URI: 
       # taz.de -- Störerhaftung
       
   DIR Kommentar freies WLAN: Ganz ohne Ärger geht es nicht
       
       Im Urteil des Bundesgerichtshofs zur Störerhaftung liegt die Wurzel neuen
       Ärgers. Es kommt darauf an, wie mit Sperransprüchen umgegangen wird.
       
   DIR BGH-Entscheid zur Störerhaftung: Freies WLAN entspricht EU-Recht
       
       Karlsruhe sieht die Abschaffung der Störerhaftung als legitim.
       Rechteinhaber seien durch Webseitensperrungen ausreichend geschützt.
       
   DIR Bundestag beschließt WLAN-Gesetz: Netzsperren statt Störerhaftung
       
       Das neue WLAN-Gesetz soll mehr Schwung in die Verbreitung von Hotspots in
       Städten und Gemeinden bringen. Doch Kritik bleibt.
       
   DIR Abschaffung der Störerhaftung: Koalition einigt sich auf WLAN-Gesetz
       
       Mit dem neuen Gesetz müssen WLAN-Betreiber künftig nicht mehr befürchten,
       für die Vergehen von Nutzern ihres Internetzugangs haftbar gemacht zu
       werden.
       
   DIR BGH-Urteil zur Störerhaftung: Eltern haften statt ihrer Kinder
       
       Müssen Eltern illegale Downloads ihrer Kinder verraten? Nein, urteilt der
       Bundesgerichtshof. Aber dann gelten sie selbst als Täter.
       
   DIR Störerhaftung bei WLAN: Immer noch nicht abgeschafft
       
       Das Wirtschaftsministerium reformiert die Haftung für WLAN-Betreiber
       erneut. Das Ergebnis ist so umstritten wie die bisherigen Versuche.
       
   DIR EuGH-Urteil zu offenen WLANs: „Passwort aushängen geht nicht“
       
       Der Europäische Gerichtshof lehnt es ab, dass WLAN-Betreiber bei
       Rechtsverstößen Schadenersatz leisten müssen. Aber: Eine Passwort-Pflicht
       ist okay.
       
   DIR Urteil zur Störerhaftung: Ein nicht ganz so offenes Netz
       
       Gewerbliche Betreiber müssen den Zugang zu offenem WLAN eventuell mit einem
       Passwort sichern. Privatpersonen blüht Ähnliches.
       
   DIR WLAN-Störerhaftung: Rechtssicherheit geht anders
       
       Die Bundesregierung will Hotspot-Betreiber von der Haftung befreien. Aber
       steht das auch wirklich so im Gesetzentwurf?
       
   DIR Abschaffung der Störerhaftung: Schöne neue WLAN-Welt
       
       Deutschland ist eine Hotspot-Wüste. Das könnte sich ändern. Wie es sich mit
       flutschendem Internet auch in der U-Bahn lebt, zeigen andere Länder.
       
   DIR Störerhaftung vor der Abschaffung: Netz als Marketing
       
       Die Störerhaftung soll nicht konform mit EU-Recht sein. Das gilt jedoch
       nicht unbedingt für WLAN-Netze von Privatpersonen.
       
   DIR Kommentar Netzpolitik der Regierung: A sagen, B tun
       
       Die Störerhaftung ist passé – noch ist diese Ankündigung mit Vorsicht zu
       genießen. Denn die deutsche Netzpolitik ist vor allem eines: unentschieden.
       
   DIR Mögliche Abschaffung der Störerhaftung: Surfen auf der freien WLAN-Welle
       
       Die netzpolitischen Sprecher von CDU und SPD haben die Abschaffung der
       Störerhaftung angekündigt. Aber was heißt das?
       
   DIR Freies WLAN in Deutschland: Störerhaftung vor Abschaffung
       
       Die Koalition einigt sich, Betreiber von WLAN-Hotspots von der Haftung
       auszunehmen. Auch die Netzversorgung könnte davon profitieren.
       
   DIR Störerhaftung in Deutschland: Dobrindt gibt‘s weiter
       
       Freie WLAN-Hotspots sind in Deutschland nicht einfach einzurichten. Nach
       Ermahnung des EuGH bekräftigt Dobrindt nun den Abbau der rechtlichen
       Hürden.
       
