URI: 
       # taz.de -- Studentenproteste
       
   DIR Proteste der Generation Z: Gen Zs aller Länder, vereinigt euch
       
       In Nepal, Marokko, Madagaskar, Bangladesch und anderswo demonstrieren
       Bewegungen unter dem Banner der Gen Z. Es ist ein weltweiter Aufstand der
       Jungen.
       
   DIR Gewalt bei Protesten in Serbien: Auf dem Weg in die serbische Diktatur
       
       Das System Vučić hat den Rückhalt in der Bevölkerung verloren und greift zu
       brutalen Methoden – mit Spezialeinheiten, Parteischlägern und Rachepornos.
       
   DIR Serbien: Demonstranten zünden Büro der Vučić-Partei an
       
       In Serbien verwüsten Regierungsanhänger das Café eines Sympathisanten der
       Protestbewegung. Protestierende antworten mit Randalen.
       
   DIR Proteste in Serbien gehen weiter: Zusammenstöße bei regierungskritischen Protesten
       
       In Serbiens zweitgrößter Stadt geraten Gegner und Anhänger der Regierung
       sowie die Polizei aneinander. Proteste gab es auch an anderen Orten.
       
   DIR Analyse zu Protesten in Serbien: „Das Regime verfault von innen“
       
       Dem serbischen Präsidenten Vučić entgleitet die Kontrolle zusehends, sagt
       der Politologe Srđan Cvijić. Er fordert auch mehr Druck von der EU.
       
   DIR Studierendenproteste in Serbien: Wissen will Macht
       
       Die serbischen Studierendendemos stoßen im Land auf breite Zustimmung. Eine
       atmosphärische Spurensuche in Belgrad nach dem großen Protest vom 15. März.
       
   DIR Diskreditierung der Proteste in Serbien: Mit allen Mitteln des Unrechtsstaats
       
       Serbiens Regierung will die Protestbewegung schwächen. Mit Propaganda in
       den staatsnahen Medien, mit Blockaden und ausgesuchter Brutalität.
       
   DIR Proteste in Serbien: Belgrad rüstet sich für Massendemo
       
       Seit Monaten protestieren vor allem junge Menschen gegen die korrupte
       Regierung. Diese versucht nun alles, um Massenanreisen in die Hauptstadt zu
       verhindern.
       
   DIR Proteste in Serbien: Der Premier geht, die Wut bleibt
       
       Monatelang gingen serbische Studierende gegen den autoritären Präsidenten
       Vučić auf die Straße. Nun tritt sein Ministerpräsident Vučević zurück.
       
   DIR Konflikt an der Alice Salomon Hochschule: Solidarität mit Präsidentin nach Palästina-Besetzung
       
       Jüdische Studierende und Mitarbeiter der Berliner Hochschule stellen
       sich hinter Präsidentin Völter. Die Antisemitismusvorwürfe seien
       ungerechtfertigt.
       
   DIR Hörsaalbesetzung in Hellersdorf: „Free Palestine“ mit dem Segen von oben
       
       Was ist von der Besetzung in der Alice Salomon Hochschule übrig geblieben?
       Die Aktivist*innen loben die Hochschulleitung. Und tadeln sie zugleich.
       
   DIR Studierendenproteste in Serbien: Zehntausende protestieren gegen Vućić
       
       Nach einem tödlichen Unfall in Novi Sad geht die serbische Bevölkerung seit
       Wochen auf die Straße. Sie fordern Aufklärung.
       
   DIR Neue ICE-Strecke Berlin Paris: Paris, du schöne Rebellin
       
       Nichts war für mich faszinierender als eine Stadt der Revolution, in der
       sogar Volksrestaurants mondän sind. Zeit für eine zeitgemäße
       Liebeserklärung.
       
   DIR Proteste in Serbien: Studenten gehen auf die Barrikaden
       
       Hochschüler haben landesweit über 30 Fakultäten besetzt. Sie fordern
       Rechtsstaatlichkeit. Der Auslöser der Proteste ist ein tödliches Unglück.
       
   DIR Kriegsrecht in Südkorea: Wachsam für die Demokratie
       
       Erst vor wenigen Jahrzehnten haben sich die Koreaner ihre Demokratie
       erkämpft. Nach dem kurzzeitig ausgerufenen Kriegsrecht sind sie bereit, sie
       zu verteidigen.
       
   DIR Reformstau in der Psychotherapie: Approbiert und unterfinanziert
       
       Die Lage der psychotherapeutischen Weiterbildung ist prekär. Wer das Gehalt
       angehender Psychotherapeut:innen zahlt, ist politisch ungeklärt.
       
   DIR Machtwechsel in Bangladesch: Vom Regen in die Traufe?
       
