# taz.de -- Transformation
DIR Vereinbarung zu Zukunftsmetallen: USA und Australien kooperieren bei seltenen Erden
Seltenerdmetalle werden für alles gebraucht – Kampfflugzeuge, E-Autos,
Smartphones. Der US-Präsident will Chinas Dominanz auf dem Gebiet
schwächen.
DIR Die Wahrheit: Ganz, ganz großes Grummeln
Die 381.567. Wahrheitklub-Vollversammlung auf der Frankfurter Buchmesse
stellte alles in den Schatten.
DIR SPD will Jobs retten: Stahl nur noch aus Deutschland und Europa
SPD-Parteispitze fordert, dass bei öffentlichen Aufträgen heimischer
klimafreundlicher Stahl bevorzugt wird – auch wegen der weltpolitischen
Lage.
DIR DGB-Studie zur Energiewende: Wasserstoff treibt Wirtschaft an
Sollte Niedersachsen auf grünen Wasserstoff setzen? Eine DGB-Studie geht
davon aus, dass der Arbeitsmarkt leidet, wenn das nicht passiert.
DIR Im rheinischen Revier: Was nach der Kohle kommen kann
Hambi, Lützi, Frimmersdorf: Die vom Braunkohletagebau verwüsteten
Landschaften sollen auch ein wenig Kulturort werden. Eine Rundreise durchs
Revier.
DIR Krise der Industrie: Deutschland stellt viel weniger Stahl her
Die Produktion des Werkstoffs ist im ersten Halbjahr 2025 im Vergleich zum
Vorjahr eingebrochen. Die Branche fordert Hilfe der Politik.
DIR Immer mehr Autos: In Verkehrswende ungenügend
Nicht weniger, sondern mehr Autos drängeln sich auf Deutschlands Straßen.
Es fehlt an Anreizen für den Abschied vom Verbrenner.
DIR Wandel in der Industrie: E-Autos können Wachstumstreiber sein
Bleibt die EU untätig, drohen massive Jobverluste in der Autoindustrie,
warnt eine Studie. Mit Klima- und Industriepolitik ließe sich das
verhindern.
DIR Grüne Industrie: Staatsgeld hilft nicht
Robert Habeck wollte die grüne Transformation durch Milliardenhilfen
erreichen – die Konzerne wollen aber nicht. Klare Regeln statt Geld sind
besser.
DIR Lob der Übergangsjacke: Die Wechseljahreszeit
Unsere Autorin liebt die Zeiten der Transformation und die dazugehörige
Kleidung. Sie würde ihre Seele aber nie an den Funktionsjackenteufel
verkaufen.
DIR Sozial ökologische Transformation: „Wir brauchen mehr Klimaaußenpolitik“
Der Egoismus erschwert den Kampf gegen die Erderhitzung, sagt der
Klimaforscher Elmar Kriegler. Dialog mit dem Globalen Süden wird wichtiger.
DIR Energiegewinnung aus Abwasser: Untenrum warm
Aus Abwasser lässt sich nachhaltig Energie gewinnen. Wir klären die Fragen
zu einer noch unterschätzten Technologie.
DIR Studie zur Zukunftsorientierung: Wer sich Sorgen ums Klima macht – und wer nicht
Ob Menschen sich für die Zukunft und das Klima interessieren, hängt stark
mit ihrer politischen Einstellung zusammen. Das zeigt jetzt eine Studie.
DIR Mehr Erneuerbare und mehr Emissionen: Wettlauf zur Klimaneutralität
Noch immer wird zu viel fossile Energie genutzt. Der Ausbau Erneuerbarer
muss dem wachsenden Strombedarf entsprechend schneller vorangehen.
DIR Grüne nach Wahlniederlagen im Osten: „Radikaler Kurswechsel“ – oder „endgültig irrelevant“
Mit einem Positionspapier wollen Grüne aus dem Osten ihre Partei
wachrütteln. Sie fordern Ost-Kongresse, eine Ost-Taskforce und Quoten für
Ost-Grüne.
DIR Geld gegen Erderwärmung: Sondervermögen fürs Klima
Noch vor Unterzeichnung eines Koalitionsvertrags erteilen Union und SPD den
Klimazielen eine Absage. Dabei kommt Deutschland eine Schlüsselrolle zu.
