URI: 
       # taz.de -- Feministinnen
       
   DIR Leben als ledige Frau im Dorf: Das Vermächtnis von Liesel Schwab
       
       Ihr Leben lang kämpfte die Tante unserer Autorin um Respekt als
       unverheiratete Frau auf dem Dorf. Das tat sie nicht nur für sich. Eine
       Würdigung.
       
   DIR Autorin über Hexen: „Vor Hexen haben selbst Männer Angst“
       
       Zwischen Feministin und Feindbild – das Bild der Hexe hat viele Farben.
       Podcasterin Diana Ringelsiep über Popkultur, Widerstände und
       Hexenverfolgung.
       
   DIR Aktivistin Ibtissame Lachgar: Die „meistgehasste Frau Marokkos“ wurde festgenommen
       
       Die marokkanische Feministin Ibtissame Lachgar wird der Blasphemie
       beschuldigt. Sie hatte ein Shirt mit der Aufschrift „Allah ist lesbisch“
       getragen.
       
   DIR Feministisches Brettspiel: Wenn Frauen Polizisten verprügeln
       
       „Suffragetto“ war mehr als ein Brettspiel. Für die britische
       Suffragettenbewegung war es ein feministisches Werkzeug im Kampf für das
       Frauenwahlrecht.
       
   DIR Mordversuch an iranischer Journalistin: Schuldspruch für die Angeklagten
       
       Die in den USA lebende Masih Alinejad steht im Visier des Iran – weil sie
       Frauen ermutigt, frei zu leben. 2022 schlug ein Mordversuch auf die
       Aktivistin fehl.
       
   DIR Demonstrationen am Frauentag: Kämpfen und feiern sind eins
       
       Tausende gehen in Berlin am Internationalen Frauentag für Frauenrechte und
       Chancengleichheit auf die Straße. Eine Demo wird aufgelöst.
       
   DIR Zirkus als Quelle des Feminismus: Sandwina, die stärkste Frau der Welt
       
       Auch für die Figur der Pippi Langstrumpf war sie Vorbild: Katharina
       Brumbach, die sich als Zirkusartistin Sandwina nannte und Suffragette
       wurde.
       
   DIR Femizide und Antifeminismus: Die Resilienz der Frauen
       
       Der antifeministische Backlash ist in vollem Gange. Doch Frauen sind keine
       wehrlosen Wesen, die sich in die Vergangenheit zurückkatapultieren lassen.
       
   DIR Schönheitsideale: Falten und der Fluch der Eitelkeit
       
       Manchmal sind Falten schön, oft aber lästig. Doch die Gegenmittel sind
       teuer. Über den Stress mit dem ewigen Streben nach Perfektion.
       
   DIR Frauenhass unter Reaktionären: Von Männergewalt umzingelt
       
       Feminismus heißt nicht, Männer zu hassen, sondern für die Freiheit und
       Sicherheit aller Frauen kämpfen. Der Kampf gegen Männergewalt ist
       essenziell.
       
   DIR Lebenswandel im fortgeschrittenen Alter: Hilfe, ich bin Tradwife geworden
       
       Im Frühherbst des Lebens läuft die Boomerin Gefahr, alte Werte über den
       Haufen zu werfen – und unerwartet häuslich zu werden.
       
   DIR Die Verständnisfrage: Angst vor Achselhaaren
       
       Warum regen sich manche Männer über Achselhaare bei Frauen auf, fragt eine
       Leserin. Ein 22-Jähriger antwortet.
       
   DIR Vorstandsmitglied über Landesfrauenrat: „Wir haben noch viele Baustellen“
       
       Seit 75 Jahren gibt es den Landesfrauenrat Hamburg. Christina Maria Huber
       über Erfolge, Konflikte und warum es die Kategorie „Frau“ noch braucht.
       
   DIR Der Hausbesuch: Nicht Mitglied, sondern „Mitklit“
       
       Kassandra Hammel birgt feministische Schätze aus einem lange vergessenen
       Archiv in Freiburg. Dort verbringt die Historikerin mehr Zeit als daheim.
       
   DIR Kurzsichtige Medienberichte über Iran: Verteufelte Iraner*innen
       
       Für die deutschen Medien ist die iranische Gesellschaft nichts weiter als
       eine Projektionsfläche. Wie sonst wurden aus Feminist:innen
       Islamist:innen?
       
   DIR „Eine Frage der Chemie“ auf Apple TV+: Aggregatzustand von Bratenkruste
       
       Den Erfolgsroman „Eine Frage der Chemie“ gibt es jetzt als TV-Serie. Warum
       sie dem Buch gerecht wird – zumindest weitgehend.
       
   DIR Tiktok-Trend „Subway Shirt“ für Frauen: Ein Shirt macht noch keine Freiheit
       
       Immer mehr junge Frauen ziehen sich XXL-Shirts über ihre Outfits. Quasi als
       Schutzmantel vor sexualisierten Blicken. Eine gute Idee? Eher nicht.
       
   DIR Kunst und Kultur aus der Republik Kosovo: Keine Spannung auf dem Dancefloor
       
       Wer den Nationalismus anprangert, wird angefeindet. Dennoch arbeiten in
       Prishtina viele Initiativen an einer gesellschaftlichen Öffnung.
       
   DIR Autor:innen über Protest in Iran: Feminismus und Revolution
       
       Roya Hakakian und Sama Maani sprechen über die historische Besonderheit der
       aktuellen Proteste in Iran. Die Gesellschaft verändere sich.
       
