URI: 
       # taz.de -- Naturkatastrophe
       
   DIR Erdstöße nahe Dschalalabad: Hunderte Tote bei Beben im Osten Afghanistans
       
       In der Nacht erschütterte ein schweres Beben die ostafghanische Grenzregion
       zu Pakistan. Es wird mit weiter steigenden Opferzahlen gerechnet.
       
   DIR 20 Jahre Hurrikan Katrina: New Orleans allein gelassen
       
       Im Spätsommer 2005 verwüstete der Hurrikan „Katrina“ die Metropole im Süden
       der USA. Die Politik versagte, 1.800 Menschen ertranken oder verdursteten.
       
   DIR Vulkanwarnung in Japan: Krise kann auch geil sein
       
       Die japanische Regierung warnt per KI-generiertem Video vor einem
       Monstervulkanausbruch. Tut sie damit der Bevölkerung etwas Gutes oder sich
       selbst?
       
   DIR Feuer in Spanien: Die wahren Verantwortlichen
       
       Spanien sieht sich mit den größten Katastrophen seit Jahrzehnten
       konfrontiert: Folgen des Klimawandels, des Kapitalismus. Die spanische
       Rechte blockt.
       
   DIR Geophysikerin zum Erdbeben in Russland: „Das System ist noch nicht zur Ruhe gekommen“
       
       Das Erdbeben vor Kamtschatka war das stärkste seit Fukushima. Warum
       Schlimmeres trotzdem ausgeblieben ist, erklärt Geophysikerin Charlotte
       Krawczyk.
       
   DIR Fossil-Deal mit Trump: Die drei wichtigsten Klima-News der Woche
       
       Die EU hat enorme fossile Importe aus den USA versprochen.
       Naturkatastrophen sind gefährlich fürs Finanzsystem. Die Entwicklungsziele
       lahmen.
       
   DIR Schäden durch Naturkatastrophen: Die teuersten Waldbrände aller Zeiten
       
       Die Brände in Los Angeles machten das erste Halbjahr extrem teuer für
       Versicherungen. Der Klimawandel wird zunehmend gefährlich für den
       Finanzsektor.
       
   DIR Waldbrände in Ostdeutschland: Hunderte Einsatzkräfte bekämpfen die Flammen
       
       Die Feuer in Thüringen, Sachsen und Brandenburg sind immer noch nicht unter
       Kontrolle. Wie es weitergeht, hängt auch vom Wetter ab.
       
   DIR Bergsturz in der Schweiz: Klimakatastrophe? Egal
       
       Die Erderhitzung mag beim Bergsturz in der Schweiz nur eine kleine Rolle
       gespielt haben. Teil der Klimakrise ist die Katastrophe trotzdem.
       
   DIR Naturkatastrophe in der Schweiz: Erderhitzung macht Bergstürze wahrscheinlicher
       
       Nach dem Bergsturz im Lötschental sinkt die Gefahr einer Flutwelle wieder.
       Der Auslöser bleibt unklar. Mitverantwortlich könnte der Klimawandel sein.
       
   DIR Nach Gletscherabbruch in der Schweiz: Gefahr am gestauten Gebirgsfluss vorerst gebannt
       
       Das Wasser der Lonza hat sich neue Wege durch das Lötschental gesucht. Die
       befürchtete Flutwelle oder eine Gerölllawine sind bisher nicht eingetreten.
       In der Gefahrenzone drohen aber weitere Abbrüche.
       
   DIR Folgen von Naturkatastrophen und Krieg: Rekord von Binnenvertriebenen weltweit
       
       Neue bewaffnete Konflikte und Naturkatastrophen haben 2024 für einen Rekord
       bei den Binnenvertriebenen geführt. Besonders hoch ist die Zahl in den USA.
       
   DIR Erdbeben in Myanmar und Thailand: Mindestens 1700 Tote
       
       Nach einer schweren Naturkatastrophe am Freitag in Myanmar und Thailand
       läuft die internationale Hilfe an. Am Sonntag bebte auch auf Tonga die
       Erde.
       
   DIR Film „Flow“ von Gints Zilbalodis: Eine Katze empört sich
       
       Bei Flut müssen Tiere zusammenhalten: Der für einen Oscar nominierte
       Animationsfilm „Flow“ trägt sein Publikum durch eine traumhaft reduzierte
       Welt.
       
   DIR Flutkatastrophe in Spanien: Viel zu spät gewarnt
       
       Die über 220 Toten am 29. Oktober 2024 bei der Flutkatastrophe in Valencia
       waren vermeidbar, sagt eine Richterin. Sie wirft den Behörden Versagen vor.
       
   DIR Nach den Bränden in Los Angeles: Verdrängung aus der Traumstadt
       
       Los Angeles ist nicht nur Glamour, sondern auch Mittelstand und Blue
       Collar. Die Brände könnten nun die Gentrifizierung weiter eskalieren.
       
