# taz.de -- Berliner Morgenpost
DIR „Tagesspiegel“ und „Morgenpost“: Kooperation in Berlin
Zwei Berliner Zeitungen teilen sich künftig Vermarktung und Abogewinnung.
Das soll Ressourcen sparen und angeblich niemand den Job kosten.
DIR DuMont-Regionalzeitungen: „Mögliche Veräußerung“
Drei Boulevardblätter der DuMont-Mediengruppe sollen wohl gebündelt werden.
Andere Titel könnten verkauft werden. Der Aufschrei ist laut.
DIR Digital-Projekte der Berliner Morgenpost: „So etwas interessiert einfach jeden“
Der „Berliner Morgenpost“ heftet ein konservatives bis provinzielles Image
an. Doch ihr Interaktiv-Team erhält einen Preis nach dem anderen.
DIR Durchsuchung bei „Berliner Morgenpost“: Rüge aus Karlsruhe
Die Karlsruher Richter stärkten erneut die Pressefreiheit. Redaktionsräume
dürfen nicht durchsucht werden, um Informanten zu enttarnen.
DIR Vertrag wird verlängert: „Welt“ liefert weiter an „Morgenpost“
Doch kein Ende am 30. April: Die Funke-Zeitung bekommt noch bis August
Inhalte von Springer und bestückt weiter den Berliner Lokalteil der „Welt“.
DIR Vermeintlicher Ebola-Fall in Berlin: Fatale Falschmeldung
Medien setzten einen vermeintlichen Ebola-Fall in Berlin in Verbindung mit
der Botschaft Sierra Leones. Die wollte das korrigieren. Keiner hörte zu.
DIR Ein herzliches Hallo der Funke-Gruppe: Wir lieben euch alle
Funke heißt seine neuen Mitarbeiter von Springer willkommen. Diese wissen
allerdings noch gar nicht, wo sie demnächst arbeiten werden.
DIR Redaktionsbeirat beim „Abendblatt“: Die Entdeckung der Kampfeslust
Vor der Übernahme durch die Funke-Gruppe schließt man sich zusammen. Der
neue Redaktionsbeirat beim „Hamburger Abendblatt“ steht. Was will er
erreichen?
DIR Konzernumbau geht weiter: Springer verkauft französische Titel
Auch in Frankreich verkauft Springer Frauen-, Koch- und TV-Zeitschriften.
Friede Springer verteidigt den Verkauf deuscher Titel. Man müsse dem
Branchentrend folgen.
DIR Springers Ausverkauf: Rumms!
Mehr Geld für die digitale Offensive: Axel Springer trennt sich eilig von
diversen Blättern und Heften, die man eh nicht mehr für Siegpferde hält.
DIR Berliner Presselandschaft: Die „Mottenpost“ ist Geschichte
Springer trennt sich von der „Berliner Morgenpost“. Die Redaktion zeigt
sich geschockt. Muss das Blatt nun das Hochhaus an der Rudi-Dutschke-Straße
verlassen?
DIR Verschiebung auf dem Zeitungsmarkt: Springer verkauft Regionalzeitungen
Das Medienunternehmen gibt die „Berliner Morgenpost“ und das „Hamburger
Abendblatt“ ab. Auch „Hörzu“ und andere Blätter gehören bald der Funke
Mediengruppe.