-Report über Öko-Kautschuk-Projekt: Massive Kritik an Michelin
       
       Eine NGO wirft dem Reifenhersteller bei einem Projekt Greenwashing vor.
       Michelin soll dabei die Abholzung auf Sumatra verschwiegen haben.
       
   DIR Rolle der Grünen im Dannenröder Wald: Mitverantwortung für Polizeigewalt
       
       Hessens Grüne stehen unter Druck: Die Klimabewegung sieht sie wegen der
       Rodung des Dannenröder Walds in der Pflicht.
       
   DIR Protest im Dannenröder Wald: Mehr im Danni als zuvor
       
       Tausende demonstrierten in Hessen gegen den Ausbau der A49. Räumungen der
       Polizei führten offenbar zu noch mehr Waldbesetzer*innen.
       
   DIR Proteste im Dannenröder Wald: Erste Bäume gefällt
       
       Seit einem Jahr besetzen Aktivist*innen den Dannenröder Wald, um eine
       Rodung zu verhindern. Nun rückten die Holzfäller an.
       
   DIR Indigene Umweltschützerin in Mexiko: Kämpferin gegen die Abholzung
       
       Irma Galindo Barrios wehrt sich gegen Rodungen in ihrer Region in Oaxaca,
       Mexiko. Weil sie bedroht wurde, war die 36-Jährige kurzzeitig
       untergetaucht.
       
   DIR Waldexpertin über neue Klimastudie: „Aufforstung allein bringt's nicht“
       
       Aktuelle Berechnungen zeigen, dass neue Wälder CO2-Emissionen massiv
       ausgleichen könnten. Doch so einfach ist das nicht, erklärt Jana
       Ballenthien.
       
   DIR Ein Algenteppich durchzieht den Atlantik: Von Afrika bis zum Golf von Mexiko
       
       Braunalgen breiten sich im Atlantik aus. Forscher vermuten, dass sich die
       chemische Zusammensetzung des Meeres verändert hat – durch Düngemittel.
       
   DIR Kommentar Brasiliens Amazonas-Fonds: Unverschämter Griff in die Kasse
       
       Brasilien möchte Geld, das für den Schutz des Regenwaldes vorgesehen ist,
       zweckentfremden. Doch die Ressourcen-Konflikte wird das nicht entschärfen.
       
   DIR Amazonas-Fonds für den Regenwald: Bolsonaro will Geld zweckentfremden
       
       Aufgabe des Amazonas-Fonds ist der Kampf gegen die Abholzung des
       Regenwalds. Nun will Brasilien das Geld an enteignete Großgrundbesitzer
       auszahlen.
       
   DIR Petition gegen TV-Werbeverbot: Wenn Werbung zu politisch ist
       
       Eine britische Supermarktkette wollte mit einem TV-Spot auf die Abholzung
       von Regenwäldern hinweisen. Doch das Video wird nicht freigegeben.
       
   DIR Aktueller Waldbericht: In den Tropen wird drastisch abgeholzt
       
       2017 wurde weltweit eine Waldfläche zerstört, die halb so groß ist wie
       Deutschland. Die Gründe: Ackerland, Holzwirtschaft, Feuer – und Frieden.
       
   DIR EU-Handelsabkommen mit Mercosur: Angst vor Gammelfleisch und Giften
       
       Das Abkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten ist offenbar auf der
       Zielgeraden. Grüne und Entwicklungsexperten sind alarmiert.
       
   DIR Bergbau in geschütztem Regenwald: Angriff auf den Amazonas
       
       Brasilien erlaubt Bergbau in einem Regenwald-Gebiet. Es drohen Abholzung,
       Wasserverschmutzung und die Vertreibung von Indigenen.
       
   DIR Rodung des Bialowieza-Waldes: Polen legt die Axt an
       
       Fällt Polen trotz eines Abholzungsverbots Bäume im Bialowieza-Wald? Das
       Rechtsstaatsverfahren der EU gegen Polen könnte ausgeweitet werden.
       
   DIR Ölpreis gefährdet Regenwald: Ghanaer vergrillen ihre Bäume
       
       Weil die Kosten für Öl steigen, kaufen die Menschen in Ghana immer häufiger
       Holzkohle. Den Preis zahlt nicht nur die Umwelt.
       
   DIR Landwirtschaft in Brasilien: Keine Vermarktung von illegalem Soja
       
       Trotz Bemühungen der Agrarlobby im Parlament bleibt das Soja-Moratorium
       erhalten. Es ist eine Ausnahme in der brasilianischen Landwirtschaft.
       
   DIR Kampf gegen die Holzmafia in Brasilien: „Der Wald ist unser Zuhause“
       
       Brasilien will die Regenwaldabholzung bis 2030 stoppen: Grund für
       Rinderfarmer und Holzmafia, noch schneller zu roden. Nun sollen GPS-Chips
       helfen.
       
   DIR UN-Bericht über weltweite Abholzung: Der Wald schrumpft langsamer
       
       In Deutschland hat sich die Waldfläche seit 2010 kaum verändert. Während
       der Regenwald in Brasilien schrumpft, wird in China aufgeforstet.