URI: 
       # taz.de -- Frankfurter Rundschau
       
   DIR Entlassungen bei „Frankfurter Rundschau“: Ein Kompromiss
       
       Die „Frankfurter Rundschau“ hatte nach einem Streik drei JournalistInnen
       entlassen, zwei klagten. Nun gab es eine außergerichtliche Einigung.
       
   DIR Tarifstreit bei „FR“: Drei treffen, alle meinen
       
       Nach einem Warnstreik bei der „Frankfurter Rundschau“ wurden am Donnerstag
       drei junge Beschäftigte entlassen. Verdi spricht von „Union Busting“.
       
   DIR Warnstreik bei der Frankfurter Rundschau: Es geht um die Zukunft
       
       Die Löhne bei der „Frankfurter Rundschau“ sind zu niedrig: Mitarbeitende
       streikten. Doch die Geschäftsführung zeigt sich uneinsichtig.
       
   DIR Die Wahrheit: Schanflek
       
       Ist „Die beiden Frankfurter und wöchentlich die Zeit“ nicht korrekt? In
       Frankfurt nicht: Da gibt es noch die „Frankfurter Neue Presse“.
       
   DIR Tarifstreit „Frankfurter Rundschau“: „Frankfurter Rundschau“ ohne Tarif
       
       Verdi und DJV fordern eine Rückkehr zum Tarifvertrag bei der „Frankfurter
       Rundschau“. Deren Besitzer will davon nichts hören und agiert
       intransparent.
       
   DIR Zeitungsanzeigen der AfD: Ärger mit Parteiwerbung
       
       Die Frankfurter Rundschau und Madsack-Titel haben AfD-Anzeigen gedruckt.
       Während erstere in Zukunft verzichten wollen, sehen letztere kein Problem.
       
   DIR Bascha Mika verlässt die „Rundschau“: Die Kämpferin
       
       Sie hat Türen aufgemacht für Frauen in Spitzenpositionen. Jetzt verlässt
       Bascha Mika die „Frankfurter Rundschau“.
       
   DIR Kommentar „FR“ zur Israelwahl: Der ewige Antisemitismus
       
       Eine Überschrift in der „Frankfurter Rundschau“ erinnert an NS-Propaganda.
       Die Chefredaktion entschuldigt sich – doch das wird der Kritik nicht
       gerecht.
       
   DIR Scheidende Chefredakteure 2018: Gehen, ging, gegangen
       
       „Spiegel“, „Bild“, „Stern“ und „Frankfurter Rundschau“ wechselten 2018 ihr
       Spitzenpersonal aus. Das Ende älterer weißer Männer in Chefredaktionen?
       
   DIR Hessens Ministerpräsident und die Presse: Bouffiers Presseboykott
       
       Einst berichtete die „Frankfurter Rundschau“ über einen Prozess gegen
       Volker Bouffiers Neffen. Seitdem gibt er dem Blatt kein Interview mehr.
       
   DIR Neue Verleger, andere Strategie: Zurück in die Zukunft
       
       Mehr Lokales, mehr Kooperationen: Bei der „Frankfurter Rundschau“ und der
       „Frankfurter Neuen Presse“ wird umgebaut und gespart.
       
   DIR Zeitungsmarkt im Umbruch: Quasimonopol in Hessen
       
       Die Verlagsgruppe ZHH will gleich mehrere Zeitungen übernehmen und hofft
       auf „Synergieeffekte“. Verdi kämpft für den Erhalt der Arbeitsplätze.
       
   DIR Kolumne Die Kriegsreporterin: Überall fachfremde Leiharbeiter
       
       Neues aus Putins Wahrheitsabteilung, das Dilemma der Gestaltung beim
       „Spiegel“ und wie ein „goldener Hirsch“ zur „Frankfurter Rundschau“ kam.
       
   DIR Bascha Mika über neuen Chefposten: „Ich war auf Veränderung gepolt“
       
       Bascha Mika über die „Frankfurter Rundschau“, den Sündenfall der Verleger
       und das Problem der Zweiklassenredaktionen.
       
   DIR Frühere Chefredakteurin der taz: Bascha Mika wird FR-Chefin
       
       Das linksliberale Traditionsblatt „Frankfurter Rundschau“ bekommt wieder
       eine Doppelspitze. Neben Arnd Festerling wird künftig Bascha Mika das Blatt
       leiten.
       
   DIR Redaktionsbesuch bei der FR: Klitzeklein mit Haltung
       
       Der „Frankfurter Rundschau“ machen die Sparzwänge nach der Übernahme durch
       die FAZ-Gruppe zu schaffen. Doch der alte Anspruch ist geblieben.
       
   DIR Polizei über Blockupy-Berichterstattung: Ein Fall von Propaganda
       
       Nach dem harten Polizeieinsatz in Frankfurt greift die Gewerkschaft der
       Polizei die „Frankfurter Rundschau“ und die „taz“ an.
       
