URI: 
       # taz.de -- Bundeszentrale für politische Bildung
       
   DIR bpb-Präsident zum Zustand der Demokratie: „Das ist die Stunde der Stabilokraten“
       
       25 Jahre war Thomas Krüger Chef der Bundeszentrale für politische Bildung.
       Warum er positiv in die Zukunft blickt und wenig von einem AfD-Verbot hält.
       
   DIR Bundeszentrale für politische Bildung: Theologe, Bürgerrechtler, Demokratiebilder
       
       25 Jahre stand Thomas Krüger an der Spitze der Bundeszentrale für
       politische Bildung. Nun gibt er den Posten ab
       
   DIR Demokratieförderung: „Linker woker Quatsch“
       
       CDU und AfD setzen politische Bildung und Demokratieförderung unter Druck.
       In Berlin eskaliert der Streit um die Landeszentrale für politische
       Bildung.
       
   DIR AfD-Meldeportale an Schulen: Denunziation im Klassenzimmer
       
       Die rechtsextreme AfD stiftet Schüler*innen an, kritische Lehrkräfte zu
       denunzieren. Die Regierung unterschätze die Lage, kritisiert die Linke.
       
   DIR Wahl-O-Mat für Thüringen: Parteiprogramme im Vergleich
       
       Am 1. September 2024 wird in Thüringen ein neuer Landtag gewählt. Dazu ist
       seit Dienstag der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung
       verfügbar.
       
   DIR Bundeszentrale für politische Bildung: Vor den Rechten eingeknickt
       
       Die Bundeszentrale für politische Bildung veröffentlichte ein Video zur WM
       2006 als Faktor beim Rechtsruck. Nach rechtem Shitstorm wurde es gelöscht.
       
   DIR Wie Jugendliche in die Zukunft schauen: Ängstlich, gleichzeitig zufrieden
       
       Laut einer Studie sind Jugendliche angesichts der multiplen Krisen
       besorgter denn je. In politisches Engagement übersetzt sich ihr
       Problembewusstsein nicht.
       
   DIR Landeszentrale für politische Bildung: Im Osten mal was tolles Neues
       
       Am Zoo-Standort erreichte die Landeszentrale für politische Bildung
       hauptsächlich Westberliner. Ein zweiter Standort am Ostkreuz soll das
       ändern.
       
   DIR Hilfe für Kommunalpolitiker*innen: Der Verrohungsspirale begegnen
       
       Kommunalpolitiker*innen erleben häufig Anfeindungen und Gewalt.
       Eine neue zentrale Anlaufstelle soll sie dabei unterstützen, sich zu
       wehren.
       
   DIR Ampel will Kürzung zurücknehmen: Doch mehr politische Bildung?
       
       Der Bundeszentrale für politische Bildung sollen 20 Millionen Euro gekürzt
       werden. Ampel-PolitikerInnen wollen das nun verhindern.
       
   DIR Digitale Streetworker: Bahnhofsvorplatz im Internet
       
       Das Leben von Jugendlichen verlagert sich nicht erst seit der Pandemie in
       den digitalen Raum. Streetworker*innen folgen ihnen nun dorthin.
       
   DIR Politologin über Bildungskürzungen: „Ein gefährliches Zeichen“
       
       Die Ampel will 20 Millionen Euro für politische Bildung streichen.
       Politologin Sabine Achour warnt davor, gerade jetzt sei das ein falsches
       Zeichen.
       
   DIR Bundeszentrale für politische Bildung: Breite Kritik an Kürzungen
       
       Die geplante Streichung von Mitteln für die Bundeszentrale für politische
       Bildung stößt auf heftigen Widerstand. Das Innenministerium weist die
       Bedenken zurück.
       
   DIR Berliner Abgeordnetenwahl: Polit-Prominenz im Wahl-Check
       
       Der Wahl-O-Mat der Landeszentrale für politische Bildung ist online. Zum
       Auftakt testen die Spitzenkandidat*innen sich selbst.
       
   DIR Philipp Ruch gegen Bildungsbehörde: Erfolg für „Politische Schönheit“
       
       Die Bundeszentrale für politische Bildung darf Aktionskünstlern keine
       Spaltung vorwerfen. So entschied das Verwaltungsgericht Köln.
       
   DIR Bundeszentrale für politische Bildung: Erneut eingegriffen
       
       Wieder hat das Innenministerium in der Bundeszentrale für politische
       Bildung interveniert. Diesmal bei einem Buch, das Probleme der Polizei
       thematisiert.
       
   DIR Bundeszentrale für politische Bildung: Seehofers Haus diktierte Definition
       
       Die „Bild“ und ein CDU-Politiker machen Druck. Dann greift das
       Innenministerium in den Linksextremismus-Teaser der bpb ein. Das zeigen nun
       interne Mails.
       
   DIR Bundeszentrale für politische Bildung: Unabhängigkeit bedroht
       
       Auf Bitten des Bundesinnenministeriums änderte die bpb einen Teaser im
       Linksextremismus-Dossier. Der taz liegt nun der Wortlaut dieser „Bitte“
       vor.
       
   DIR bpb-Dossier „Linksextremismus“: Schluss mit dem Hufeisen
       
       Nach Druck von Rechten ändert die Bundeszentrale für politische Bildung
       eine Definition im „Dossier Linksextremismus“.
       
   DIR Neues Videoformat der bpb: Jung, politisch, unerreicht
       
       Die Videoreihe „Abdelkratie“ soll junge Menschen online abholen – für die
       Bundeszentrale für politische Bildung mit Printfokus eine Herausforderung.
       
