URI: 
       # taz.de -- Direkte Demokratie
       
   DIR Streitgespräch vor Hamburger Abstimmung: Ist der Zukunftsentscheid ungerecht?
       
       Nein, sagt Lou Töllner, Sprecherin des „Hamburger Zukunftsentscheids“. Ja,
       entgegnet Klaus Wicher, Landesvorsitzender des Sozialverbands SoVD.
       
   DIR Hamburg vor dem Klima-Volksentscheid: Gut Wetter machen
       
       Hamburg soll schon 2040 klimaneutral sein. Das ist Ziel des „Hamburger
       Zukunftsentscheids“. Aktivist:innen werben für ein „Ja“ beim
       Volksentscheid am 12. Oktober.
       
   DIR Volksentscheid über Grundeinkommen: Bedingt unterstützt
       
       Beim Volksentscheid am 12. Oktober stimmt Hamburg darüber ab, ein
       Grundeinkommen zu testen. Kritik am Versuch kommt vor allem wegen der hohen
       Kosten.
       
   DIR Wohnraumvergesellschaftung: Zartes Miethai-Filet
       
       Die Mieten sind auch in deiner Stadt zu teuer? Sieben Schritte, wie sich
       aus bedrohlichen Miethaien lecker Filet zaubern lässt.
       
   DIR Kai Wegner über das Tempelhofer Feld: Lächerliche Inszenierung, aber gefährlicher Populismus
       
       Berlins Regierender verspricht mehr Tempo bei der Feldbebauung. Das ist
       zwar aussichtslos, offenbart aber trotzdem ein fatales
       Demokratieverständnis.
       
   DIR Verkehrspolitik von unten: Dürfen Berliner*innen über „Autofrei“ abstimmen?
       
       Der Verfassungsgerichtshof entscheidet über die Zulässigkeit des
       Volksentscheids „Berlin autofrei“. Die Verwaltung hält ihn für unrechtmäßig
       und unrealistisch.
       
   DIR Zukunft des Tempelhofer Felds in Berlin: Unverbindliche Ideensammlung
       
       Von Baumpflanzungen bis Randbebauung: Die Siegerentwürfe des Wettbewerbs
       zur Zukunft des Tempelhofer Felds stehen fest. Was daraus folgt, ist
       unklar.
       
   DIR Direkte Demokratie in Hamburg: Richtige Klage an falscher Stelle
       
       Die Hamburger Anti-Gender-Volksinitiative klagt gegen Senat und
       Bürgerschaft. Um ihre Argumente ging es vorm Verfassungsgericht am Freitag
       aber kaum.
       
   DIR Neuausrichtung des Aktivismus: Parlament im Kuppelzelt
       
       Die ehemalige Letzte Generation will sich neu erfinden und organisiert
       statt Straßenblockaden nun Bürgerräte. Kann das erfolgreich sein?
       
   DIR Neue Generation startet neue Proteste: Kleben jetzt für die Demokratie
       
       Am Sonntag ging das „Parlament der Menschen“ der Neuen Generation zu Ende,
       die früher Letzte Generation hieß. Das Kleben können sie nicht lassen.
       
   DIR Volksinitiative „Hamburg werbefrei“: Hamburg kann weiter flimmern
       
       Der Plan zu einem Volksentscheid gegen digitale Werbetafeln ist
       gescheitert. Die Gegenkampagne der Werbelobby soll aber juristisches
       Nachspiel haben.
       
   DIR Hamburg bekommt Superwahltag: Abstimmung über Klima und Grundeinkommen
       
       Nach dem „Hamburger Zukunftsentscheid“ meldet auch die Initiative „Hamburg
       testet Grundeinkommen“ ihren Volksentscheid an. Entschieden wird im
       Oktober.
       
   DIR Aktivist Beck für Wahlrechtexperimente: „Wir brauchen einen Neustart der Demokratie“
       
       Wieder droht ein AfD-Wahlerfolg, das Vertrauen in die Demokratie sinkt.
       Ralf-Uwe Beck von Mehr Demokratie fordert „Experimente“ beim Wahlrecht.
       
   DIR Direkte Demokratie fürs Klima in Berlin: Aufbäumen gegen das Streichkonzert
       
       Ein Volksentscheid zur Klimaanpassung nimmt die erste Hürde. Bringen die
       Berliner:innen ihn zum Erfolg, um die Klimapolitik des Senats zu
       kontern?
       
   DIR Klima-Bürgerrräte in Schleswig-Holstein: Menschen mit Alltagserfahrung gesucht
       
       Flensburg und Pinneberg beteiligen sich an einem Modellprojekt für
       Klima-Bürgerräte, über deren Ergebnisse Volksentscheide befinden sollen.
       
   DIR Theaterstück „Il Trionfo dei Giganti 2“: Demokratie auf einmal cool
       
       Für das Stück „Il Trionfo dei Giganti 2“ verwandelt das Staatstheater
       Braunschweig die Bühne in eine Agora. Die ist lustiger als das antike
       Vorbild.
       