   DIR Petition der Woche: Einmal noch SXTN live erleben!
       
       Das HipHop-Duo SXTN hat feministische Themen in den oft misogynen
       Deutschrap gebracht. 2018 löste sich SXTN auf. Eine Petition fordert ein
       Comeback.
       
   DIR Altersdiskriminierung von Frauen: In Würde altern – unmöglich
       
       Viele Frauen betonen, würdevoll altern zu wollen. Dies funktioniert aber
       nicht in einer Gesellschaft, in der eine Frau nicht alt sein soll.
       
   DIR FFF-Gesicht ist Bremens Frau des Jahres: Für eine feministische Zukunft
       
       Der Landesfrauenrat zeichnet die Fridays-for-Future-Aktivistin Frederike
       Oberheim aus. Engagement im Klimaschutz war das Kriterium.
       
   DIR Der Hausbesuch: Damit Frauen die Wahl haben
       
       Alicia Baier ist Medizinerin, Feministin und Aktivistin. Sie kämpft für
       eine andere gesetzliche Regelung des Schwangerschaftsabbruchs.
       
   DIR Sibel Schick über Hass im Netz: Autorin erhält Morddrohungen
       
       Als feministische Autorin äußerte Sibel Schick auf der Plattform Twitter
       Beobachtungen über Deutschland. Es folgt: ein Shitstorm.
       
   DIR Essayband von Siri Hustvedt: Der Blick der Männer auf Frauen
       
       Siri Hustvedt analysiert in ihrem neuen Essayband, wie Männer Weiblichkeit
       konstruieren. Auch an Susan Sonntags Pornobegriff arbeitet sie sich ab.
       
   DIR Neues Buch von Erica Fischer: Zurück in die Zukunft
       
       „Feminismus Revisited“ hält keine Referate über die gute alte Zeit. Das
       Buch weckt die Neugier für die Kämpfe jüngerer Generationen.
       
   DIR Julia Kristeva angeblich Spionin: Intellektuelle – und Informantin
       
       Weit über Frankreich hinaus ist die Feministin und Schriftstellerin Julia
       Kristeva bekannt. Eine Akte legt nun nahe, dass sie eine Spionin war.
       
   DIR Autor über sein Trump-Satire-Buch: „Er ist der ultimative Idiot“
       
       Er dachte, Trump würde nur 100 Tage im Amt bleiben und beeilte sich beim
       Schreiben. Ein Gespräch mit Howard Jacobson über seine Trump-Satire
       „Pussy“.
       
   DIR Buch über Frauen und Autos: Blinzeln mit der Lichthupe
       
       Dem Tempo verfallen oder präfeministisch? Susanne Gretter porträtiert in
       einem üppig bebilderten Band Automobilistinnen.
       
   DIR Nachruf auf Kate Millett: Feministin der ersten Stunde
       
       Kate Milletts Kritik an der patriarchalen Kleinfamilie aus den
       1970er-Jahren ist bis heute aktuell. Jetzt starb die US-Feministin im Alter
       von 82 Jahren.
       
   DIR Generationenkonflikt: „Ich sehe neue Chancen“
       
       Die Soziologin Ute Gerhard erklärt im Interview, welche Probleme Frauen
       ihrer Generation mit jüngeren Feministinnen haben
       
   DIR „Feministische Initiative“ in Schweden: Die neue Chefin der rosa Partei
       
       Sie ist angeblich die erste schwarze Parteivorsitzende Europas. Victoria
       Kawesa soll die feministische Partei in Schweden in den Wahlkampf 2018
       führen.
       
   DIR Womens March gegen Trump: Kopf hoch
       
       Trump hat den USA zu einer neuen Frauenbewegung verholfen. Nun
       demonstrieren sie in Washington – und auf der ganzen Welt.
       
   DIR Popfeministische Band Doctorella: Gegen die Jungsstrukturen
       
       Kerstin und Sandra Grether prägten den deutschen Popfeminismus. Die Kritik
       am Chauvi-Musikbusiness wohnt ihrem neuen Album subtil inne.
       
   DIR Erfahrungen als Frau: Geschlechtslos und asexuell
       
       Behinderte Frauen werden in erster Linie als behindert wahrgenommen, nicht
       als weiblich. Deshalb finden sie auch im Feminismus kaum statt.
       
   DIR Blockupy soll weiblicher werden: Mit Dildo, Wischmopp und Wollfäden
       
       Internationale Frauen führen den Demozug an. Statt Steine soll es Wollfäden
       geben. Auch bündnisintern sind Frauen präsenter.
       
   DIR Der erste Megastar der Filmgeschichte: Gelockter Klassenkampf
       
       Zwei ihrer Locken liegen im Museum: Mary Pickford war die erste
       feministische Schauspielerin und ein Superstar. Stefan Ripplinger hat sie
       wiederentdeckt.
       
   DIR Abschied von Almut Klotz: Ein letztes Konzert
       
       Mit einer Abschiedsrevue gedenken Freunde der verstorbenen Musikerin Almut
       Klotz. „Farewell-Almut“ versammelte das Berliner Kulturprekariat.
       
   DIR Kolumne Luft und Liebe: Bis „Fotze“ ein Kompliment ist
       
       Wer Feministin werden will, ist vielleicht schon eine. Aber einfach ist es
       nicht. Manchmal blühen tausend Penisse vorm Fenster.