   DIR „Frankfurter Rundschau“: Hohn und Spott
       
       Die Entscheidung ist gefallen: Die „FAZ“ übernimmt die „Frankfurter
       Rundschau“. Die betroffenen Mitarbeiter haben aber ganz andere Sorgen.
       
   DIR Kommentar Frankfurter Rundschau: Die FAZ greift zu
       
       Dass Auflagenverluste nicht nur mit den dummen jungen Leuten zu tun haben,
       sondern auch mit rapide gesunkener Qualität, wird gerne verdrängt.
       
   DIR Zeitungssterben in Deutschland: Sie ist Geschichte
       
       Die „Frankfurter Rundschau“ vereinte einst Katholiken und Kommunisten im
       Ringen um ein besseres Land. Nun ist sie am Ende. Ein Nachruf.
       
   DIR Medienforscher zur Übernahme der „FR“: „Dann wird es dramatisch“
       
       Eine linksliberale FR und die konservative FAZ? Wie soll das gehen? Und
       wird die neue FR ein Blatt, was von Leiharbeitsredakteuren gemacht wird?
       
   DIR „Frankfurter Rundschau“: Die „FR“-Entscheidung naht
       
       Bis Donnerstag muss eine Entscheidung fallen: Wird die „Frankfurter
       Rundschau“ eingestellt? Übernimmt die „FAZ“? Fünf Fragen und Antworten.
       
   DIR Insolvenz der „Frankfurter Rundschau“: Kündigungen schon nächste Woche
       
       Bis Ende Februar soll sich die Zukunft der „FR“ entscheiden. Die meisten
       Mitarbeiter müssen unabhängig davon trotzdem schon mal gehen.
       
   DIR „Frankfurter Rundschau“: Türkischer Investor aus dem Rennen
       
       Das Angebot des türkischen Investors für die „Frankfurter Rundschau“ wurde
       abgelehnt. Nur bleibt als Interessent nur noch die „FAZ“.
       
   DIR „Frankfurter Rundschau“: Sürpriz!
       
       Der Investor Burak Akbay hat laut eigenen Angaben ein verbessertes Angebot
       für die insolvente „FR“ abgeschickt. Dies könnte die Pläne der „FAZ“
       durchkreuzen.
       
   DIR Angebot für „Frankfurter Rundschau“: „Nicht ernst zu nehmen“
       
       Ein türkischer Investor will die „Frankfurter Rundschau“ kaufen. Sagt er.
       Insolvenzverwalter und Redakteure halten das Angebot aber für unseriös.
       
   DIR Insolvenz der „Frankfurter Rundschau“: Noch nicht geschlossen
       
       Der Insolvenzverwalter der „Frankfurter Rundschau“ verhandelt weiter mit
       potenziellen Investoren. Egal wer kommt, viele Mitarbeiter müssen gehen.
       
   DIR Diskussion um „Frankfurter Rundschau“: „Wie ein Stück Vieh auf dem Markt“
       
       Diese Woche wird entschieden, ob die „FR“ weiterlebt. Die Mitarbeiter
       dürfen dabei nicht mitreden, beklagt der Betriebsratschef.
       
   DIR Insolvenz der Frankfurter Rundschau: Noch vier Tage
       
       Bis Donnerstag muss eine Entscheidung über die Zukunft der „Frankfurter
       Rundschau“ fallen. Eine Übernahme durch die „FAZ“ gilt als wahrscheinlich.
       
   DIR „Frankfurter Rundschau“: Spekulationen um Rettung
       
       Die „Frankfurter Rundschau“ sucht weiter nach Investoren – auch für die
       hauseigene Druckerei. Insolvenzverwalter Frank Schmitt glaubt an ihre
       Rettung.
       
   DIR Gedankenspiel um „SZ“ und „FR“: Ist noch Platz da?
       
       Die „Süddeutsche Zeitung“ soll an Teilen der „Frankfurter Rundschau“
       interessiert sein. Aber können die Bayern sich in Hessen behaupten? Ein
       Gedankenspiel.
       
   DIR Debatte Journalismus: Der Sugardaddy hilft nicht
       
       Auch die Regionalpresse baut Stellen ab. Um die Qualität zu erhalten, muss
       über öffentlich-rechtliche Stiftungen nachgedacht werden.
       
   DIR Zeitungsindustrie in Europa: Lieber Staat, rette uns!
       
       Die „FTD“ ist Geschichte, die „Rundschau“ insolvent. Jetzt rufen alle nach
       Subventionen für Zeitungen. Doch taugen die Modelle in Europa als
       Vorbilder?
       
   DIR Kolumne Besser: Kapitalismus? Klar, aber nicht bei uns
       
       Deutsche Journalisten finden den Kapitalismus toll, solange es nicht um
       ihren eigenen Arsch geht. Wenn es aber eine Zeitung trifft, ist die
       Demokratie in Gefahr.
       
