URI: 
       # taz.de -- Truppenabzug
       
   DIR Aufnahme von Menschen aus Afghanistan: Geld statt Schutz
       
       Einst hat sie ihnen die Aufnahme zugesagt, jetzt will die Bundesregierung,
       dass Afghan*innen doch in ihr Heimatland zurückkehren. Dafür bietet sie
       Geld.
       
   DIR Filmemacherin über russischen Abzug: „Dieser Ort ist eine Mahnung“
       
       Im August 1994 verließen die russischen Truppen die BRD, im
       brandenburgischen Wünsdorf war ihr Hauptquartier. Sylvia Rademacher kennt
       die einst verbotene Stadt gut.
       
   DIR Russischer Abzug aus Cherson: Das Narrativ vom Rückzug
       
       Die „historische Mission der Befreiung“ umsetzen: Russische Offizielle
       beschreiben die jüngste Niederlage der russischen Armee als Zeitgewinn.
       
   DIR Russlands Armee in der Ukraine: Von Niederlage zu Niederlage
       
       Auf das Debakel in der Ostukraine folgt Moskaus Rückzug im Süden. Ein
       US-General warnt: Bei russischem Atomschlag werde Putins Armee zerstört.
       
   DIR Russischer Abzug von Schlangeninsel: Nichts wie weg
       
       Russische Truppen haben die strategisch wichtige Schlangeninsel verlassen.
       Moskau bezeichnet den Abzug als Akt guten Willens – die Ukraine als Sieg.
       
   DIR US-Abzug aus Afghanistan: Blinkens Verteidigungslinie steht
       
       Abgeordnete des US-Repräsentantenhauses nehmen den Außenminister in die
       Mangel. Der muss sich auch scharfe Kritik von den Demokrat*innen
       anhören.
       
   DIR Abzug der US-Truppen aus Afghanistan: „Je früher, desto besser“
       
       US-Präsident Biden bleibt dabei: Bis zum 31. August sollen die
       Evakuierungen in Afghanistan abgeschlossen sein. Jeder Einsatztag bringe
       Gefahren.
       
   DIR Nach Abzug aus Afghanistan: Der außenpolitische Sargnagel
       
       Die Überraschung deutscher Politiker über den schnellen Sieg der Taliban
       zeugt von extremer Gleichgültigkeit. Doch Wegschauen löst das Problem
       nicht.
       
   DIR Was 2001 und 2021 verbindet: Kein Krieg für die Freiheit
       
       US-Präsident George W. Bush begann den Afghanistan-Krieg, um von seinem
       Versagen abzulenken. Doch auch 20 Jahre später setzen sich Angst und Gewalt
       fort.
       
   DIR Deutsche Verantwortung in Afghanistan: Unterlassene Hilfeleistung
       
       Mit dem Truppenabzug liefern Deutschland und die USA die afghanische
       Bevölkerung den Taliban aus. Eine sorgfältige Aufarbeitung ist
       unerlässlich.
       
   DIR Abzug aus Afghanistan: Einfach abgehauen
       
       Die Entscheidung, die westlichen Truppen aus Afghanistan abzuziehen, war
       desaströs. Falsch war, nicht für die Sicherheit der Menschen vor Ort zu
       sorgen.
       
   DIR US-Truppenabzug aus Afghanistan: Afghanische Mitarbeiter eingeflogen
       
       Die US-Regierung bringt rund 200 ehemalige Helfer via Luftbrücke aus
       Afghanistan in die USA. Sie haben Anspruch auf ein spezielles
       Einwanderungsvisum.
       
   DIR Nach dem Abzug internationaler Truppen: Taliban greifen Provinzhauptstadt an
       
       Während in Kabul ein Abschiebeflug aus Deutschland eintrifft, greifen die
       Taliban eine Provinzhauptstadt an. Sie bewegten sich frei durch Kala-e Nau.
       