   DIR Streamingangebot der bpb: Jenseits der Erklärfilme
       
       Die Mediathek der Bundeszentrale für politische Bildung ist informativ
       unterwegs. Es finden sich aber auch Dokus und fernsehhistorische
       Fundstücke.
       
   DIR Öffentlicher Dienst in Ostdeutschland: In einszehn von Berlin aus
       
       Neue Jobs im fernen Osten! Die Bundeszentrale für politische Bildung plant
       Standorte in Halle und Cottbus. Und wer hat Lust drauf?
       
   DIR ZPS-Leiter ausgeladen: Philipp Ruch reicht Klage ein
       
       Die Bundeszentrale für politische Bildung lud den Leiter vom „Zentrum für
       politische Schönheit“ von einem Kongress aus. Der hat nun dagegen geklagt.
       
   DIR Kommentar Wahl-o-Mat zur EU-Wahl: Mehr Gerechtigkeit und Überraschung
       
       Kölner Richter haben den Wahl-o-Mat zur Europawahl gestoppt. Der staatliche
       Anbieter sollte die Benachteiligung kleiner Parteien umgehend aufgeben.
       
   DIR Zentrum für politische Schönheit: Keine „staatliche Legitimierung“
       
       Das Innenministerium will das Zentrum für politische Schönheit nicht bei
       einem Kongress dabeihaben und lädt Philipp Ruch wieder aus. Zensur sei das
       aber nicht.
       
   DIR Neue Partei gegründet: Die polnischen Politpiraten
       
       Bislang war der Club der polnischen Versager Teil der Berliner Kulturszene.
       Nun hat er die Polnische Partei Deutschlands, gegründet, gefördert vom
       Bund.
       
   DIR Interview mit Katarzyna Wielga-Skolimowska: „Die Polen hier sind liberal und links“
       
       Vor einem Jahr wurde sie als Leiterin des Polnischen Instituts gefeuert.
       Nun arbeitet Wielga-Skolimowska bei der Bundeszentrale für politische
       Bildung.
       
   DIR Thomas Krüger über „Staatsversagen“: „Das ist typisch deutsch“
       
       Der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung über die Konjunktur
       des Begriffs „Staatsversagen“ und dessen Anklänge an die DDR.
       
   DIR Pegida-Fan in der politischen Bildung: Toleranz sieht anders aus
       
       Im Beirat des „Bündnisses für Demokratie und Toleranz, gegen Extremismus
       und Gewalt“ sitzt künftig Jens Maier von der AfD, ein ultrarechter Richter.
       
   DIR Veranstaltung Metro-Polen: Polen und Deutsche verstehen
       
       Was passiert da eigentlich gerade im Berlin so nahen Nachbarland? Und was
       hat das mit uns zu tun? Die Bundeszentrale für politische Bildung wagt ein
       Experiment.
       
   DIR Politische Bildung für Jugendliche: Der „fluter“ wird fresher
       
       Der „fluter“, das Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung,
       hat eine neue Website. Sie macht Spaß und nimmt Jugendliche ernst.
       
   DIR Politische Bildung in Niedersachsen: Zurück im Kreis der Demokraten
       
       Nach zwölf Jahren entsteht in Hannover wieder eine Zentrale für politische
       Bildung. Korrigiert wird so eine Fehlentscheidung von CDU-Ministerpräsident
       Wulff.
       
   DIR Neuer Raum und neues Ressort: Landeszentrale auf Wanderschaft
       
       Die Landeszentrale für politische Bildung zieht im doppelten Sinn um: Sie
       verlässt ihre Villa am Osterdeich und gehört nun zu „Kinder und Bildung“.
       
   DIR Umgang mit Rechtspopulisten: Hass bei Pegida-Dialogversuchen
       
       Hofiert die sächsische Landeszentrale für politische Bildung Rassisten? Die
       Opposition warnt vor „Foren für Hassausbrüche“.
       
   DIR Bundeszentrale lädt Klimaskeptiker ein: Bühne für den „größten Unsinn“
       
       Die staatliche Bundeszentrale für politische Bildung hat einen
       Klimawandel-Leugner eingeladen. Nun gibt es Kritik von Wissenschaftlern und
       Grünen.
       
   DIR Politische Bildung im Fernsehen: Reality-TV als Aufklärung
       
       Die Bundeszentrale für politische Bildung will zur politischen Teilhabe
       ermuntern. Sie investiert ins Unterhaltungsfernsehen.
       
   DIR Nach Kritik an Sexarbeit-Kongress: Politische Bildung wird gecancelt
       
       Ein Seminar zum Thema Prostitution wird abgesagt. Die Initiative „Stop
       Sexkauf“, die zuvor dagegen mobil machte, ist zufrieden.
       
   DIR Wahl-O-Mat zur Europawahl: Wie jetzt, CDU?
       
       Wer sich nicht sicher ist, welche Partei er am 25. Mai wählen soll: Der
       Wahl-O-Mat hilft. Aber mitunter spuckt er erstaunliche Ergebnisse aus.
       
   DIR Studie über Rechtsextremismus: „Man gibt den Kümmerer“
       
       Einer Studie zufolge nehmen rechtsextreme Angebote in sozialen Netzwerken
       zu. Besonders perfide: manchmal tun sie so, als seien sie gegen Neonazis.
       
   DIR Zum Tode Gerd Langguths: Vom Ideologen zum Analytiker
       
       Am Sonntag starb der Publizist und Politiker Gerd Langguth. Politisch tief
       verwurzelt in der CDU entwickelte sich zur ideologisch offeneren
       Bürgerlichkeit.
       
   DIR Kolumne Gott und die Welt: Der unangekündigte Besuch
       
       Die Bundeszentrale für politische Bildung reist für „Schnüffeleien“ zum
       Starnberger See. War Anonymität zu teuer?