DIR Grüner Wasserstoff für Deutschland: Saudi-Arabien soll bei der Transformation helfen
Ab 2030 soll auch Saudi-Arabien Deutschland mit grünem Wasserstoff
beliefern. Ähnliche Verträge gibt es schon mit Brasilien und Norwegen.
DIR Einigung über die Zukunft von VW: Die Sozialpartnerschaft ist vorerst gerettet
Arbeitnehmer und Arbeitgeber haben sich im Streit um die Zukunft bei VW
geeinigt. IG Metall und Betriebsrat konnten die schlimmsten Pläne abwehren.
DIR Disruptive Politikwechsel: Christian Lindner hat dieses Mal nun wirklich recht
Den Joghurtbecher für den Gelben Sack auswaschen? Darüber sind wir hinaus,
meint unser Autor. Klein-klein beendet weder die Klima- noch andere Krisen.
DIR Stellenabbau in der Autoindustrie: Kommt jetzt die Massenarbeitslosigkeit?
Die deutsche Wirtschaft ist schwach. Es gibt mehr Pleiten. Beim
Vorzeigekonzern VW kracht es. Wer ist schuld?
DIR Ausstieg aus fossiler Stromerzeugung: Ins Stromnetz müssen 650 Milliarden Euro fließen
Deutschland muss bis 2045 doppelt so viel wie geplant ins Stromnetz
investieren – sonst könne es seine Klimaziele nicht erreichen, so eine neue
Studie.
DIR Stellenstreichungen bei Thyssenkrupp: Kündigungen „nicht verhandelbar“
Thyssenkrupp dürfe weder betriebsbedingt kündigen noch den Standort
Kreuztal-Eichen schließen, fordert die IG Metall. Sie kündigt Widerstand
an.
DIR Stellenabbau bei Thyssenkrupp: Auf dem Rücken der Beschäftigten
Soll die Transformation sozialverträglich oder raubtierkapitalistisch sein?
Was bei Thyssenkrupp passiert, ist die Blaupause für andere Unternehmen.
DIR Krise in der Stahlindustrie: Thyssenkrupp will Tausende Stellen streichen
In der Stahlsparte von Thyssenkrupp sollen 11.000 Jobs wegfallen. Die IG
Metall kündigt gegen die Kürzungspläne erbitterten Widerstand an.
DIR Krise bei Volkswagen: IG Metall will mit Flexi-Fonds Arbeitsplätze erhalten
Gewerkschaft und Betriebsrat wollen einen neuen Fonds schaffen, um
Kündigungen bei VW zu verhindern. Auch Ford droht einen massiven Jobabbau
an.
DIR Transformation der Industrie: Jahr der Entscheidung bei Thyssenkrupp
Thyssenkrupp macht einen Milliardenverlust. Trotzdem bekennt sich der
Essener Konzern zum Aufbau grüner Stahlproduktion. Dies aber nur vorerst.
DIR Ökonom zu Transformation der Wirtschaft: „Viel Potenzial nicht ausgeschöpft“
Soziale und nachhaltige Industriepolitik funktioniert nur gesamteuropäisch,
sagt Ökonom Jakob Hafele. Ein nationaler Fokus verschwende Chancen.
DIR Robert Habecks Deutschlandfonds: So sinnvoll wie aussichtslos
Habeck will der Wirtschaft ein Konjunkturprogramm verpassen. Das wird zwar
an Lindner scheitern, aber es bietet einen ersten Ausblick auf den
Wahlkampf.
DIR Klimakongress des BDI: Geschäftsmodell klimafreundlich
BDI-Präsident Siegfried Russwurm fordert auf seinem Klimakongress mehr
grüne Politik. Freilich im Sinne der Unternehmen.
DIR Gescheiterte Politik der Grünen: Es gibt mehr als den Klimawandel
Die Grünen sind selbst schuld an ihrer Krise. Sie müssen sich auf eine
Politik der Reform konzentrieren, ihr Fokus auf die Klimakrise reicht
nicht.
DIR Krise bei Volkswagen: Tarifverhandlungen beginnen
Mitten der Krise bei VW startet heute die Tarifrunde bei dem Autobauer.
Dabei geht es dieses Mal nicht nur ums Geld. Die Fronten sind verhärtet.
DIR Transformation in Sachsen: Wirtschaft trommelt für Erneuerbare
In einem Appell fordern über 60 Firmen, den Ausbau regenerativer Energien
zu beschleunigen. Dabei geht es ihnen auch um finanzielle Interessen.
