# taz.de -- Pflege
DIR Klosterschwestern in Besetzerlaune: Aufständische Nonnen im Boxtraining
Drei Nonnen fliehen aus dem Pflegeheim, besetzen ihr Kloster und werden
internationale Stars. Wie geht es ihnen jetzt, wo der Medienrummel vorbei
ist?
DIR Zukunft von Pflegegrad 1: Sparen durch die Hintertür
Die Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Pflege will die Bemessung von
Pflegegraden „überprüfen“. Das könnte bittere Folgen für die Betroffenen
haben.
DIR Demenz und plötzlich ist alles anders: Als das Lachen verstummte
Unsere Autorin begleitet ihren demenzkranken Vater zwischen Pflegekrise,
Sterbewunsch und der Frage, wie lang Abschiede sein können.
DIR Pflegegrad 1 soll abgeschafft werden: Dann müssen (wieder) die Frauen ran
Die Bundesregierung erwägt, den Pflegegrad 1 abzuschaffen. Damit will sie
Kosten sparen. Es könnte am Ende aber teuer werden.
DIR Pflegeversicherung unter Druck: Kürzung ersten Grades
In der Pflegeversicherung fehlen Milliarden. Die Union schlägt die
Streichung des niedrigsten Pflegegrads vor. Das trifft vor allem die
Angehörigen.
DIR Pflegende Angehörige: Fragwürdige Kontrolle
Kameras in der Wohnung von Demenzkranken bedeuten einen massiven Eingriff
in ihre Privatsphäre. Und sie fördern die zwischenmenschliche Distanz.
DIR Pflegeroboter in Seniorenheimen: Gesteigertes Wohlbefinden
Ein Kieler Projekt zeigt, dass Pflegeroboter in Seniorenheimen die Laune
der Bewohner:innen verbessern. Aber Menschen ersetzen können sie nicht.
DIR Leben mit Demenz: Gammeln kommt von Freude
In der Gammeloase können die dementen Bewohner*innen ihre Tage
weitgehend selbst gestalten. Routinen gibt es kaum. Wie klappt das?
DIR Vietnamesische Azubis in Berlin: In der Schuldenfalle
In Berlin machen rund 1.600 Vietnamesen eine Ausbildung – meist für Jobs im
Niedriglohnsektor. Viele rutschen unmittelbar in Ausbeutungsverhältnisse.
DIR Fachkräftemangel in Pflegeheimen: Das Pflege-Paradox
Während die Zahl der Pflegebedürftigen stetig wächst, sinkt in Hamburg die
Zahl der Heimplätze bereits seit Jahren. Warum lohnt der Betrieb nicht?
DIR Bundeshaushalt für 2025: Sozialpolitik bleibt der blinde Fleck
Die schwarz-rote Koalition spart heikle Themen wie Rente und die Erhöhung
der Krankenkassenbeiträge aus. Denn dann würden unangenehme
Verteilungsdebatten drohen.
DIR Die Wahrheit: Im Niesel der Völkerverständigung
Wer die betagte Tante besucht, erfährt einmal mehr am eigenen Leib die
Bedeutung des Jugendwortes „cringe“. Es braucht nur den Besuch einer
Pflegerin.
DIR Caritas-Experte über E-Autos: „Ein großer Hebel für die Mobilitätswende“
Freitag beraten die Länder über die Pläne des Bundes, E-Dienstwagen zu
fördern. Ob das den Pflegediensten hilft, erklärt Christopher Bangert von
der Caritas.
DIR Bund-Länder-Kommission zur Pflegereform: Arbeitsgruppe soll Milliardenloch stopfen
Der Pflegeversicherung droht ein Milliardendefizit. Eine Bund-Länder-Gruppe
soll Reformvorschläge erarbeiten – nicht eingeladen sind Vertreter der
Praxis.
DIR Finanzloch bei der Pflegeversicherung: Desaster mit Ansage
Die Gesundheitsministerin müsste die Pflege von Grund auf reformieren – so,
dass sie nicht zum Armutsrisiko wird. Zu erwarten ist etwas anderes.
DIR Medizinische Versorgung in Brandenburg: Krankes Land
In vielen ländlichen Regionen fehlen Ärzt:innen. Gleichzeitig wächst die
Zahl der Patient:innen. In Lübbenau setzt man auf ein besonderes
Versorgungskonzept.
DIR Krankenversorgung für Heimbewohner: Wenn der Zahnarzt klingelt
Volkmar Göbel wollte nicht mehr mit ansehen, dass sich niemand um die
Zahnleiden älterer Menschen kümmert. Deswegen kommt er zu ihnen.