   DIR Länger lernen bis zum Hamburger Abi: Volksini für G9 vor Abgabeschluss
       
       Hamburger Elterninitiative sammelt bis heute Unterschriften für G9. Sie
       beklagt, dass die Debatte darüber behindert worden sei.
       
   DIR Dialogwerkstatt zum Tempelhofer Feld: Mehrheit gegen Randbebauung
       
       Das Votum der Dialogwerkstatt ist eindeutig: Die Mehrheit ist gegen die
       Randbebauung des Tempelhofer Felds. Die Koalition bleibt bei ihren Plänen.
       
   DIR Anti-Gender-Volksinitiative gescheitert: Generisches Maskulinum lag am Strand
       
       Die Anti-Gender-Volksinitiative hat in den Hamburger Sommerferien zu wenig
       Unterschriften gesammelt. Also gibt es keine Abstimmung über Sprachverbote.
       
   DIR Bürgerräte als neues politisches Mittel: Reale oder gefühlte Partizipation
       
       Bürgerräte sollen den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern. Fraglich ist
       nur, ob echte Teilhabe in Massendemokratien überhaupt möglich ist.
       
   DIR Volksinitiative „Hamburg werbefrei“: Verfassungsgericht macht Hoffnung
       
       Am Freitag verhandelte das Hamburgische Verfassungsgericht über die
       Zulässigkeit der Volksinitiative. Die zeigte sich anschließend zufrieden.
       
   DIR Gerichtspräsidentin über Volksinis: „Keine feindliche Grundhaltung“
       
       Fast immer stoppt das Hamburger Verfassungsgericht Volksinitiativen – auf
       Antrag des Senats. Gerichtspräsidentin Birgit Voßkühler erklärt, warum.
       
   DIR Anti-Gender-Volksinitiative wehrt sich: Schlechter Termin, Zwang zum Analogen
       
       Die Hamburger Anti-Gender-Initiative verlangt, den Zeitraum ihres
       Volksbegehrens zu verschieben. Zudem soll eine Online-Stimmabgabe möglich
       sein.
       
   DIR Erfolgreiches Referendum: Göttingen stimmt für Radentscheid
       
       Vereine, Verwaltung und Wirtschaft waren dagegen. Doch in Göttingen stimmte
       erstmals eine Mehrheit in einer Großstadt für Fahrradstraßen.
       
   DIR 10 Jahre Volksentscheid Tempelhofer Feld: Simulierte Beteiligung
       
       Vor zehn Jahren wurde per Volksentscheid entschieden, dass das Tempelhofer
       Feld nicht angetastet werden darf. CDU und SPD wollen das nicht hinnehmen.
       
   DIR Tesla Gigafactory in Brandenburg: Warum dann überhaupt abstimmen?
       
       Der Grünheider Gemeinderat votiert für eine größere Elektroautofabrik –
       trotz Protest und einer Volksabstimmung.
       
   DIR Volksentscheide für Deutschland: Mehr oder weniger Demokratie
       
       Die Schweizer Bevölkerung hat gerade per Volksentscheid für eine 13.
       Monatsrente gestimmt. Auch Deutschland braucht mehr direkte Demokratie.
       
   DIR Vorstoß für Volksbefragungen – Contra: Ein billiges Täuschungsmanöver
       
       Die SPD will, dass Volksabstimmungen künftig auch vom Abgeordnetenhaus
       angestoßen werden können. Die Kritik an der Idee ist absolut berechtigt.
       
   DIR Vorstoß für Volksbefragungen – Pro: Weniger Stress, weniger Ausgaben
       
       Die SPD will, dass Volksabstimmungen künftig auch vom Abgeordnetenhaus
       angestoßen werden können. Die Aufregung ist groß. Dabei ist es eine gute
       Idee.
       
   DIR Demokratie-Abbau in Schleswig-Holstein: Bürgerbegehren weiter ohne Biss
       
       CDU und Grüne schränkten per Gesetz Bürgerentscheide und Rechte kleinerer
       Parteien ein. Die Klage dagegen weist das Landesverfassungsgericht zurück.
       
   DIR Bürgerbeteiligung beim Tempelhofer Feld: Alles Schlechte kommt von oben
       
       Die schwarz-rote Koalition will das Tempelhofer Feld bebauen. Sie versucht,
       dem Vorgehen mit Geld einen demokratischen Anstrich zu geben.
       
   DIR Gegen die AfD wappnen: Ein sträfliches Versäumnis
       
       Was, wenn die AfD doch an die Macht kommt? Wir sollten uns darauf
       vorbereiten. Aber jede Maßnahme birgt ihr eigenes Risiko.
       
   DIR Ausblick auf das Superwahljahr 2024: Matchball für die Demokratie
       
       2024 ist beinahe die Hälfte der Menschheit zu den Urnen gerufen. Was es
       braucht, ist eine friedliche Massenbewegung für die Prinzipien der
       Demokratie.
       