DIR VW kündigt Tarifverträge: Angriff auf die Beschäftigten
Das VW-Management will die Krise des Autobauers auf dem Rücken der
Beschäftigten lösen. Dabei haben diese keine Schuld an der Lage des
Konzerns.
DIR Sparmaßnahmen bei VW: Aus den Fehlern nichts gelernt
Der größte Konzern der wichtigsten deutschen Exportbranche setzt den
Rotstift an. Für die deutsche Wirtschaft verspricht das nichts Gutes.
DIR Umbau bei Thyssenkrupp: Stählerne Streiterei
Um die Zukunft der Thyssenkrupp-Stahlsparte wird heftig gestritten.
Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertreter kritisieren sich gegenseitig scharf.
DIR Steigender CO2-Preis ohne Klimageld: Kaum Akzeptanz ohne Ausgleich
Laut einer Umfrage hält nur ein Viertel den aktuellen CO2-Preis für
akzeptabel. Ökonom*innen fordern neben Klimageld weitere Kompensationen.
DIR Klimafonds KTF: Ampel kürzt bei der Transformation
Der Klimafonds KTF schrumpft laut beschlossenem Wirtschaftsplan um gut 10
Prozent auf 34,5 Milliarden Euro für 2025.
DIR Energiewende: Fachkräften fehlt grüne Kompetenz
Bei der Suche nach Spezialisten in alten Anforderungsprofilen zu denken,
ist zu wenig, so eine Studie. Für die Energiewende braucht es neues Know
how.
DIR Zuschüsse für klimafitte Mietshäuser: Mehr Geld für die Sanierung
Gebäudesanierung für mehr Klimaneutralität ist teuer, dafür muss es Anreize
geben. Vor allem aber sollten die Mieten nicht noch weiter steigen.
DIR Lithium aus Serbien für Deutschland: Dreckiger Rohstoff
So sehr Deutschland Lithium für die Transformation braucht: Der Deal mit
Serbien geht auf Kosten von Naturschutz und Menschenrechten.
DIR Stellenstreichungen bei der Bahn: Planlos in der Krise
Die Ankündigung, 30.000 Stellen bei der Bahn zu streichen, ist reine
Stimmungsmache. Die Erfahrung lehrt, dass sich übereilter Stellenabbau
rächt.
DIR Wassersstoff-Importstrategie: Nachhaltiger Handel auf Augenhöhe
Wasserstoff-Import ist für die Transformation unentbehrlich. Wichtig ist,
dass es grüner Wasserstoff ist und auch die Partner im Süden profitieren.
DIR Chinesische E-Autos aus der Türkei: Strafzölle ausgehebelt
Mit der Produktion von E-Autos in der Türkei umgeht China die Strafzölle
der EU. Sinnvoller wäre die finanzielle Förderung europäischer E-Autos.
DIR Ampel-Politik bei der Vermögenssteuer: Falsche Prioritäten
Seit 1996 müssen Reiche keine Vermögenssteuer zahlen. Das hat den Fiskus
über 380 Milliarden gekostet. Das sollte die Ampel korrigieren.
DIR Chinas Rohstoffe für die Transformation: Peking beansprucht Kontrolle
Seltene Erden sind wichtig für Smartphones oder Elektroautos. Und sie
kommen vor allem aus China. Das Land erlässt nun neue Regeln für den Umgang
damit.
DIR Studie mit Kaulquappen: Lithium als Zeitbombe für Gewässer
Der Abbau des wichtigen Metalls Lithium verbraucht nicht nur viel Wasser.
Er vergiftet auch seine Umwelt, zeigt eine Studie.
DIR Krise der deutschen Solarindustrie: Energiepolitische Abhängigkeit
Deutschland lernt nicht aus Fehlern. Erst setzt man auf russisches Gas,
jetzt verspielt man die Solarindustrie.
DIR Reform des Klimaschutzgesetzes: Ein Schritt vor, zwei zurück
Gut, dass der Einbau privater Solaranlagen leichter werden wird. Die
schlechte Nachricht ist, dass die Ampel das Klimaschutzgesetz aufweicht.
DIR Lithiumgewinnung in Argentinien: Hoffnung für Salzsee kommt und geht
Indigene wehren sich gegen Megaprojekte zum Abbau von Lithium. Vor Gericht
dreht sich der Streit im Kreis. Zugleich werden Kritiker bedroht.