URI: 
       # taz.de -- Datenschutzbeauftragte
       
   DIR Verfassungsschutz in Berlin: Fremdkörper mit Sonderrechten
       
       Der Senat will Berlins Verfassungsschutz mehr Befugnisse verleihen und
       gleichzeitig die Rechte von Betroffenen einschränken. Datenschützer zeigen
       sich alarmiert.
       
   DIR Berliner Datenschutzbericht 2024: Rechtswidrige Überwachung
       
       Unverhältnismäßige Videoüberwachung am Kotti und Abfragen der eigenen
       Datenbank für private Zwecke: Die Berliner Polizei nimmt es mit dem
       Datenschutz oft nicht so genau.
       
   DIR Telefonüberwachung und Handyortung: Es wird weiter mitgehört
       
       Anders als gesetzlich vorgesehen spart sich der Senat eine Evaluation von
       Überwachungsmaßnahmen der Polizei. Kritik kommt von der
       Datenschutzbeauftragten.
       
   DIR Datenschützer über neue Patientenakte: „Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
       
       Schweigen oder widersprechen? Ex-Bundesdatenschutzbeauftragter Ulrich
       Kelber erklärt die elektronische Patientenakte – und wie er sich
       entschieden hat.
       
   DIR Datenschutzbericht 2023: Digitalisierung auf Abwegen
       
       Berlins Datenschutzbeauftragte kritisiert bei der Vorstellung des
       Jahresberichts einen Unwillen der Verwaltung. Ein Streitpunkt: das
       Sozialticket.
       
   DIR Louisa Specht-Riemenschneider: Die Neue für den Datenschutz
       
       Mit dem Vorgänger lag vor allem die SPD zuletzt über Kreuz – nun kommt die
       neue Bundesdatenschutzbeauftragte ins Amt.
       
   DIR TikTok bei der Bundeswehr: Pengpeng auf TikTok
       
       Die Bundeswehr wirbt mit einer TikTok-Kampagne um Nachwuchs. Dabei ist die
       App für Soldaten aus Datenschutzgründen verboten. Wie passt das zusammen?
       
   DIR Bericht des Datenschutzbeauftragten: Warnung vor Stigmatisierung
       
       Der Datenschutzbeauftragte Ulrich Kelber mahnt, beim Thema KI auf
       Grundrechte zu achten. In seinem Bericht steckt auch Kritik an der
       Ampelkoalition.
       
   DIR Niedersachsens Datenschutzbeauftragte: Ärger um Datenschutz-Nachfolge
       
       Niedersachsens oberste Datenschützerin, Barbara Thiel, verlässt ihr Amt
       ungern. Die Ernennung ihres Nachfolgers soll gegen die DSGVO verstoßen.
       
   DIR Berliner Datenschutz-Jahresbericht: Alle Hände voll zu tun
       
       Auch 2022 dokumentierte die Landesbeauftragte zahlreiche Verstöße, etwa bei
       Parteiwerbung. Zudem bemängelt die Behörde fehlende Handlungsmöglichkeit.
       
   DIR Der Staat in sozialen Netzwerken: Der Pakt mit dem Daten-Kraken
       
       Die Datenschutzbehörden halten die Facebook-Fanseiten von Behörden für
       nicht datenschutzkonform. Sie fordern Alternativen.
       
   DIR Datenschutzbedenken bei Schüler-Tablets: Eine Lektion in Sachen Datenschutz
       
       Berlins Datenschutzbeauftragte hat Bedenken bei der geplanten Anschaffung
       Tausender Schüler-Tablets. 15 Millionen Euro für 2023 eingeplant.
       
   DIR Schufa-Auskunft zu Unrecht gefordert: Nackig machen vor der Wohnungstür
       
       Viele Makler in Hamburg fordern von potentiellen Mieter*innen Infos, die
       sie nichts angehen. Der Datenschutzbeauftragte will nun dagegen vorgehen.
       
   DIR Neue Datenschutzbeauftragte für Berlin: Späte Kür
       
       Rot-Grün-Rot will den über ein Jahr lang vakanten Posten der
       Datenschutzbeauftragen Anfang Oktober besetzen – mit einer Ex-Mitarbeiterin
       der Behörde.
       