   DIR Bundeswehr-Abzug aus Afghanistan: Taliban vor den Städten
       
       Deutschland hat seine letzten Soldaten aus Afghanistan ausgeflogen. Die
       Islamisten fahren unterdessen eine Großoffensive im ländlichen Raum.
       
   DIR Truppenabzug aus Afghanistan: Frucht der Scham
       
       Afghanische Mitarbeiter der Bundeswehr sollen nach Deutschland kommen
       können. Das ist das Geringste, was die Bundesrepublik noch leisten kann.
       
   DIR Truppenabzug aus Afghanistan: Die Parallelregierung
       
       In Afghanistan haben die Taliban einen zweiten Staat aufgebaut. Wie er
       funktioniert und was das für die Zeit nach dem Abzug der US-Armee bedeutet.
       
   DIR Abzug von US-Truppen aus Deutschland: Republikaner kritisieren Abzug
       
       Ein Drittel der US-Soldaten soll Deutschland verlassen. Mehrere
       PolitikerInnen der Demokraten und Republikaner bezeichnen das als schweren
       Fehler.
       
   DIR US-Militär in Deutschland: USA ziehen rund 12.000 Soldaten ab
       
       Washington hat angekündigt, mehr GIs abzuziehen als bisher bekannt. Sie
       sollen „so schnell wie möglich“ verlegt werden – teils in die USA, teils in
       andere Nato-Staaten.
       
   DIR Truppenverlegung nach Polen: Trump bestätigt seine Pläne
       
       Der US-Präsident will mit dem geplanten Teilabzug von US-Soldaten aus
       Deutschland Truppen in Polen verstärken. Auch in seiner eigenen Partei regt
       sich Widerstand.
       
   DIR US-Truppenabzug aus Deutschland: Die Nato hat Rücken
       
       Mit der Ankündigung, die Zahl der US-SoldatInnen zu reduzieren, stiftet
       Donald Trump viel Verwirrung bei den Nato-VerteidigungsministerInnen.
       
   DIR Abzug von US-Truppen aus Deutschland: Trump will die Kasernen leeren
       
       Der US-Präsident möchte seine Drohung nun wohl endlich wahrmachen. Tausende
       Soldaten sollen Deutschland bald verlassen. CDU-Außenpolitiker kritisieren
       das.
       
   DIR Friedensprozess mit Taliban: Trump will verhandeln
       
       Nach einem Besuch des US-Präsidenten in Afghanistan soll es zu neuen
       Gesprächen mit den Taliban kommen. Auch diesmal ohne die afghanische
       Regierung.
       
   DIR Trump bricht Gespräche mit Taliban ab: Kein Treffen nach dem Anschlag
       
       Nach einem Anschlag in Kabul streicht US-Präsident Trump ein geplantes
       Geheimtreffen mit Taliban-Führern. Die Gruppe selbst äußerten sich zunächst
       überrascht.
       
   DIR US-Truppenabzug aus Afghanistan: Bomben statt Abzug
       
       Die USA und die Taliban arbeiten am Truppenabzug. Doch es häufen sich
       Anzeichen, dass das Abkommen doch noch platzen könnte.
       
   DIR Konversion und Leere: Die Soldaten sind weg
       
       Wenn die Streitkräfte abziehen, bleibt Leere zurück – wie gehen Städte und
       Gemeinden damit um? Ein Besuch im niedersächsischen Bergen.
       
   DIR Bundeswehr bleibt länger in Afghanistan: „Gemeinsam rein, gemeinsam raus“
       
       Wie die US-Truppen wird auch die Bundeswehr länger in Afghanistan bleiben.
       Wie lange genau, das bleibt offen. Aber „irgendwann jenseits von 2016“.
       
   DIR Sicherheitskräfte in Afghanistan: Obama stoppt US-Truppenabzug
       
       Knapp 10.000 US-Soldaten sollen zunächst in Afghanistan stationiert
       bleiben. Erst Ende 2016 könnte die Anzahl reduziert werden.
       
