URI: 
       # taz.de -- Wissenschaftskommunikation
       
   DIR Berlin Science Week im November: Ein Kessel Buntes
       
       Die Berlin Science Week will neue Perspektiven für die Zukunft eröffnen.
       Doch auch wenn es Spannendes zu sehen gibt, fehlt es an breiter Ansprache
       für alle.
       
   DIR Informationen zur eigenen Gesundheit: Krank? Ich doch nicht!
       
       Informationsvermeidung selbst bei schwerwiegenden Diagnosen ist weit
       verbreitet – und psychologisch verwurzelt. Was dagegen helfen kann.
       
   DIR Studie über Wissensvermittlung: So verstehen Menschen Klimafolgen besser
       
       Viele wissen prinzipiell, dass sich die Erde erhitzt, aber unterschätzen
       die Konsequenzen. Eine Studie zeigt, wie sich das besser vermitteln lässt.
       
   DIR Forscher über Migrationsdebatte: „Besonnene Stimmen werden geschätzt“
       
       Die aktuelle Asyldebatte sieht der Migrationsforscher Hans Vorländer als
       Ergebnis der politischen Logik. Er erklärt den Einfluss der Wissenschaft.
       
   DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Die Vermessung der Einsamkeit
       
       Es wird sehr viel Kaffee getrunken in dieser Woche. Ein Aquarium will am
       EM-Hype mitverdienen. Und zum Sommerbeginn gibt es eine Fete.
       
   DIR Forscherin über Klima-Kommunikation: „Veränderung ist ansteckend“
       
       Katharine Hayhoe ist Klimaforscherin, evangelikale Christin und
       Social-Media-Star. Im Interview verrät sie Tricks für Gespräche über die
       Klimakrise.
       
   DIR Wettbewerb für Bürgerwissenschaften: „Citizen Science in deiner Stadt“
       
       Drei Projekte wurden beim Citizen-Science-Wettbewerb ausgezeichnet. Bei
       zwei Projekte ging die Initiative von der Wissenschaft aus.
       
   DIR „MS Wissenschaft“ auf Deutschland-Tour: Eine Rolltreppe zum Mond?
       
       Partizipation steht im Mittelpunkt des Wissenschaftsjahrs 2022. Rund 14.000
       Fragen an die Wissenschaft zeigen das zivilgesellschaftliche Interesse.
       
   DIR Vorlesung zu „Alternativen Fakten“: Die Errettung vom Blödsinn
       
       Die Kieler Ringvorlesung „Wissenschaft und Alternative Fakten“ soll gegen
       Populismus und Propaganda helfen. Sie ist auch per Zoom zugänglich für
       alle.
       
   DIR Uni bewirbt schräge Studie: Totalversagen der Uni
       
       Ein Physikprofessor schreibt eine fragwürdige Studie zum Corona-Ausbruch.
       Die Uni Hamburg bewirbt sie offensiv. Wie konnte das passieren?
       
   DIR 20 Jahre Privatuniversität in Bremen: Master of Desaster
       
       Mit einer private Uni wollte Bremen vor 20 Jahren staatliche Hochschulen
       unter Druck setzen. Nun träumt es von Geld aus China, hat aber kein
       Konzept.
       
   DIR Digitale Wissenschaftsshow: Wissenschaftliche Durchbrüche
       
       Corona zwingt die Wissenschaft ins Internet. Zwei große Berliner
       Science-Events werden dieses Jahr vollständig ins Netz verlegt.
       
   DIR Wissenschaftskommunikation verbessern: Auf Wiedervorlage im Bundestag
       
       Das Ziel ist, die Zusammenarbeit von Forschung, Politik und Gesellschaft zu
       verbessern. Viele Projekte liegen wegen Corona derzeit auf Eis.
       
   DIR Defizite der Wissenschaftskommunikation: Widerspruch gehört dazu
       
       Expertise von Wissenschaftlern ist derzeit gefragt. Der Fall „Corona“ zeigt
       aber, dass nicht vermittelt werden konnte, wie Wissenschaft funktioniert.
       
   DIR Wissenschaft und Gesellschaft: Großes Vertrauen
       
       Das neue „Wissenschaftsbarometer“ zeigt: Der Graben zwischen der
       Wissenschaft und der Gesellschaft ist nicht sehr tief.
       
   DIR BMBF und Wissenschaftskommunikation: Raus aus dem Elfenbeinturm
       
       Wissenschaftskommunikation soll Chefsache werden. Und um ihre Arbeiten
       vorzustellen, sollen Wissenschaftler vermehrt in die Öffentlichkeit gehen.
       
   DIR Wissenschaft sucht ihr Publikum: „Raus aus den Echokammern“
       
       Wen interessiert's? Wissenschaftsinitiativen suchen neue Wege, wie sie ihr
       Anliegen einem möglichst breiten Publikum vermitteln können.
       
   DIR Bürgerforschung im Wandel: Citizen-Science etabliert sich
       
       Die Bürgerforschung, vor wenigen Jahren noch ein zartes Pflänzchen, hat
       Wurzeln geschlagen. Das zeigt der Blick auf über 100
       Citizen-Science-Projekte.
       
   DIR Verpatzter Start im Ministerium: Daniel Düsentrieb als Staatssekretär?
       
       Im Bundesforschungsministerium läuft es nicht rund. Die Politik der neuen
       Hausherrin Anja Karliczek führt zu Irritationen.
       
   DIR Wissenschaft für die Öffentlichkeit: Raus aus dem Elfenbeinturm
       
       Die Wissenschaft sucht neue Wege, um mit der Zivilgesellschaft in Dialog zu
       treten. In den Städten gibt es immer mehr „Häuser der Wissenschaft“.
       
   DIR Wissenschaftskommunikation: Lebenslügen der Wissensvermittler
       
       Forschungsinstitute bauen ihre Abteilungen für Kommunikation aus. Oft
       wenden sie sich über Social Media direkt an die Öffentlichkeit.
       
   DIR „Eventisierung“ der Wissenschaft: In den Händen des Marketings
       
       Science-Show, Science-Slam. Zur aktuellen Berlin Science Week stellt sich
       die Frage, wie Forschung nutzbringender vermittelt werden kann.
       
   DIR Ein Haus für neue Technologien: Welche Zukunft hat das Futurium?
       
       Im „Haus der Zukunft“ stehen Zukunftsfragen im Mittelpunkt. Und es soll
       „radikal offen“ sein, verspricht der Futurium-Direktor Stefan Brandt.
       
   DIR Wissenschaftskommunikation verbessern: Digitales Wettrennen
       
       Die Wissenschaftsakademien entdecken Social Media. Sie wollen Twitter und
       Facebook mit unabhängigen Plattformen Paroli bieten.
       
   DIR Wissenschaft und Soziale Medien: Mehr Fragen als Antworten
       
       Die Wissenschaftsakademien wollen die Kommunikation verbessern. Welche
       Rolle können soziale Medien dabei spielen?
       
   DIR Öffentlichkeit in der Wissenschaft: Lust auf Zukunft und Gestaltung
       
       Wissenschaftskommunikation gehört an den Unis zu den expandierenden
       Bereichen. Zunehmend wird versucht, den „Bürger“ direkt zu erreichen.
       
   DIR Wissenschaftskommunikation im Wandel: Infos oder PR in eigener Sache
       
       Der „Informationsdienst Wissenschaft“ (idw) steht 20 Jahre nach seiner
       Gründung vor neuen Herausforderungen. Social-Media-Kanäle werden zu wenig
       genutzt.