# taz.de -- Armee
DIR Krieg in der Ostukraine: Der erbitterte Kampf um Pokrowsk und Myrnohrad
Russlands Präsident Putin spricht von Einkesselung der beiden Nachbarstädte
im Donbass. Ukrainische Militärs halten mit allen Mitteln dagegen – noch.
DIR Mobilisierung in der Ukraine: Wenn die Schaufel zum besten Freund wird
In der Ukraine werden immer häufiger ältere Männer eingezogen. Die
Grundausbildung ist für viele hart. Ein Bericht aus dem Innenleben der
Armee.
DIR 1.265 Tage Krieg in der Ukraine: Plötzlich Soldat
In diesem Sommer werden besonders viele Männer zur ukrainischen Armee
eingezogen. Viele wurden auf der Straße oder am Arbeitsplatz mobilisiert.
DIR 1.246 Tage Krieg in der Ukraine: Die Liebe in Zeiten des Krieges
Manche Männer sind seit Jahren an der Front. Andere tun alles, um nicht
kämpfen zu müssen. Was bedeutet das für ukrainische Paare und Familien?
DIR Antimilitaristisches Aktionsnetzwerk: Der nächste Veteranentag kommt bestimmt
Wer sind die jungen Menschen, die mit Adbusting-Aktionen gegen den
Veteranentag protestiert haben? Und was hat es mit Sozialer Verteidigung
auf sich?
DIR Debatte um Wehrpflicht: Wehret der Pflicht
Viele fordern lautstark die Wiedereinsetzung der Wehrpflicht. Unser Autor
sagt, niemand darf gezwungen werden, auf andere Menschen zu schießen.
DIR Manifest der SPD-Linken: Kritik ist kein Verrat
Das Manifest der linken Sozialdemokraten mag nicht bis ins Detail
durchdacht sein. Doch in der Debatte um Aufrüstung verdient es
Aufmerksamkeit.
DIR Angebliche Majestätsbeleidigung: Thailands Militär geht gegen US-Politologen vor
Ein amerikanischer Dozent, der mit einer Thailänderin verheiratet ist und
beim Militär aneckte, soll nach 32 Jahre plötzlich das Königreich
verlassen.
DIR Serhij Zhadan über seinen Erzählband: „Der Krieg bricht die Sprache“
Serhij Zhadan ist seit einem Jahr in der ukrainischen Armee und hat neue
Erzählungen veröffentlicht. Hier spricht er über das Schreiben im Krieg.
DIR Verteidigungspolitik in Zeiten von Trump: Dänemark führt Wehrpflicht für Frauen ein
Nach Norwegen und Schweden müssen nun auch in Dänemark Frauen zur Armee.
Die ersten Däninnen werden ab 2026 eingezogen.
DIR Soldatin über Krieg in der Ukraine: „Ich tue alles, um meine Leute zu schützen“
Julija Mykytenko kämpft als Leutnant der ukrainischen Streitkräfte an der
Front. Ein Gespräch über Kriegswinter, Sexismus und aktuelle Verhandlungen.
DIR Frauen in der ukrainischen Armee: „An der Front sind wir alle gleich“
Satana und Sancho sind zwei von 68.000 freiwilligen Kämpferinnen der
Ukraine. Das neue Selbstbewusstsein der Frauen hat das Land enorm
verändert.
DIR Rekrutierung im Krieg gegen Russland: Von der Straße weg
Viele ukrainische Männer wollen sich nicht als Soldaten einziehen lassen.
Auf Telegram-Kanälen wird vor Razzien der Rekrutierungsbehörden gewarnt.
DIR Familienplanung im Ukraine-Krieg: Eier und Samen für die Zukunft
Seit Russlands Invasion in die Ukraine ist die Geburtenrate dort
eingebrochen. Ein Reproduktionsmediziner steuert mit Gratis-Behandlungen
für Armeeangehörige gegen.
DIR Ukrainische Streitkräfte: Demokratischer Mentalitätswandel
Öffentliche Kritik ukrainischer Soldaten an Vorgesetzten führt neuerdings
zu Reformen. Das stärkt auch den Schutz von Menschenleben.
DIR Russische Gegenoffensive: 35.000 russische Soldaten in Kursk
Nach der überraschenden ukrainischen Offensive auf das russische Gebiet
Kursk schlägt Russland jetzt zurück. Selenskij sagt, alles verlaufe nach
Plan.
