# taz.de -- Sachbuch
DIR Studie zu rechten Erfolgen: Woher kommt die Wut?
Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey versuchen dem „demokratischen
Faschismus“ auf die Spur zu kommen – mit einem überraschenden Kronzeugen.
DIR KI unter Faschismusverdacht: Die Papageien, die wir riefen
Übles wird nachgeplappert: KI hat nicht nur ein Kreativitäts-, sondern auch
ein potenzielles Faschismusproblem, analysiert Rainer Mühlhoff in einem
Buch der Reclam-Reihe „Was bedeutet das alles?“.
DIR Buch des Soziologen Philipp Staab: Allein mit den Problemen der Gegenwart
Unsere Gesellschaft ist in einer schweren Identitätskrise, schreibt der
Soziologe Philipp Staab in seinem neuen Buch. Kommen wir da wieder raus?
DIR Biographie eines kommunistischen Paares: Zwei Leben in einer Partei
Mit einem Buchprojekt zum Leben von Martha und Harry Naujoks führt die
Gruppe „Kinder des Widerstandes“ in die Welt des historischen Kommunismus.
DIR Buch über Putins imperiale Strategie: Da knallen die Sektkorken im Propagandastab des Kreml
In „Wenn Russland gewinnt“ zeigt Carlo Masala, wie schnell Russland ans
Ziel kommen könnte. Sein Szenario ist ebenso dystopisch wie plausibel.
DIR Buchvorstellung „Capital B“: Die Party versaut
Die erfolgreiche Doku-Serie „Capital B“ über den Ausverkauf Berlins stimmte
wütend. Nun gibt es auch ein Buch dazu.
DIR Feministische Steinzeit-Comic: Preiswürdige Geschichte
Vergesst die Mammutjäger-Klischees! Ulli Lusts „Die Frau als Mensch“ zeigt,
wie weiblich die Steinzeit war. Und gewinnt den Sachbuchpreis.
DIR Sachbuch „Spionage im Grenzland“: „Eine Warnung für heute“
Ein deutsch-dänisches Team hat die Spionagegeschichte Schleswig-Holsteins
aufgeschrieben. Das Buch soll auch für aktuelle Spionage sensiblisieren.
DIR Buch über rechte Gewalt in den 1980ern: „Rassistische Morde waren keine Einzelfälle“
Die „Baseballschlägerjahre“ waren kein reines Ostphänomen, sagt Felix
Krebs. Er hat ein Buch über rechte Gewalt in den 1980ern in Hamburg
geschrieben.
DIR Sachbuch „Abundance“ aus den USA: Mehr, nur wie und wovon?
In ihrem umstrittenen Buch „Abundance“ plädieren die US-Journalisten Ezra
Klein und Derek Thompson für mehr Investitionen und weniger Regulierung.
DIR Buch über Mauersegler: Immer in der Luft
„Der Zug der Mauersegler“ berichtet über den Flug von Zugvögeln über
Grenzen, an denen Menschen scheitern. Es ist Naturewriting aus linker
Perspektive.
DIR Buch über das Ende des „Dritten Reiches“: Gestellte Action für die Fotografen
Gerhard Paul beleuchtet so vielseitig wie spannend die letzten Tage der
Reichsregierung unter Admiral Dönitz, die im Mai 1945 in Flensburg
zusammentrat.
DIR Herfried Münkler „Macht im Umbruch“: Wer kann die vakante Stelle des Machtzentrums füllen?
Herfried Münkler analysiert in „Macht im Umbruch“ die geopolitische Lage.
Es gilt die Kooperation von Paris, Berlin, London, Warschau zu
organisieren.
DIR Buch über illiberale Demokratie: Orbáns Exportschlager
Petra Thorbrietz zeigt, wie Ungarn die illiberale Neuordnung Europas
vorantreibt.
DIR Buch über Rettung der Demokratie: Schöner verwalten
Julia Borggräfe plädiert für eine selbstbewusste Bürokratie.
DIR Leipziger Buchpreis für Kristina Bilkau: Die Unruhe einer Mutter, Putins Sprache, deutsche Untaten
Kristina Bilkau bekommt für „Halbinsel“ den Leipziger Buchpreis. Der
Sachbuchpreis geht an Irina Rastorgueva, der Übersetzerpreis an Thomas
Weiler.
DIR Buch über jüdische Komponisten im Exil: Von nun an nur noch Filmmusik
Flucht und erzwungene Selbstreflexion: Michael Haas blickt in seinem Buch
„Die Musik der Fremde“ auf Schicksale jüdischer Komponisten im Exil.