   DIR Insolvenz der „Frankfurter Rundschau“: Redaktionsschluss
       
       Nach der Insolvenz der „Frankfurter Rundschau“ wird nach einem Käufer
       gesucht. Ein Redakteur und ein Leser erzählen von besseren Zeiten.
       
   DIR Berliner Verlag in der Krise: Der Betriebsrat will kämpfen
       
       Nach der Insolvenz der „Frankfurter Rundschau“ sind nun auch Stellen bei
       der „Berliner Zeitung“ bedroht. Mit Kündigungen soll vorgesorgt werden.
       
   DIR Debatte Zeitungssterben: Das Drama der Qualität
       
       Die „FR“ und die „Financial Times“ zeigen, dass Medien bei
       privatwirtschaftlichen Verlegern nicht in guten Händen sind. Eine
       weitsichtige Weiterentwicklung sieht anders aus.
       
   DIR Das Filmfeuilleton der „FR“: Als das Sehen noch lehrbar war
       
       Kritische Theorie und Kino. Kracauer und Adorno. Das waren die
       Referenzpunkte einer legendären Zeit der Filmkritik in der „FR“ in den
       70er, 80er Jahren.
       
   DIR Debatte Zeitungssterben: Ein Fels im Meer der Trivialität
       
       Die bürgerliche Zeitung war immer mehr als ein Medium der Information. In
       ihren Überlebenskämpfen gibt sie nun preis, wozu sie geschaffen wurde.
       
   DIR Debatte Zeitungssterben: Nur die Marke bleibt
       
       Die gedruckte Tageszeitung ist nicht mehr zu retten. Springer zieht daher
       Ressourcen aus Print ab. Nur so kann die Marke überleben.
       
   DIR Streit der Woche: Dürfen Zeitungen sterben?
       
       Schlimm genug, dass Wale und Wälder sterben. Jetzt auch noch Zeitungen.
       Nach der Insolvenz der „Frankfurter Rundschau“ müssen große Fragen
       beantwortet werden.
       
   DIR Insolvenz der „Frankfurter Rundschau“: Namhafte Interessenten gefunden
       
       Laut Insolvenzverwalter gibt es mehrere Verhandlungspartner. Über Details
       will er noch nicht sprechen. Die Gespräche stünden noch am Anfang.
       
   DIR Krise der Printmedien: „Die Zeitung wird zur Vinyl-Platte“
       
       Der Medienforscher Lutz Hachmeister über die Insolvenz der „Frankfurter
       Rundschau“. Die Chance der Printmedien: in gehobenen Nischen zu überleben.
       
   DIR Insolvenz der „Frankfurter Rundschau“: Auf gut Deutsch: verkaufen
       
       Das linksliberale Traditionsblatt ist insolvent. Die Mitarbeiter wollen
       trotzdem weitermachen. Was das heißt? Sechs Fragen, die sich jetzt stellen.
       
   DIR „Frankfurter Rundschau“ insolvent: „Einheitsbrei ist ein Problem“
       
       Ohne starkes Profil kann eine Zeitung nicht überleben, sagt der Journalist
       Michael Konken. Missmanagement und Zusammenlegung schwächten die Zeitung.
       
   DIR Kommentar FR-Insolvenz: Schlag gegen die Pressevielfalt
       
       Die Insolvenz der „FR" wird nicht die letzte bleiben. Kein guter Tag für
       unsere Demokratie, die davon lebt, durch kritischen Journalismus geschützt
       zu werden.
       
   DIR „Frankfurter Rundschau“ insolvent: Die Geduld verloren
       
       Anzeigen-Einbrüche und sinkender Auflage: Die Eigentümer der einst stolzen
       „Frankfurter Rundschau“ möchten die Zeitung nicht mehr am Leben halten.
       
   DIR Insolvenz der „Frankfurter Rundschau“: Übers Klischee-Klientel hinaus
       
       Nach ihrer Gründung stieg die „FR“ als linksliberales Blatt rasch zur
       Pflichtlektüre der jungen Bundesrepublik auf. Der Tod kam, weil der Mut zu
       spät kam.
       
   DIR Tageszeitung vor dem Aus: „Frankfurter Rundschau“ ist insolvent
       
       Die „Frankfurter Rundschau“ hat wegen drohender Zahlungsunfähigkeit
       Insolvenz angmeldet. Bis Januar 2013 soll es noch weitergehen, twittern
       Verlagsinsider.
       
   DIR „Berliner Zeitung“ ohne Medienseiten: Untergang im Vermischten
       
       In der „Berliner Zeitung“ werden Medienthemen nun mit dem Feuilleton
       gemeinsam veröffentlicht. Nur ein Text pro Tag ist für das Thema fest
       reserviert.