DIR Kriegsveteranen-Restaurants in Ukraine: Pizza und Patronenhülsen
In Kyjiw haben Ex-Soldaten die „Pizzeria Veterano“ gegründet. Der Laden
brummt, mittlerweile gibt es zehn Filialen in acht ukrainischen Städten.
DIR Rückkehrpflicht für ukrainische Männer: Unpopuläre Mobilisierungen
Ukrainer dürfen wegen des Krieges ihr Land nicht verlassen. Viele versuchen
es trotzdem. Kyjiw verhandelt mit EU-Ländern über Rücksendung.
DIR Rentnerin in der Ukraine: Spenden für den Sieg
Seniorin Tamara Lasarenko wurde im Zweiten Weltkrieg geboren. Heute
unterstützt sie die ukrainische Armee – mit dem, was von ihrer Rente übrig
bleibt.
DIR Russischer Vormarsch auf Region Charkiw: Verjagt aus ihren Häusern
Die russische Armee ist ins Gebiet Charkiw einmarschiert. Freiwillige und
Soldaten evakuieren die Dorfbewohner und bringen sie in Sicherheit.
DIR Inder und Nepalesen im Ukrainekrieg: Für Russland gestorben
Über Social Media wurden Inder nach Russland gelockt und an die Front
geschickt. Jetzt wurden in Indien vier Personen wegen Menschenhandel
verhaftet.
DIR Einführung eines Veteranentages: Ordentliche Rituale
Bundeswehrangehörige bringen oft große Opfer. Nicht verwunderlich, dass sie
sich Anerkennung wünschen. Die sollten sie auch kriegen.
DIR Rekrutierung in der Ukraine: Kyjiw macht mobil
Das ukrainische Parlament hat das lange erwartete Mobilmachungsgesetz
verabschiedet. Es ist höchst umstritten und tritt am 1. Juni in Kraft.
DIR Wehrpflicht in der Ukraine: Mehr Soldaten für Kyjiws Armee
In der Ukraine gelten ab sofort neue Regelungen für die Mobilmachung. Das
Einberufungsalter sinkt von 27 auf 25 Jahre.
DIR Militärische Ausbildung in der Ukraine: Sanfte Mobilmachung
Das Parlament in Kyjiw schafft es nicht, ein neues Gesetz zur Mobilmachung
zu verabschieden. Jetzt kümmert sich die Armee selbst um neue Soldaten.
DIR Mobilisierung in der Ukraine: Wer muss in den Krieg?
Zwei Jahre nach Russlands Invasion brauchen erschöpfte ukrainische
Soldat:innen eine Pause. Unterwegs in einem Land, das sich gegenseitig
mustert.
DIR Selenskis Verhältnis zum Armeechef: Scharmützel zur Unzeit
Armeechef Saluschnyj ist nicht der Prigoschin der Ukraine. Dennoch ist der
Zwist zwischen Präsident Selenski und dem obersten Militär bedeutend.
DIR Mobilisierung in der Ukraine: Wehrdienst soll flexibler werden
Ein neues Gesetz soll den Einsatz in der ukrainischen Armee anders regeln.
Dabei geht es auch um das Bekämpfen von Korruption.
DIR Krieg in der Ukraine: Kein Konflikt, aber Spannungen
Wie ist die Lage der Ukraine an der Front? Präsident Wolodimir Selenski und
der Oberbefehlshaber der Armee sind sich nicht einig.
DIR Krieg in der Ukraine: Singen für Drohnen und Funkgeräte
In der westukrainischen Kleinstadt Roschyschtsche sammeln Kinder und
Jugendliche wöchentlich Spenden. Damit unterstützen sie die Armee.
DIR Ukrainische Militärstrategie: Imageschaden auf der Krim
Nach Angriffen erleidet Russland militärische Verluste und verliert an
Ansehen. Bilder sollen beweisen, dass der Chef der Schwarzmeerflotte noch
lebt.
DIR Kriegsdienstverweigerer in der Ukraine: Die Freiheit, ‚Nein‘ zu sagen
Die Ukraine will ihre Freiheit verteidigen. Aber sie beschneidet diese
Freiheit, wenn sie auch Pazifisten an die Front zwingt.
DIR Geld für die Ukrainische Armee: Spenden brechen weg
Vielen in der Ukraine fehlt das Geld, sie spenden immer weniger an die
Armee. Stiftungen bereiten Sammelaktionen nun mit Marketingstrategien vor.
