URI: 
       # taz.de -- Suizidhilfe
       
   DIR Beihilfe zum Suizid: „Es hat sich ausgeschmerzt“
       
       Der Künstler Martin Schröder-Berlin hat unheilbaren Krebs und leidet nur
       noch. Er möchte durch assistierten Suizid sterben. Eine Freundin nimmt
       Abschied.
       
   DIR Suizidzahlen 2023: Den „Freitod“, den gibt es nicht
       
       Suizid ist ein Tabuthema. Nötig sind mehr Verständnis für Gefährdete und
       mehr Mut, darüber zu sprechen.
       
   DIR PMDS kann lebensgefährlich sein: Suizidgedanken leider nicht selten
       
       PM(D)S kann einen das Leben kosten. Auch wegen der Ignoranz gegen
       prämenstruelles Leid. Daher ist direkter Austausch mit anderen Betroffen
       wichtig.
       
   DIR Umgang mit Suizid in den Medien: Rufen Sie bitte später zurück
       
       Medien fügen meist einen Hinweis zur Telefonseelsorge an, wenn sie über
       Suizid berichten. Die hilft Menschen in akuten Krisen aber nur bedingt.
       
   DIR Hilfsangebote bei suizidalen Gedanken: Brauchen Sie Hilfe?
       
       Leiden Sie an Depression oder haben suizidale Gedanken? Sie können sich
       Hilfe holen – auch anonym. Anbei finden Sie einige Anlaufstellen.
       
   DIR Suizidhilfe in Deutschland: Auch psychisch Erkrankte können entscheiden
       
       Das Recht auf ein selbstbestimmtes Sterben setzt einen „autonom gebildeten
       freien Willen“ voraus. Die Einzelheiten sind allerdings noch umstritten.
       
   DIR Suizidhilfe für psychisch Kranke: Ein Urteil mit Folgen
       
       Ja, die Verurteilung eines Arztes wird Auswirkungen haben. Doch psychisch
       Kranke sind durch das Urteil nicht pauschal von Suizidhilfe ausgeschlossen.
       
   DIR Urteil wegen Suizidhilfe: Jenseits der Grenzen des Zulässigen
       
       Weil er einer an Depressionen erkrankten Frau zum Suizid verholfen hat,
       wird ein Arzt zu mehrjähriger Haft verurteilt. Dieser will in Revision
       gehen.
       
   DIR Sterbehilfe-Prozess in Berlin: Haftstrafe für Arzt
       
       Ein Arzt gibt einer Frau, die an Depressionen leidet, tödlich wirkende
       Medikamente. Jetzt wurde er zu einer Haftstrafe verurteilt.
       
   DIR Sterbefasten: „Ich glaub, jetzt bin ich tot.“
       
       Christiane zur Niedens Mutter aß und trank 13 Tage lang freiwillig nicht.
       Die Familie unterstützte sie dabei. Im Interview spricht die Tochter
       darüber.
       
   DIR Suizidhilfe und Psychodiagnosen: Urteilsfähigkeit wird geprüft
       
       Die Zahl der Suizidhilfen steigt. 2023 waren es 419 Fälle über die DGHS.
       Sie leistet Hilfen auch für Sterbewillige mit psychiatrischer Diagnose.
       
   DIR Suizidhilfe und Justiz: Arzt wegen Sterbehilfe angeklagt
       
       Dürfen Mediziner psychisch Kranken beim Suizid helfen? Dafür steht jetzt in
       Berlin ein ehemaliger Hausarzt vor dem Landgericht.
       
   DIR Suizidassistenz und Strafrecht: Drei Jahre Haft wegen Suizidhilfe
       
       Das Landgericht Essen hat einen Arzt zu drei Jahren Haft verurteilt, weil
       er einem psychisch Kranken beim Sterben half. Es ist ein Präzedenzfall.
       
   DIR Gericht verhandelt über Zugang: Ein Medikament zum Sterben
       
       Das Bundesverwaltungsgericht verhandelt über den Zugang zu
       Natrium-Pentobarbital. Zwei Sterbewillige wollen das tödliche Medikament
       auf Vorrat kaufen.
       
   DIR Entscheidung über Sterbehilfe: Am Ende überwogen die Nein-Stimmen
       
       Zwei Gesetzentwürfe zur ärztlichen Suizidhilfe sind im Bundestag
       gescheitert. So fehlt weiter Rechtssicherheit für Sterbewillige, -helfer
       und Ärzte.
       
   DIR Ärztliche Suizidhilfe: Im Grenzbereich des Lebens
       
       Am Donnerstag stimmt der Bundestag über Suizidhilfe ab. Schafft es keiner
       der Entwürfe, brauchen Sterbewillige weiterhin Vereinsmitgliedschaften.
       
   DIR Assistierter Suizid bei Depressionen: Wie frei entscheiden psychisch Kranke?
       