       Nach dem Regierungssturz sieht sich die Opposition im Aufwind. Doch die ist
       auch nicht makellos. Nötig ist eine echte Reform der Institutionen.
       
   DIR Hajo Funke über Proteste an den Unis: „Autoritäre Tendenz wird stärker“
       
       Die propalästinensischen Proteste an Universitäten dürfen nicht pauschal
       als antisemitisch bezeichnet werden, sagt Politikwissenschaftler Hajo
       Funke.
       
   DIR Rücktritt von Sheikh Hasina: Hoffen auf eine echte Alternative
       
       Bangladeschs Premierministerin ist hastig aus dem Land geflohen und hat ein
       Machtvakuum hinterlassen. Schafft die Protestbewegung, es zu füllen?
       
   DIR Massenproteste in Bangladesch: Ministerpräsidentin flieht aus Dhaka
       
       Nachdem Demonstranten ihre Residenz stürmten, tritt Ministerpräsidentin
       Hasina zurück und verlässt wohl Bangladesch. Rund 300 Menschen starben
       bisher.
       
   DIR Unruhen in Bangladesch: Inzwischen mehr als 200 Tote
       
       Bei den Protesten sterben neben Studierenden auch Rikschafahrer, Kinder und
       Polizisten. Regierungschefin Sheikh Hasina bleibt unversöhnlich.
       
   DIR Proteste in Bangladesch: Die Kritik ist berechtigt
       
       Die Proteste gegen die Jobquote richten sich zunehmend gegen die
       selbstherrliche Regierung. Die zu Gewalt neigende Opposition ist keine
       Alternative.
       
   DIR Unruhen in Bangladesch: Zwei Tage Pause bei Protesten
       
       Eine umstrittene Jobquote treibt junge Menschen in Bangladesch auf die
       Straße. Bislang sind 163 Menschen ums Leben gekommen.
       
   DIR Propalästinensisches Camp an der FU: Ringen um Antworten
       
       An der Freien Universität Berlin ist das Camp des Palästinakomitees bis in
       den Juli verlängert. Der Musiker Michael Barenboim kommt zu Besuch.
       
   DIR Debatte um Nahost: Ich würde gerne verstehen
       
       Der 7. Oktober und die darauf folgenden Proteste haben Spuren hinterlassen.
       Wie ist ein Dialog möglich?
       
   DIR Podcast Bundestalk: Sind die Proteste antisemitisch?
       
       Auch an deutschen Unis demonstrieren Studierende gegen Israels
       Militäreinsatz im Gazastreifen. Sind die Proteste legitim oder einfach
       antisemitisch?
       
   DIR Affäre Geraldine Rauch: Als TU-Präsidentin ungeeignet
       
       Ob sie den Post zu oberflächlich gelesen hat oder die Meinung dort teilt,
       ist letztlich egal. Das eine wie das andere disqualifiziert TU-Chefin
       Rauch.
       
   DIR Nahost-Konflikt an Berlins Hochschulen: Allseitige Rücktrittsforderungen
       
       Berlins Universitäten kommen nicht zur Ruhe. Auch die Diskussionen um die
       Likes von TU-Präsidentin Geraldine Rauch gehen unvermindert weiter.
       
   DIR Propalästina-Proteste an deutschen Unis: Wo endet die Meinungsfreiheit?
       
       Der Nahostkrieg spaltet die Uni-Landschaft. Jüdische Studierende fühlen
       sich bedroht, propalästinensische Aktivist:innen beklagen, sie würden
       nicht gehört.
       
   DIR Pro-Palästina-Bewegung in Berlin: Differenzen bei Dreiecks-Deutung
       
       KZ-Abzeichen, Hamas-Symbol oder die neue Wassermelone? im Zuge des
       Nahost-Kriegs scheiden sich bei der Definition von Dreiecks-Graffiti die
       Geister.
       
   DIR Gaza-Proteste an Universitäten: Polizei beendet HU-Besetzung
       
       Auf Anweisung des Berliner Senats hat die Polizei die Humboldt-Uni geräumt.
       Die Uni-Präsidentin verteidigt den Dialog mit pro-palästinensischen
       Gruppen.
       
   DIR Pro-Palästina-Besetzung in Berlin: Gaza-Protest erreicht Humboldt-Uni
       
       Rund 100 Personen besetzen ein Gebäude der Humboldt-Universität in Berlin.
       Die Uni-Leitung will sie zunächst dulden.
       
   DIR Gaza-Proteste an Universitäten: Diskurs statt Polizei
       
       Weil sie Polizeieinsätze an Unis kritisierten, stehen viele Dozierende
       selbst in der Kritik. Der Historiker Michael Wildt will eine
       Entschuldigung.
       