DIR Prekäre Beschäftigung in Deutschland: Mehr als nur Putzeimer schleppen
Fast ein Viertel aller Jobs erledigen Menschen ohne formale Qualifizierung.
Eine Studie zeigt, wie verbreitet die Ausbeutung unter den Betroffenen ist.
DIR Familienpflegegeld: So bleibt es wieder an den Frauen hängen
Geld für die private Pflege klingt verlockend, ist aber verkehrt. Es drängt
weiter Frauen in die Care-Arbeit und hält sie vom Arbeitsmarkt fern.
DIR Lohnersatz für pflegende Angehörige: Es braucht mehr Entlastung!
Sozialleistungen für privat Pflegende sind gut, aber nicht die ganze
Lösung. Das Pflegesystem ist überlastet. Es braucht Geld und Fachkräfte.
DIR Neue Designs für fragile Zeiten: Schönheit bis zum Schluss
Kranke und Sterbende verdienen Besseres als entfremdende Dinge. Bitten
Stetter ist eine der wenigen Designer*innen, die deren Bedürfnisse
mitdenken.
DIR Umgang mit migrantischen Fachkräften: Verschenkte Expertisen
Pflegekräfte aus dem Ausland müssen etwa 500 Tage auf die Anerkennung ihrer
Abschlüsse warten. So kann man nicht mit ihnen umgehen.
DIR Arbeitskampf bei der CFM: Unbefristet und eingeschränkt
Die Beschäftigten der Charité-Tochter CFM haben den Streik wieder
aufgenommen. Strenge gerichtliche Vorgaben mindern die Effektivität des
Ausstands.
DIR Hamburgs Pflegekrise spitzt sich zu: Pflegeheime schließen, Personalnot bleibt
In Hamburg schlossen 2024 sechs Heime, vier weitere folgen 2025. Als neue
Eigentümerin des Trägers „Pflegen & Wohnen“ hat die Stadt wieder mehr
Einfluss.
DIR Richter über Verfassungsgerichtsurteil: „Zwangsbehandlung ist ultima ratio“
Ärztliche Zwangsmaßnahmen sollen nicht mehr nur im Krankenhaus stattfinden
dürfen. Ein Gespräch über Patientenrechte und Selbstbestimmung mit Richter
Andreas Brilla.
DIR Mordprozess gegen Pfleger: „Starkes Bedürfnis nach Ungestörtheit“
In Aachen steht ein Pfleger vor Gericht. Er soll Patient:innen mit
Schmerz- und Beruhigungsmitteln getötet haben, um ruhigere Nachtschichten
zu haben.
DIR Pflegemutter über schmerzvolle Abschiede: „Jedes Kind ist mein Kind“
Seit 2015 ist Alessandra Cercola Salatino Krisenpflegemutter. Fünfzehn
Babys und Kleinkindern in Not hat sie in dieser Zeit ein vorläufiges
Zuhause gegeben.
DIR Spielfilm „Im Haus meiner Eltern“: Intimer Blick auf den Umgang mit Schizophrenie
Tim Ellrich zeigt mit „Im Haus meiner Eltern“, wie sich im Kino von der
eigenen Familie erzählen lässt. Bremens Filmfest zeigt den Film im
Wettbewerb.
DIR Pflegenotstand: „Ich allein schaffe das nicht mehr“
Es wird schwieriger für Pflegebedürftige, einen Heimplatz zu ergattern.
Krankenhäuser und Angehörige stellt das vor Probleme. So wie Marianne
Salger.
DIR Die Pflege im Wahlkampf: Toxisches Thema
Die Kosten für die Pflege steigen. Doch die Finanzierungsvorschläge der
Parteien in ihren Wahlprogrammen werfen Fragen zu Gerechtigkeit auf.
DIR Die Wahrheit: Altern im Allzeitglück der Fürsorge
Der Wahrheit-Randgruppenreport: Was passiert, wenn Gnadenhöfe nicht mehr
können? Sie kommen auf den Gnadenhof für Gnadenhöfe.
DIR DRK-Klinikum Mitte schließt: Ein schlechtes Vorzeichen
Die Einstellung des Betriebs am DRK-Klinikum Mitte verheißt nichts Gutes
für die Umsetzung der Krankenhausreform. Nötig wären mehr Investitionen.
DIR Krankenhausreform in Berlin: DRK will Klinikum in Mitte schließen
Das Unternehmen kündigt an, die Kliniken Westend und Mitte fusionieren zu
wollen. Verdi fordert Weiterbeschäftigung und den Erhalt des Standorts.
DIR Arzthelfer über seine Ausbildung: „Guten Morgen, meine Damen“
Veli Çağıllıgeçit kam 1979 aus der Türkei nach Deutschland und ließ sich
zum Arzthelfer ausbilden. Als erster Mann in Berlin – allein unter Frauen.