DIR RAF-Erinnerungen von Silke Maier-Witt: Radikalisierung – aus zeitlicher Distanz rekonstruiert
Vom Antifaschismus zum Antiimperialismus: eine Nachkriegsjugend in
Westdeutschland. Silke Maier-Witt schreibt über ihren Weg in den linken
Terrorismus.
DIR Buch über Einsamkeit: Gesichter der Einsamkeit
Ob Verschwörungstheoretiker, Katholik oder Sängerin: Janosch Schobin zeigt,
wie vielfältig Menschen vereinsamen.
DIR Buch über radikalisierte Ältere: Wenn Mama den Familienchat flutet
Seit der Pandemie wenden sich viele Ältere Verschwörungsideologien zu.
Sarah Pohl und Mirijam Wiedemann geben Tipps für Angehörige.
DIR Bücher über Bismarck und Wilhelm I.: „Ein Bismarckreich gab es nie“
Kaiser Wilhelm I. tritt aus dem Schatten seines Reichskanzlers. Drei Bücher
stellen das Bismarckbild auf den Kopf und Wilhelm I. auf die Bühne.
DIR Lektor über abgelehnte Bücher: „Man kann nicht sagen: Ich weiß auch nicht recht“
Der langjährige Rowohlt-Lektor Uwe Naumann über abgelehnte Bestseller, die
Notwendigkeit von Meinungsstärke und das Lästern hinter Verlagstüren.
DIR Buch von Dominique Pelicots Tochter: Aufgewachsen mit einem Monster
Caroline Darian ringt in ihrem neuen Buch mit dem Unvorstellbaren: Wie
konnte sie einen Vater lieben, der ein Vergewaltiger ist?
DIR Autor über vererbte Gefühle: „Wir stehen alle in der Reihe unserer Ahnen“
Laut dem Autor Sven Rohde gibt es Gefühle, die innerhalb von Familien
weitergegeben werden. In Hamburg stellt er sein neues Buch „Gefühlserben“
vor.
DIR Klimawandelbuch von Soziologe Beckert: Die 2,5 Grad im Rücken
Der Soziologe Jens Beckert dämpft mit „Verkaufte Zukunft“ etwaige
Erwartungen, menschengemachten Klimawandel rechtzeitig in den Griff zu
bekommen.
DIR Buch über „psychische Störungen“: Was ist der Mensch?
„Unter Verrückten sagt man du“ heißt Lea De Gregorios Buch über all jene,
die als nicht normal gelten. Sie leiden unter „psychischen Störungen“.
DIR Hamburger Schule: Kein Schnee von gestern
Ein Buch, ein Album und sogar ein Dokfilm widmen sich der Hamburger Schule
aus den 1990ern. Diese Historisierung ist nicht altbacken, sondern wichtig.
DIR EU-Abgeordneter Nico Semsrott: „Ich hab's versucht“
Satiriker Nico Semsrott hat nach fünf Jahren genug vom EU-Parlament. Ein
Gespräch über institutionelles Chaos, nötige Deals und animalische
Leistung.
DIR Neues Buch über ultraorthodoxe Juden: Es bleibt kompliziert
Tuvia Tenenbom hat sich für sein neues Buch unter ultraorthodoxen Juden
umgesehen. Der 7. Oktober 2023 hat auch dort eine Veränderung gebracht.
DIR Diedrich Diederichsens 21. Jahrhundert: Speisereste von Astronautennahrung
Diedrich Diederichsens neues Buch verspricht bewusst größenwahnsinnig „Das
21. Jahrhundert“. Es bündelt 173 Texte des Autors aus 23 Jahren.
DIR taz Talk mit Autor Andreas Schwab: Künstler müssen leiden
Die Bohème entstand um 1850 in Paris und prägt bis heute künstlerisches
Leben in Europa. Ein taz Talk über Freiheit, Rausch und Frauen in der
Bohème.
DIR Das Verhältnis zwischen Mensch und Tier: Männchen sind fast immer kleiner
Klischees und Vorurteile bestimmen vielfach unseren Blick auf Tiere.
Abhilfe schafft der Band „Tiere und Geschlecht“.
DIR Buch über Kunst und Ökologie: Absichtslos Sensibilität schaffen
Robert Fleck denkt darüber nach, wie die Kunst am besten für die Natur
eintreten kann. Sein überzeugend geschriebenes Buch ist ein Augenöffner.