   DIR Palästina-Demo an TU Berlin: Polizei hält sich zurück
       
       An der Technischen Universität Berlin protestieren rund 150 Studierende
       gegen den Krieg in Gaza. Die Uni-Präsidentin setzt auf Dialog – und besucht
       die Kundgebung.
       
   DIR Nahost-Proteste an Sciences Po: Kaderschmiede als Protesthochburg
       
       Trotz eines Debatten-Versuchs gehen die Nahost-Proteste an der Sciences Po
       weiter. Zuletzt stellt die Uni auf Online-Betrieb um. Die Regionalbehörden
       wollen die Subventionen kürzen.
       
   DIR +++Nachrichten im Nahost-Krieg+++: Israel öffnet Grenzübergang Erez
       
       Erstmals seit dem 7. Oktober wird der Grenzübergang Erez geöffnet. Nahe
       Ramallah haben israelische Sicherheitskräfte einen Siedlungsaußenposten
       geräumt.
       
   DIR Studentin über Wahlfälschung in Serbien: „Wir werden weiter protestieren“
       
       Emilija Milenković war eine der Rednerinnen auf der Kundgebung gegen
       Wahlfälschungen in Belgrad. Sie berichtet von den Plänen der zivilen
       Opposition.
       
   DIR Proteste in Iran: Festgenommenen droht Todesstrafe
       
       In Teheran sind mehr als 300 Personen angeklagt worden, doch die Proteste
       an der Scharif-Uni gehen weiter. Studierende wehren sich gegen
       Geschlechtertrennung.
       
   DIR Hochschulreform in China gestoppt: Unpolitische Uniproteste
       
       An mindestens zehn Hochschulen in Ostchina haben Studierende gegen die
       Autoritäten aufbegehrt. Ihre Aktionen waren erfolgreich.
       
   DIR Die Proteste Berlins: Erinnern, tanzen, Widerstand
       
       Die Bewegung wird wieder analog. Und im Buchladen Schwarze Risse geht es um
       die Geschichte der Rebellionen in Berlin von 1440 bis heute.
       
   DIR Nachruf Peter Grottian: Ruhelos bis zum Schluss
       
       Gegen Arbeitslosigkeit, Sozialabbau, Bankenmacht und Glyphosat: Der
       Multi-Aktivist und Politikwissenschaftler Peter Grottian ist gestorben
       
   DIR Aufbegehren der Jugend in Thailand: Mutiger Einsatz
       
       Bemerkenswert: Der Einsatz der Jugend in ihrem Verlangen nach Demokratie
       und einer konstitutionellen Monarchie, die den Namen auch verdient.
       
   DIR Corona und Studierende: Verschuldung oder Exmatrikulation
       
       Vielen Studierenden brechen in Coronazeiten die Nebenjobs weg. Die
       Bundesregierung reagiert – mit Krediten. Das empört viele.
       
   DIR Umfrage zur Forschungsfreiheit: Bedenkliche Fragen
       
       Das Allensbach-Institut hat Hochschullehrer*innen befragt. Manche Antworten
       sind besorgniserregend. Die Fragen aber sind besorgniserregender.
       
   DIR Protest an der HGB Leipzig: Leere Räume statt Kunst
       
       In der Leipziger Kunsthochschule blieben beim jährlichen Rundgang die
       Ausstellungsräume leer – und das ist erst der Anfang.
       
   DIR Buch-Neuerscheinungen zum Mai '68: Provinz, nicht Paris
       
       Sarkozy wollte 2008 als Präsident „das Erbe von 68 liquidieren“. Die
       Meinungsschlacht dauert an – auch zum 50-jährigen Jubiläum. Neue Bücher im
       Überblick.
       
   DIR Berliner Wochenkommentar II: Die Grünen und Dutschke
       
       Beim Erinnern an das Attentat vor 50 Jahren an Rudi Dutschke läuft viel
       grüne Politprominenz auf. Was hat das mit Joschka Fischer zu tun?
       
   DIR Eskalation bei Protesten in Frankreich: Polizei geht gegen Studenten vor
       
       Nach den Ereignissen vom Mai 1968 galt es als Tabu, die Staatsgewalt zu
       rufen, wenn Studierende protestieren. Jetzt greifen Unis wieder zur Härte.
       
   DIR Berliner Wochenkommentar II: Einfach schamlose Arbeitgeber
       
       Stockende Verhandlungen: Studentische Beschäftigte der Berliner
       Universitäten wollen endlich mehr Lohn. Seit 17 Jahren gab es keine
       Lohnerhöhung.
       
   DIR „Muff“-Proteste im Jahr 1967: Subversiv für Demokratisierung
       
       Vor 50 Jahren entrollten Hamburger Studenten ein Banner mit der Aufschrift:
       „Unter den Talaren – Muff von 1.000 Jahren“. Was war da genau los?