DIR Kinder in der Ukraine: Alles für den Sieg
Schach gegen Spende, den eigenen Zopf verkaufen – so sammeln kleine
Ukrainer Geld für die Armee. Manche errichten Straßensperren.
DIR Nach Militärputsch: Erneute Spannungen in Burkina Faso
Schüsse erschüttern am Samstag in der Hauptstadt Ouagadougou die über Nacht
eingekehrte Ruhe. Das Militär blockierte mehrere Hauptverkehrsachsen der
Stadt.
DIR Putsch in Burkina Faso: Ibrahim Traoré hat die Macht
Burkina Faso erlebt den zweiten Putsch in diesem Jahr. Nicht nur die Sorge
um die schlechte Sicherheitslage, sondern vor allem Machtkämpfe innerhalb
der Armee dürften Auslöser gewesen sein.
DIR Rekrutierung im Ukraine-Krieg: Uniform statt Badehose
In der Ukraine geht die Mobilmachung weiter. An manche Männer werden auf
offener Straße Vorladungen der Armee vergeben.
DIR Finanzhilfe für ukrainische Streitkräfte: Briefmarken als Bitcoins
Die ukrainische Post hat mehrere Briefmarken mit Kriegsmotiven
herausgebracht. Die Menschen stehen dafür Schlange – und finanzieren damit
die Armee.
DIR Die These: Wir brauchen eine Erasmus-Armee
„Der Russe“ als Feindbild ist zurück – und schon fordern manche in
Deutschland eine Rückkehr der Wehrpflicht. Besser wäre es, europäisch zu
denken.
DIR Terrorismus in Burkina Faso: In Alarmbereitschaft
Die Behörden lassen acht Soldaten festnehmen. Sie sollen einen
Staatsstreich geplant haben. Die Unzufriedenheit in den Reihen der Armee
wächst.
DIR Militär in Deutschland: „Mein Vater kommt mit dem Panzer!“
Zwei taz-Journalisten sind unter Soldaten aufgewachsen, einer im Osten, der
andere im Westen. Ein Gespräch über Erinnerungen, unheimliche Gefühle und
den Sinn der Armee.
DIR Mehrfacher Mord im Kongo: Soldat tötet 14 Menschen
Proteste im Osten der Demokratischen Republik Kongo: Ein betrunkener Soldat
aus einer Elitebrigade hat in einer Kleinstadt ein Massaker angerichtet.
DIR Vorstoß der Wehrbeauftragten Eva Högl: Zivilpflicht statt Wehrpflicht!
Eine Wiederauflage der Wehrpflicht würde das Rechts-Problem in der
Bundeswehr nicht lösen. Sinnvoller wäre ein obligatorischer neuer
Zivildienst.
DIR Ausgangsbeschränkungen in Südafrika: Mit der Armee gegen das Virus
Südafrika hat eine der striktesten Kontaktsperren überhaupt. Nun soll die
gesamte Armee deren Einhaltung durchsetzen – ein umstrittener Schritt.
DIR Militär und Unterricht: Was macht die Armee in der Schule?
Ob Soldaten vor Schülern sprechen sollten, ist eine ständige Debatte. Aber
was tut die Bundeswehr im Klassenzimmer eigentlich?
DIR Aufstand gegen Sudans Machthaber: Die Unbeugsamen
21 Menschen sind bei Protesten in Khartum bisher getötet worden, doch die
Tausenden Dauerdemonstranten lassen nicht locker. Sie setzen auf die Armee.
DIR Neuer Traditionserlass der Bundeswehr: Verbot von Wehrmachtsandenken
Das Regelwerk zum Umgang der Bundeswehr mit ihrer Geschichte wird erneuert.
In Zukunft soll mehr Distanz zu Wehrmacht und NVA bestehen.
DIR Paramilitärische Gruppen in Polen: Im Dienste ihrer Nation
In Polen gibt es mittlerweile fast so viele Paramilitärs wie reguläre
Soldaten. Künftig sollen sie vom Staat Ausrüstung und Sold bekommen.
DIR Gender in der türkischen Armee: Soldatinnen dürfen Schleier tragen
Das Verteidigungsministerium hebt das Kopftuchverbot für Offizierinnen und
Schülerinnen an Militärakademien auf. Die Armee versteht sich eigentlich
als säkular.
DIR Nach Flugzeugabsturz in 2003: Schlamperei bei Spaniens Behörden
2003 sterben 75 Menschen beim Absturz eines Truppentransporters. Jetzt
sollen die Ursachen neu untersucht werden.