DIR Buch von Esther Slevogt: Bergung eines verlorenen Schatzes
Es ist ein Buch über die aufregende Geschichte des Deutschen Theaters
Berlin, das viel über die Potenziale der Kunst erzählt.
DIR Sachbuch über Demenzerkrankung: Das enteignete Leben
„Ein Lebensversuch mit Demenz“: Gerd Steffens hat ein sehr berührendes und
erhellendes Buch über die schwere Erkrankung seiner Frau geschrieben.
DIR „Wendepunkte“ von Ulrich Menzel: Krise, Einschnitt und das Danach
Steht die Welt am Übergang zu einem autoritären Jahrhundert? Eine Analyse
der Wendepunkte einer Welt, die aus den Fugen gerät.
DIR Feminismus-Buch von Stefanie Lohaus: Was erkämpft worden ist
„Missy Magazine“-Mitgründerin Stefanie Lohaus geleitet kurzweilig durch die
Geschichte des Feminismus in Deutschland – und wagt einen Ausblick.
DIR Sachbuchautor über Frauenfußball: „England ist schon weiter“
Frauenfußball hat enorm an Bedeutung gewonnen. Nun geht es darum, nicht die
Fehler der Männer zu wiederholen. Justin Kraft über Chancen und Sorgen.
DIR Deutscher Sachbuchpreis 2023: Das Große im Kleinen
Der Gewinner des Deutschen Sachbuchpreises 2023 heißt Ewald Frie. Gewürdigt
wird damit sein Buch über den "stillen Abschied vom bäuerlichen Leben".
DIR Leipziger Buchpreis für Dinçer Güçyeter: Genug Nudeln im Schrank
Dinçer Güçyeter, Schriftsteller und Gabelstaplerfahrer, wird für „Unser
Deutschlandmärchen“ ausgezeichnet. Regina Scheer für das beste Sachbuch.
DIR Buch über afrodeutschen Aktivismus: Deutschland ist Black
US-Historikerin Tiffany N. Florvil stellte am Dienstag im „Heimathafen
Neukölln“ Berlin ihr Buch „Black Germany“ über die afrodeutsche Bewegung
vor.
DIR Nominierungen für Leipziger Buchpreis: Bambi und die Rude Girls
Die Nominierungen für den Leipziger Buchpreis sind raus. Die Liste birgt
einige Überraschungen. Nur der Ukrainekrieg kommt so gar nicht vor.
DIR Buch „Die Unsichtbaren“: D-Day-Girls und Vorzimmerdamen
Vom Kaiserreich bis heute: Ann-Katrin Müller und Maik Baumgärtner
beleuchten die lang unterschätzte Rolle von Frauen im Spionagewesen.
DIR Buch über die Weimarer Republik: Frauen ohne Begleitung
Harald Jähner zeichnet im Sachbuch „Höhenrausch“ ein faszinierendes Bild
über die Weimarer Republik. Mit dabei: komische und schreckliche
Geschichten.
DIR Buch über „100 Objekte“ von Frauen: Die fantastischen Segelmacherinnen
Annabelle Hirsch hat eine „Geschichte der Frauen in 100 Objekten“
vorgelegt, die voller Erfinderinnengeist steckt: Ohne Frauen keine
Zivilisation.
DIR Autorinnen über ihren Umgang mit Trauer: Gegen die Hilflosigkeit
Jeder Mensch trauert anders. Caroline Kraft und Susann Brückner haben über
ihren persönlichen Umgang damit ein Buch geschrieben. Ein Treffen.
DIR Deutscher Sachbuchpreis 2022: Der mit den Hohenzollern ringt
Für seine Arbeit ist der Historiker Stephan Malinowski mit dem
Sachbuchpreis geehrt worden. Er forscht zum Nationalsozialismus.
DIR Biografie über Olaf Scholz: Mund abputzen, weitermachen
„Zeit“-Journalist Mark Schieritz hat ein freundliches Porträt über Kanzler
Olaf Scholz geschrieben. Bei entscheidenden Fragen muss auch er passen.
DIR Abseits von Lohnarbeit: Gesellschaft der befreiten Zeit
Müßiggang im Lauf der Zeit: Gregor Ritschel plädiert im Buch „Freie Zeit“
für einen Mentalitätswandel weg von der Lohnarbeit.
DIR Preise der Leipziger Buchmesse: Odyssee mit deutschem Schäferhund
In der Kategorie Belletristik wurde Tomer Gardi für seinen Roman „Eine
runde Sache“ ausgezeichnet. Darin begibt sich der Autor mit seinem
Vierbeiner auf eine Reise.