   DIR Kommentar WLAN-Störerhaftung: Widerspruch ist Alltag
       
       Offenes WLAN? In Fragen der Digitalisierung klaffen Willensbekundungen und
       Handeln der Bundesregierung weit auseinander.
       
   DIR EuGH und WLAN-Störerhaftung: Kein Passwort? Kein Problem
       
       Der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs spricht sich für den
       besseren Schutz von WLAN-Betreibern aus. Das Urteil wird in einigen Monaten
       erwartet.
       
   DIR Kommentar Störerhaftung bei WLAN: Teilen verboten
       
       Deutsche Politiker sehen das Internet als Risiko statt als Chance. Statt
       den Zugang zu vereinfachen, nehmen sie Rücksicht auf die Ängste der
       Industrie.
       
   DIR Störerhaftung vorm EU-Gerichtshof: Surfen oder surfen lassen
       
       Der EuGH verhandelt ab Mittwoch über die Haftung von WLAN-Betreibern. Das
       könnte auch ein neues Gesetz der deutschen Regierung infragestellen.
       
   DIR Urteil des Bundesgerichtshofs: Internetsperren sind „zumutbar“
       
       Illegale Musik- und Filmportale sind im Netz bald schwerer auffindbar. So
       will es der Bundesgerichtshof. Ein Erfolg für Musikfirmen und die Gema.
       
   DIR Kabinett verabschiedet Telemediengesetz: Falsche Wege aus der Störerhaftung
       
       Die Regierung will Rechtssicherheit für Anbieter von öffentlichem WLAN.
       Kritiker bemängeln eine schlampige Umsetzung, die auf Kosten der Anonymität
       gehe.
       
   DIR Störerhaftung und Europarecht: Kein Netz für alle
       
       Die Bundesregierung will den öffentlichen Zugang zu WLAN einschränken.
       Verbraucherschützer sind dagegen und appellieren an die EU-Kommission.
       
   DIR Kommentar Geplantes WLAN-Gesetz: Unklar und widersprüchlich
       
       Der Gesetzentwurf zu freien WLAN-Netzen löst die Probleme nicht. Im
       Gegenteil konterkariert er das Ziel, mehr Hotspots zu erreichen.
       
   DIR Kommentar Netzpolitik in Deutschland: WLAN für alle? Denkste!
       
       Die Bundesregierung will kein Internet für alle. Zumindest dann nicht, wenn
       es per unverschlüsseltem Wlan daherkommt.
       
   DIR Freies WLAN für alle: Befreit das Internet!
       
       Der Kampf für ein freies WLAN ist der Versuch, im Kleinen Kontrolle über
       das Netz zurückzugewinnen. In Hamburg konkurrieren Kommerz und Kommune.
       
   DIR Bundestag debattiert über Störerhaftung: Kein Freibrief für offene Netze
       
       Grüne und Linke wollen mit einem Gesetzentwurf die Rechte der Betreiber
       offener WLAN-Zugänge stärken. Die Union ist dagegen, die SPD unentschieden.
       
   DIR Netzpolitik der Bundesregierung: Viele Löcher in der Agenda
       
       Gleich drei Ministerien arbeiten an der „Digitalen Agenda“. Der geleakte
       Entwurf erntet heftige Kritik: Der Verbraucherschutz kommt nicht vor.
       
   DIR Illegales Filesharing: Bundesrichter lockern Störerhaftung
       
       Eltern haften nicht mehr für ihre volljährigen Kinder, die noch zu Hause
       wohnen und heimlich illegal Musik tauschen. Es sei denn, sie wissen davon.
       
   DIR Kommentar freies WLAN: Der User ist ein Gesetzesbrecher
       
       Mehr Breitband, keine Störerhaftung: auf den ersten Blick hat die künftige
       Koalition gute Pläne. Doch Schwarz-Rot begreift das Netz noch immer als
       Gefahr.
       
   DIR Gesetzesentwurf für Störerhaftung: Alle sind unzufrieden
       
       Die Linke hat einen Gesetzesentwurf zur Störerhaftung in den Bundestag
       eingebracht. Die Zeit drängt, ab 2013 beginnt der Bundestagswahlkampf.