   DIR Bebauungsplan Tempelhofer Feld in Berlin: Fake-Demokratie des Senats
       
       Für CDU und SPD steht fest: Entgegen dem Volksentscheid wollen sie das
       Tempelhofer Feld bebauen. Jetzt muss es nur irgendwie demokratisch
       aussehen.
       
   DIR Kommunalrecht vor Gericht: Die Minderheiten wehren sich
       
       Das schleswig-holsteinische Landesverfassungsgericht befasst sich mit
       Bürgerbegehren und Kommunalparlamenten. Es geht um Minderheitenrechte.
       
   DIR Parlamentswahlen in der Schweiz: Kulturkampf ist das falsche Rezept
       
       Alle reden über den Rechtsruck in der Schweiz. Doch das wirkliche Drama ist
       die geringe Wahlbeteiligung. Das Land hat ein Demokratieproblem.
       
   DIR Wahlkampf in der Schweiz: Zwischen Heuballen und Banken
       
       Die rechte SVP setzt auf weniger Migration, die linke SP auf niedrigere
       Krankenkassenprämien – und der Skandal um die Credit Suisse scheint
       vergessen.
       
   DIR Hamburg blockiert Volksinitiativen: Digital könnte so viel besser sein
       
       Bei Volksinitiativen will es Hamburg analog. Obwohl das gesetzlich anders
       geregelt ist, sollen sie nur mit Zettel und Stift unterstützt werden
       dürfen.
       
   DIR Hamburger Senat gegen Volksinitiativen: Beteiligung nur analog erwünscht
       
       Volksinitiativen dürfen in Hamburg auch digital unterstützt werden. Der
       Senat will aber keine zulässige Möglichkeit schaffen, beklagt die CDU.
       
   DIR Politische Partizipation in Deutschland: Nur Tamtam um die Bürgerräte?
       
       Ob die Empfehlungen der Bürger:innen tatsächlich umgesetzt wurden,
       wollte die Linke von der Regierung wissen. Deren Antwort bleibt luftig.
       
   DIR Eingeschränkte Bürgerbegehren: Breite Front gegen Demokratie-Abbau
       
       Schleswig-Holsteins CDU und Grüne schränkten per Gesetz Bürgerentscheide
       und die Rechte kleinerer Parteien ein. FDP und SSW klagen nun dagegen.
       
   DIR Missachtung des Bürgerwillens: Das Volk bin ich
       
       CDU und SPD missachten in ihrem Koalitionsvertrag die Ergebnisse direkter
       Demokratie. Abgeräumt werden drei Volksentscheide und ein -begehren.
       
   DIR Berlins Abstimmung zum Klima-Entscheid: Grandios gescheitert
       
       Der Niederlage der Klimainitiative dürfte radikale Kräfte der Bewegung
       stärken. Dabei bräuchte es mehr gesellschaftliche Akzeptanz für das Thema.
       
   DIR Klima-Entscheid in Berlin: Gutes Klima für Veränderung
       
       Mit einem „Ja“ würde Berlin zu einer der fortschrittlichsten
       Klimaschutz-Metropolen der Welt. Die Chance, dass es klappt, ist groß.
       
   DIR Klima-Entscheid am Sonntag in Berlin: „Hoffe auf 60 Prozent Beteiligung“
       
       Landeswahlleiter Bröchler sieht keine Probleme bei der Briefwahl: Die
       Rücklaufquote betrage 80 Prozent. Er kritisiert die fehlende Kampagne der
       Gegner.
       
   DIR Volksentscheid in Berlin am Sonntag: Endspurt für das Klima
       
       Drei Tage vor dem Entscheid werben 300 Kulturschaffende für ein „Ja“.
       Derweil gibt es Anzeichen, dass bei den Briefwahlunterlagen größere Pannen
       passiert sind.
       
   DIR Politologin über Berlins Klima-Entscheid: „Wir brauchen radikale Schritte“
       
       Metropolen sind wichtig im Kampf gegen die Klimakrise, sagt Lena Partzsch.
       Für deren Bürger*innen bedeute mehr Klimaschutz auch mehr
       Lebensqualität.
       
   DIR Klima-Volksentscheid in Berlin: Verschleppen geht diesmal nicht
       
       Der Umgang des Senats mit Volksbegehren hat der direkten Demokratie
       geschadet. Daher fragen sich jetzt viele, ob eine Stimmabgabe überhaupt
       lohnt.
       
   DIR CDU will Tempelhofer Feld bebauen: Direkt gegen die direkte Demokratie
       
       Die CDU will eine Volksbefragung einführen, um die A 100 und die Bebauung
       des Tempelhofer Feldes durchzusetzen. Die Macht der Regierenden würde noch
       größer.
       
   DIR Kampf um den Weserdeich: Im Gestrüpp der direkten Demokratie
       
       Der Bremer Senat verbietet einen Volksentscheid zum Hochwasserschutz –
       gegen den Willen der Linken. Nun muss das Verfassungsgericht entscheiden.