   DIR Bundeswehreinsatz in Afghanistan: Kämpfen sollen die anderen
       
       650 deutsche Soldaten sind noch in Masar-i-Scharif stationiert. Ende 2015
       ist Schluss. Zu früh oder höchste Zeit für den Ausstieg?
       
   DIR Kommentar Nato-Abzug aus Afghanistan: Müdigkeit auf allen Seiten
       
       Der Westen hat das Problem nicht verstanden: Nicht Militäreinsätze, sondern
       Wirtschaftshilfe und zivilgesellschaftliche Stützen sind nötig.
       
   DIR Ende des Kampfeinsatzes in Afghanistan: Von der Leyen warnt vor Hektik
       
       Beim Truppenbesuch sprach sich die Verteidigungsministerin gegen einen
       abrupten Abzug nach Ende des Nato-Einsatzes aus. Die Taliban töteten bei
       Anschlägen zahlreiche Menschen.
       
   DIR Truppenabzug aus Kirgistan: Die Amerikaner packen ein
       
       Der US-Luftwaffenstützpunkt Manas ist seit Dienstag Geschichte. Darauf
       arbeitet der Kreml schon lange hin. Russland behält seine Militärbasis.
       
   DIR Krise in der Ukraine: OSZE-Beobachter weiter vermisst
       
       Noch immer werden mindestens acht OSZE-Mitarbeiter in der Ostukraine
       vermisst. Unterdessen sind zwei Drittel der russischen Truppen von der
       Grenze abgezogen.
       
   DIR Sicherheitsabkommen mit Afghanistan: USA drohen mit Abzug aller Soldaten
       
       Unterzeichnet Afghanistan das Sicherheitsabkommen nicht schnell, so wollen
       die USA ihre Soldaten bis 2014 abziehen. Karzai stellt aber neue
       Bedingungen.
       
   DIR Australische Armee zieht ab: Kein Sieg, keine Niederlage
       
       Der Ministerpräsident von Australien, Tony Abbott, hat das Ende des
       Afghanistaneinsatzes seiner Armee angekündigt. Er hält ihn jedoch weiterhin
       für gerechtfertigt.
       
   DIR Truppenabzug aus Afghanistan: Sie kamen, sahen und gingen heim
       
       Die Bundeswehr hat nach zehn Jahren ihren Einsatz in Afghanistan beendet.
       Ihr Feldlager in Kundus übergab sie an die dortigen Sicherheitskräfte.
       
   DIR Afghanistan nach dem Truppenabzug: Böse Blicke, ohne Zukunft
       
       Aamir Fazli arbeitet als Übersetzer für das Auswärtige Amt in Afghanistan.
       Sein Job exponiert und gefährdet ihn. Wie es nach dem Abzug weitergeht,
       weiß er nicht.
       
   DIR Kommentar Österreichs Truppenabzug: All Austria!
       
       Im österreichischen Wahlkampf mag man sich nicht mit gefährdeten Soldaten
       auf den Golanhöhen belasten. Derartige Charakterlosigkeit passt gut nach
       Europa.
       
   DIR Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr: Truppenabzug ja, aber nicht so ganz
       
       Die Bundeswehr wird in 20 Monaten ihren Kampfeinsatz in Afghanistan
       beenden. Trotzdem bleiben deutsche Soldaten im Land. Wie lange, ist unklar.
       
   DIR Truppenabzug aus Afghanistan: Das kommende Zeitungssterben
       
       Seit dem Afghanistankrieg gibt es in dem Land unzählige Medien. Doch mit
       dem Abzug der internationalen Truppen könnten auch sie wieder verschwinden.
       
   DIR Kommentar US-Außenpolitik: Die Abzieher
       
       Die Grundidee von Obamas Abzugsplänen: weniger Soldaten, mehr Drohnen.
       Militärische Mittel werden ein Instrument der US-Außenpolitik bleiben.