   DIR Jahrestag Tsunami im Indischen Ozean: Jetzt kommt sie langsam auf dich zu
       
       Vor zwanzig Jahren war unser Autor noch ein Kind. Die Tsunami-Katastrophe
       hat sich ihm dennoch tief eingeprägt – vor allem in ihren kulturellen
       Auswirkungen.
       
   DIR Wirbelsturm zerstört Inselgruppe Mayotte: Hunderte bis tausende Opfer befürchtet
       
       Der Zyklon Chido hat eine Inselgruppe im Indischen Ozean getroffen.
       Zahlreiche Häuser wurden zerstört. Es werden sehr viele Opfer befürchtet.
       
   DIR Das Reißen des 1,5-Grad Ziels: Es braucht einen Klimakanzler
       
       Die 1,5-Grad-Grenze galt immer als Sicherheitsabstand. Dieses Jahr wird die
       Grenze erstmals überschritten und im Wahlkampf fröhlich ignoriert.
       
   DIR Soziologe über Naturkatastrophen: „Die Gesellschaft lernt beim Extremwetter dazu“
       
       Laut dem Soziologe Marcel Schütz geht die Gesellschaft immer besser mit
       Naturkatastrophen um. Es gibt einen Fortschritt gegenüber der
       Vergangenheit.
       
   DIR Die UN-Klimakonferenz in Baku: Im Schatten von Krisen und Trump
       
       Ab Montag treffen sich die Delegationen der Länder der Welt in Baku. Auf
       der jährlichen UN-Klimakonferenz wird es diesmal vor allem ums Geld gehen.
       
   DIR Unwetterkatastrophe in Spanien: Vorbote auf Schlimmeres
       
       Der Klimawandel ist die Ursache der Unwetterkatastrophe in Spanien. Aber
       Sparmaßnahmen und ein neoliberaler Geist haben sie verschlimmert.
       
   DIR Katastrophenschutz: Hochwasser kennt keine Grenzen
       
       Bayern, Sachsen und Brandenburg blieben diesmal von einer Flutkatastrophe
       verschont. Wie gut ist Deutschland für kommende Hochwasser gerüstet?
       
   DIR Rekord-Hochwasser in Mitteleuropa: Katastrophe mit Ansage
       
       Die Warnungen waren da, die Lage wurde unterschätzt: In Österreich, Polen
       und Rumänien hinterlassen Starkregen und Hochwasser eine Spur der
       Zerstörung.
       
   DIR Jahrestag der Überflutung in Libyen: Bagger und Traumata
       
       Ein Jahr nach der Flutkatastrophe im libyschen Darna gleicht die Stadt noch
       immer einer Trümmerwüste. Und auch ihren Bewohnern geht es oft kaum besser.
       
   DIR Naturkatastrophen im ersten Halbjahr: Höhere Schäden wegen Klimakrise
       
       Die Schäden durch Naturkatastrophen sind gestiegen. Im ersten Halbjahr 2024
       lagen die Kosten über dem langjährigen Durchschnitt.
       
   DIR Erderhitzung im Land der Taliban: Afghanistan leidet unter Klimawandel
       
       In Afghanistan ist die Klimakrise erschütternd greifbar. Immer wieder
       zerstören Umweltkatastrophen Gebäude und reißen Menschen in den Tod.
       
   DIR Heftige Regenfälle und Erdrutsche: Tote in Lateinamerika und China
       
       Heftige Regenfälle verursachen Erdrutsche in Lateinamerika und in China.
       Mehrere Menschen sterben. Mexiko und Texas bereiten sich auf Fluten vor.
       
   DIR Hochwasserschäden in Süddeutschland: Und wer soll das bezahlen?
       
       In Frankreich gibt es schon seit 1982 eine Pflichtversicherung gegen
       Naturkatastrophen. Taugt die als Vorbild für Deutschland?
       
   DIR Katastrophe in Papua-Neuginea: Große Angst vor neuen Erdrutschen
       
       Während Menschen in Papua-Neuginea trotz Gefahren nach Verschütteten
       graben, mobilisiert die Opposition ein Misstrauensvotum gegen den Premier.
       
   DIR Nach Erdrutsch in Papua-Neuguinea: Weitere Erdrutsche befürchtet
       
       Aus dem Katastrophengebiet in Papua-Neuguinea könnten bis zu 8.000 Menschen
       evakuiert werden. Ministerpräsident Marape droht ein Misstrauensvotum.
       
   DIR Tornados in den USA: Mindestens 15 Tote nach Stürmen
       
       Am „Memorial Day Weekend“ ziehen Tornados über etliche Bundesstaaten hinweg
       – mit schlimmen Folgen. Rettungskräfte suchen nach weiteren Opfern.
       
   DIR Erdbeben in Neapel: Und was, wenn die Lava kommt?
       