   DIR Streit um Datenschutz an der FU Berlin: Letzte Frist für Webex
       
       Berlins Datenschutzbeauftragter setzt die Freie Universität unter Druck:
       Die Hochschule müsse noch diesen Monat den Einsatz des Videotools beenden.
       
   DIR Kritik an Luca-App in Berlin: Datenschutz ist kein Luxus
       
       Der Druck, den Vertrag mit der Luca-App zu kündigen, ist immens. Die Lehre
       für die Politik: Sie muss endlich auf Datenschützer hören.
       
   DIR Datenschutz bei Videokonferenzen: Da wird lieber weggeschaut
       
       Die FU Berlin ignoriert ihr Datenschutzproblem mit dem Konferenztool Cisco
       Webex. Das wird übrigens auch vom Bundestag genutzt. Ein Wochenkommentar.
       
   DIR Datenschutz im öffentlichen Dienst: „Es braucht eine kleine Revolution“
       
       Die FU Berlin nutzt ein Videokonferenzsystem, das nicht datenschutzkonform
       ist. Das Problem betrifft nicht nur die Uni, sagt Tobias Schulze (Linke).
       
   DIR Mangelhafter Datenschutz an Uni: Videokonferenz als Datenkrake
       
       Die Freie Universität Berlin arbeitet mit einem Videokonferenzsystem,
       dessen Nutzung rechtswidrig ist. Die Uni weiß das, informiert darüber ab
       nicht.
       
   DIR Polizei gibt persönliche Daten weiter: Bei Beschwerde ausgeliefert
       
       Eine Beschwerde über den rechten Polizeigewerkschafter Pfalzgraf zeigte:
       Stets reichte die Polizei die persönlichen Daten an die Polizisten weiter.
       
   DIR NutzerInnendaten von Whatsapp: Datenschützer bremst Facebook
       
       Facebook darf vorläufig keine Whatsapp-User*innendaten abschöpfen. Hamburgs
       Datenschutzbeauftragter Caspar hat das verhindert.
       
   DIR Streit um Luca-App in Berlin: Sicher ist anders
       
       Stundenlang befragen Abgeordnete den Senat, Datenschützer, Entwickler.
       Ergebnis: Es gibt schlechtere Anbieter, aber sicher ist die Luca-App nicht.
       
   DIR Biometrische Gesichtserkennung: Berliner Zoo rudert zurück
       
       Der Zoo will die biometrischen Daten von Dauerkartenbesitzer*innen
       erfassen. Nach massiver Kritik wird der Plan aufgeschoben – vorerst.
       
   DIR Hamburger Datenschützer vs. Whatsapp: Gegenwind für Datendealer
       
       Hamburgs Datenschützer Johannes Caspar will die neuen
       Whatsapp-Nutzungsbedingungen stoppen. Er hält deren Rechtmäßigkeit für
       fraglich.
       
   DIR Datenschützer gegen Corona-Bußgelder: „Auf die harte Tour“
       
       Hamburgs Datenschutzbeauftragter Johannes Caspar kritisiert die geplante
       Bestrafung falscher Selbstauskünfte bei Gastronomiebesucher*innen.
       
   DIR Rechte Anschlagsserie in Berlin-Neukölln: Datenschützerin kritisiert Polizei
       
       In der Neuköllner Anschlagsserie haben Polizisten offenbar unerlaubt Daten
       von Opfern abgegriffen. Berlins Datenschützerin fehlt die Transparenz.
       
   DIR Onlineunterricht in der Coronakrise: Geldstrafen für Zoom-Nutzer*innen?
       
       Viele Lehrkräfte verwenden für den Unterricht Programme, die
       Datenschützer*innen als bedenklich einstufen. Es gab schon mehrere
       Datenlecks.
       
   DIR Datenmissbrauch bei der Polizei: Polizisten an der Datenquelle
       
       Immer wieder bedienen sich Polizisten an internen Datenbanken – mal um
       politische Gegner auszuspähen, mal um Dritten Tipps zu geben.
       
   DIR Datenschützer unterliegt vor Gericht: G20-Fahnder dürfen weiter scannen
       
       Das Verwaltungsgericht wischt die Anordnung des Hamburger
       Datenschutzbeauftragten, die G20-Fahndungsdatei zu löschen, vom Tisch.
       