       Nach einer Suizidbeihilfe für eine hochdepressive Frau steht ein Berliner
       Arzt wegen Totschlag unter Anklage. Es könnte ein Präzedenzfall werden.
       
   DIR DGHS-Präsident über Sterbehilfe: „Lebenssattheit akzeptieren“
       
       Der Bundestag debattiert am Freitag über die Sterbehilfe. Robert Roßbruch,
       Präsident der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS), berichtet
       aus der Praxis.
       
   DIR Bundestag debattiert über Sterbehilfe: Selbstbestimmt mit Würde
       
       Der Bundestag debattierte über Beihilfe zum Suizid. Die vorgestellten
       Gesetzentwürfe haben unterschiedliche Beratungskonzepte.
       
   DIR Prozess um Behilfe zur Selbsttötung: Urteil gegen Suizid-Arzt bestätigt
       
       Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte lehnt die Beschwerde eines
       dänischen Mediziners ab. Es gäbe kein Recht auf assistierten Suizid.
       
   DIR Suizid-Assistenz in Deutschland: Strategie: Exit
       
       Seit die Begleitung in den Freitod legal ist, haben die Sterbehilfevereine
       Zulauf. Auch der 96-jährige Karl T. will selbstbestimmt sterben.
       
   DIR Urteil zu Sterbehilfe: Ärzte durften Freitod begleiten
       
       Der Bundesgerichtshof hat zwei Ärzte freigesprochen, die Patientinnen beim
       Suizid halfen. Das Urteil könnte weitreichende Folgen haben. Ein Überblick.
       
   DIR Kommentar Aktive Sterbehilfe: Würde und Wahlfreiheit
       
       Aktive Sterbehilfe verleitet nicht zu Fahrlässigkeit. Sie gibt aber die
       Chance, den eigenen Todeszeitpunkt selbst zu bestimmen.
       
   DIR Karlsruhe prüft Suizidhilfe-Verbot: Sterben im Verfassungsgericht
       
       Das Verfassungsgericht verhandelt über das Verbot organisierter
       Suizidhilfe. Befürworter und Gegner berufen sich auf Selbstbestimmung.
       
   DIR Psychologe über Mobbing und Schulen: „Es gibt keine pauschale Antwort“
       
       Was den Tod der elfjährigen Schülerin in Berlin betrifft, warnt
       Entwicklungspsychologe Herbert Scheithauer vor voreiligen
       Schlussfolgerungen.
       
   DIR Informationen über Gefängnis-Suizide: Schweigsame Behörde
       
       Die Hamburger Justizbehörde gibt keine Pressemitteilung mehr heraus, wenn
       sich ein Gefangener das Leben genommen hat. Das sorgt für Kritik.
       
   DIR Kommentar Freitod-Medikamente: Autonomie am Lebensende
       
       In Extremfällen ist der Bezug einer tödlichen Arznei jetzt legal. Das ist
       ein Dammbruch – für die Geltung der Grundrechte.
       
   DIR Bundestagsdebatte um Suizidhilfe: Sterbehilfe-Befürworter verbündet
       
       Die Grüne Künast und der CDUler Hintze wollen verhindern, dass Suizidhilfe
       strafbar wird. Vielleicht bleibt alles beim Alten.
       
   DIR Technik aus Südkorea: App soll Schüler-Suizide vorbeugen
       
       Über hundert Selbstmorde von Kindern und Jugendlichen wurden 2014 in
       Südkorea verzeichnet. Eine spezielle App soll nun Präventionsarbeit
       leisten.
       
   DIR Die Streitfrage: Ist das Leben unantastbar?
       
       Der Gesundheitsminister möchte kommerzielle Angebote zur Sterbehilfe
       verbieten. Hat die Politik das Recht, über unseren Tod mitzubestimmen?
       
   DIR Kommentar Anklage wegen Suizidhilfe: Politische Justiz
       
       Organisierte Suizidhilfe steht noch nicht unter Strafe. Doch Funktionäre
       vom Verein „Sterbehilfe Deutschland“ werden angeklagt. Eine Kampagne?
       
   DIR Debatte Suizidhilfe: Der doppelte Irrtum
       
       Ärzte sollten nicht über den Tod von Menschen entscheiden, dafür fehlt jede
       Grundlage. Eine Antwort auf den Vorschlag des Kollegen de Ridder.
       
   DIR Union will Suizidhilfe härter bestrafen: Gegen die tödliche Dienstleistung
       
       Die Bundesregierung will künftig „gewerbsmäßige“ Hilfe zum Suizid
       bestrafen. Doch das geht einigen Politikern aus der Union nicht weit genug.
       
   DIR Das Schlagloch: Die Welt als Bahre
       
       Ist die gewerbliche Suzidhilfe ein legitimes Geschäft oder eine Straftat?
       Warum die FDP niemals Friedrich Nietzsche verstehen wird.