       Bei Neapel sorgt Magma unter der Erde für starke Erdbeben. Irgendwann wird
       der Vulkan ausbrechen. Wie reagieren auf die sich anbahnende Katastrophe?
       
   DIR Archäologe über Pompeji: „Sklave war nicht gleich Sklave“
       
       Gabriel Zuchtriegel leitet die archäologische Stätte von Pompeji. Er zeigt
       neben den Villen der Reichen auch die Behausungen der Armen.
       
   DIR Naturkatastrophen in Asien: Fluten, Starkregen, Vulkanausbruch
       
       In Pakistan, den VAE, Indonesien und Afghanistan gibt es schwere
       Naturkatastrophen. Die Klimakrise verstärken sie, sagen Experten.
       
   DIR Flutkatastrophe in der Uralregion: Letzte Hoffnung Putin
       
       Die Zerstörungen im Hochwassergebiet am Ural und in Südsibirien halten an.
       Auch Nordkasachstan ist betroffen, scheint aber besser gewappnet zu sein.
       
   DIR Flutkatastrophe in Russland: „Was wird aus uns?“
       
       Nach dem Dammbruch in Russland am Ural wollen die Menschen Antworten von
       ihrer Regierung. Doch der Gouverneur weist jegliche Verantwortung von sich.
       
   DIR Schadensbilanz von Rückversicherer: Teure Erderhitzung
       
       Naturgewalten sorgten 2023 für finanzielle Verluste: Auch ohne
       Großkatastrophe verzeichneten Nordamerika und Europa mehr Schäden als je
       zuvor.
       
   DIR Starke Bebenserie in Japan: Warnungen vor Tsunami-Flutwellen
       
       Wieder hat in Japan die Erde gebebt. Häuser sind eingestürzt, Straßen
       aufgerissen. Eine Katastrophe wie 2011 ist bisher ausgeblieben.
       
   DIR Erdbeben in China: Mindestens 118 Tote
       
       Ein starkes Erdbeben hat im Nordwesten Chinas viele Opfer gefordert.
       Menschen fliehen bei Eiseskälte nach draußen. Tausende Rettungskräfte im
       Einsatz.
       
   DIR Athen will Übernachtungen besteuern: Touristen-Steuer fürs Klima
       
       Griechenlands Touristen sollen künftig höhere Steuern auf Übernachtungen
       zahlen. Der Name der Steuer wird modern: „Klimakrisenresistenzgebühr“.
       
   DIR Die Wahrheit: Verhör durch den verlängerten Arm
       
       In einem abgelegenen Haus wird ein Mann festgehalten und mit „Beweisen“
       konfrontiert, die eine „Naturstelle“ gegen ihn zusammengetragen hat.
       
   DIR Flutkatastrophe in Libyen: Wahrheit und Wut nach der Flut
       
       Nach der Flutkatastrophe demonstrieren Anwohner in Darna. Indes wird immer
       deutlicher, dass vor der Gefahr eines Dammbruchs gewarnt wurde.
       
   DIR Nach der Flut in Libyen: Die Eliten greifen nach den Hilfen
       
       Nach der Flut erfährt Libyen große Solidarität. Doch Aktivist*innen
       warnen: Milizen und Machthaber wollen sich an den Hilfsgeldern bereichern.
       
   DIR Nach Überflutungen in Libyen: Totenzahl in Darna steigt weiter
       
       Laut UN sind mindestens 11.300 Menschen gestorben, 10.100 werden vermisst.
       Die schlechte Versorgung mit Trinkwasser bereitet weitere Sorgen.
       
   DIR Katastrophen in Libyen und Marokko: Diplomatie kann Leben retten
       
       Autoritäre Staaten bringen ihre Einwohner*innen in Gefahr. Noch
       gefährlicher aber sind gescheiterte Staaten wie Libyen.
       
   DIR Nach dem Erdbeben in Marokko: Auf Zerstörung folgt Solidarität
       
       Die Dörfer im Atlasgebirge wurden besonders hart vom Erdbeben getroffen.
       Helfer bringen Medikamente, Decken, Lebensmittel und Räumgeräte.
       
   DIR Flutkatastrophe in Libyen: Rufe nach mehr humanitärer Hilfe
       
       Der Bürgermeister der zerstörten libyschen Hafenstadt Darna fürchtet 18.000
       bis 20.000 Tote. Die Hoffnung, noch Überlebende zu finden, schwindet.
       
   DIR Überschwemmungen in Libyen: Eine Katastrophe mit Ansage
       
       In Libyen geht die Zahl der Fluttoten in die Tausende. Eine Betroffene
       berichtet, dass sie von der Gefahr wusste, die Warnung aber ignorierte.
       
   DIR Flutkatastrophe in Libyen: Todbringende Wassermassen
       
       Die Opferzahlen in Libyen steigen rasant an. Allein in der Stadt Darna
       sollen 5.300 Menschen ums Leben gekommen sein. Tausende werden noch
       vermisst.