   DIR Datenschützer über Drohbriefe an Linke: „Der Fall ist noch nicht erledigt“
       
       Ende 2017 wurden aus der Polizei Drohbriefe an Autonome verschickt, ein
       Polizist wurde verurteilt. Für die Berliner Datenschutzbeauftragte ist das
       nicht genug.
       
   DIR Datenmissbrauch bei der Berliner Polizei: Datenleck noch nicht geschlossen
       
       Im Fall der durch einen Polizisten versandten Drohbriefe an die linke Szene
       kritisiert die Datenschutzbeauftragte mangelnden Aufklärungswillen.
       
   DIR Streit um Gesichtserkennungssoftware: Polizei in der Bredouille
       
       Hamburgs Datenschutzbeauftragter fordert die Polizei auf, die Nutzung von
       Gesichtserkennung zu stoppen. Dafür gebe es keine Rechtsgrundlage.
       
   DIR Neues Polizeigesetz in Niedersachsen: Kameras filmen heimlich
       
       Expert*innen kritisieren die Schwächen des geplanten Polizeigesetzes in
       Niedersachsen. Es sei teilweise verfassungswidrig.
       
   DIR Überwachung per Stiller SMS: Die Stille trügt
       
       Die Berliner Datenschutzbeauftragte rügt den Einsatz von Stillen SMS.
       Dieser sei oft weder zulässig noch erfolgreich.
       
   DIR Die Wochenvorschau von Bert Schulz: McKinsey-Affäre heizt dem Senat ein
       
       Filzvorwürfe im Senat, und Ostern ist ja auch noch: Zum Glück passiert
       diese Woche genug, das uns vom Spätwinter draußen ablenken kann.
       
   DIR Maßnahme gegen Hass-Kommentare: Nachrichtenportal verbietet Pseudonyme
       
       Mit einer Pflicht zum Klarnamen geht die Nachrichtenwebseite shz.de gegen
       hetzerische Beiträge vor. Das stößt auf heftige Kritik bei Datenschützern.
       
   DIR Streit um Patientendaten: Kassen ignorieren Datenschutz
       
       Bundesdatenschutzbeauftragte rügt, dass Patientendaten widerrechtlich an
       Krankenkassen gehen. Hamburgs Aufsicht aber mag nicht einschreiten.
       
   DIR Polizei will Überwachungskamera: Unter dem Auge des Gesetzes
       
       In der Lessingstraße in Bremerhaven sollen Polizeikameras installiert
       werden. Eine Datenschützerin hat keine grundsätzlichen Bedenken.
       
   DIR Zu viel gespart, zu wenig Kontrollen: Datenschutz light
       
       In Norddeutschland gibt es kaum anlassunabhängige Datenschutzkontrollen. In
       Hamburg sei die Situation „untragbar“, so der Kieler
       Datenschutzbeauftragte.
       
   DIR Referentenentwurf der Regierung: Upgrade für die Datenschützerin
       
       Thomas de Maizière will der Datenschutzbeauftragten „völlige
       Unabhängigkeit“ verschaffen. Sie soll zur eigenständigen Bundesbehörde
       aufsteigen.
       
   DIR Amtseinführung der Datenschützerin: Neuzugang in Neuland
       
       Andrea Voßhoff nähert sich vorsichtig den „potenziellen“
       Überwachungsgefahren. Ihr Vorgänger Schaar verliert kein böses Wort über
       sie.
       
   DIR Schaar-Nachfolgerin Voßhoff: Widerstand gegen Datenschützerin
       
       Die Linke macht mobil gegen die Wahl von Andrea Voßhoff zur neuen
       Datenschutzbeauftragten. Die Besetzung sei nicht das richtige Zeichen, sagt
       die Partei.
       
   DIR Datenschutzbeauftragter Schaar: Privat ist privat ist politisch
       
       Peter Schaar war 10 Jahre lang Datenschutzbeauftragter. Der Grüne war gegen
       die Vorratsdatenspeicherung und Google Street View.
       
   DIR Neue Bundesdatenschutzbeauftragte: Hintertür in den Bundestag
       
       Die CDU-Politikerin Andrea Voßhoff wird neue Bundesdatenschutzbeauftragte.
       Die Grünen kritisieren sie, weil sie für die Vorratsdatenspeicherung
       stimmte.