DIR Missstände in der „24-Stunden-Pflege“: Wer hilft ihnen?
Hunderttausende Menschen aus Ost- und Mitteleuropa arbeiten in Deutschland
in der Alten- und Krankenbetreuung. Statt fairer Jobs finden sie oft
unzumutbare Zustände vor.
DIR Neues in 2025: Was günstiger wird und was teurer
Mindestlohn, Krankenkasse, Grundfreibetrag, Kindergeld: Ab dem 1. Januar
gibt es neue Entlastungen und Belastungen für den Geldbeutel. Was ab heute
gilt.
DIR Abschiebung erstmal verhindert: Pflegeheim muss doch nicht schließen
Ein Drittel der Belegschaft des „Haus Wilstedt“ sollte nach Kolumbien
abgeschoben werden. Jetzt haben die Betreiber eine Lösung:
Ausbildungsplätze.
DIR Personal in der Pflege: Mehr Vertrauen, weniger Vorschriften
In der Pflege fehlen Fachkräfte. Nach dem Ampel-Ende liegen Reformgesetze
auf Eis, die den Beruf attraktiver machen sollen. Verbände schlagen Alarm.
DIR Privatisierte Pflegeheime in Hamburg: Senat sondiert Möglichkeiten eines Rückkaufs
Hamburgs rot-grüner Senat erwägt, die 2007 privatisierten Pflegeheime des
Trägers „Pflegen und Wohnen“ zurückzukaufen. 2026 endet deren
Bestandsschutz.
DIR Ungerechte Bescheide in Niedersachsen: Amtlich unbarmherzig
Eine Demente soll sich erinnern, eine Bettlägrige gehen: Im „Schwarzbuch
sozial“ schildert der niedersächsische Sozialverband Fälle aus Beratungen.
DIR Fachkräftemangel trifft auf Wohnungsnot: Das Revival der Werkswohnungen
Wegen Wohnungsmangels kümmern sich Firmen beim Ringen um Fachkräfte
vermehrt um deren Unterkünfte. Drei Beispiele aus Berlin, Wolfsburg und
Friesoythe.
DIR Flüchtlingsunterkunft in Berlin: Zuflucht für Schwerkranke
In einer Unterkunft in Neukölln können nun pflegebedürftige Geflüchtete mit
ihren Angehörigen leben. Der Bedarf wuchs mit dem Krieg in der Ukraine.
DIR Abschiebung von Pflegekräften: Grenzenlose Dummheit
Im kleinen niedersächsischen Wilstedt zeigt sich, was es wirklich heißt, im
großen Stil abzuschieben: Es beschädigt die soziale Infrastruktur.
DIR Pflegehelfer sollen abgeschoben werden: Wichtig aber nicht gewollt
Ein Heim für Demenzkranke bei Bremen fürchtet, schließen zu müssen. Ein
Drittel der Pflegekräfte kommt aus Kolumbien und soll abgeschoben werden.
DIR Häusliche Gewalt: Wenig Vertrauen in weiße Kittel
Für Opfer häuslicher Gewalt sind Kliniken häufig der erste Zufluchtsort.
Gewaltschutzkonzepte sollen Pflegende befähigen, die Fälle früh zu
erkennen.
DIR Der Hausbesuch: Von Schildkröten lernen
Die Krankenschwester Jane Mey hadert mit der Ökonomisierung der
Pflegeberufe. Unterkriegen lässt sie sich davon jedoch nicht.
DIR Altenheim-Kosten: Wenn Pflege zum Luxus wird
Ein Platz in einem Pflegeheim kostet im Schnitt mehr als 3.000 Euro
monatlich. Für viele Senior*innen und ihre Angehörigen ist das nicht zu
stemmen.
DIR Unerkannte Behinderungen in der Pflege: Das System hat blinde Flecken
Menschen mit Behinderungen sind oft unterversorgt. Eine Studie der Uni
Hamburg zeigt, dass Seh- und Hörprobleme in der Pflege oft unerkannt
bleiben.
DIR Demografie: Es wird Zeit, reichen Rentner-Boomern ins Gewissen zu reden
Wohlhabende Boomer, die in Rente gehen, sollten länger arbeiten. Denn es
muss eine solidarische Bewegung der reichen Alten mit den armen Alten
entstehen.
DIR Drohender Kollaps der Pflegeversicherung: Es liegt an der Demografie
Um die Pflegeversicherung zu retten, sind steigende Beiträge
unausweichlich. Nur so lässt sich die Betreuung im Alter, wie wir sie
kennen, halten.