URI: 
       # taz.de -- Elektrogeräte
       
   DIR EU-Verordnung gegen Elektroschrott: Wenn reparieren nur günstiger wäre und schneller ginge
       
       Die EU will Reparaturen von Elektro-Produkten fördern. Gut so! Noch besser
       wäre aber ein Reparaturbonus.
       
   DIR Das AEG-Gelände in Nürnberg: Vom Schauwert einer alten Marke
       
       Wo die AEG einst ihre Geräte produzierte, gibt es in Nürnberg heute einen
       Showroom. Dieses „Home of AEG“ ist aber nicht für alle offen.
       
   DIR Zuschuss zu Reparaturen: Vorm Verschrotten gerettet
       
       Der Reparaturbonus in Thüringen ist laut Umweltministerium ein voller
       Erfolg. Durchschnittlich wurden 65 Reparaturen täglich bezuschusst.
       
   DIR Technische Entdeckungen im Urlaub: Und sie piept doch
       
       Unsere Autorin lernt in Ferienwohnungen gerne neue Elektrogeräte kennen.
       Allerdings gab es da auch schon böse Überraschungen.
       
   DIR Elektrogeräte länger nutzen: Keine Kohle für Reparatur
       
       Förderungen für Verbraucher:innen, die ihre defekten Geräte reparieren
       lassen, helfen den Menschen und der Umwelt. Doch die Regierung bremst.
       
   DIR Kreislaufwirtschaft kommt nicht in Gang: Zu wenig wird wiederverwertet
       
       Rohstoffe noch mal verwenden? Produkte recyceln? Das ist die Ausnahme,
       zeigt ein aktueller Report. Andere Länder sind schon weiter als
       Deutschland.
       
   DIR Neue EU-Regel zu einheitlichen Kabeln: Von Ladekabeln lernen
       
       Endlich hat die Ladekabelschwemme ein Ende. Die Neuregelung zeigt auch für
       andere Bereiche: Selbstverpflichtungen der Industrie bringen gar nichts.
       
   DIR Studie zu nachhaltigen Elektrogeräten: Totalschaden, das lohnt nicht
       
       3,67 Milliarden Euro könnten die Deutschen jährlich sparen, wenn
       Elektrogeräte bloß länger hielten. Das ist Wegwerfkapitalismus in Bestform.
       
   DIR Immer mehr Elektroschrott: Wohin damit?
       
       Wir produzieren jährlich Unmengen an Elektroschrott. Hamburg engagiert sich
       für eine bessere Entsorgung, aber die Umsetzung ist schwer.
       
   DIR Produktentwickler über Elektrokonsum: „Recht auf Reparatur wäre wichtig“
       
       Elektrogeräte müssen länger genutzt und repariert werden, wenn sie
       kaputtgehen, sagt Nikolaus Marbach. Er ist Experte für nachhaltige
       Produktentwicklung.
       
   DIR Kolumne Mein Leben mit der Ökobilanz: Die kleine Notlüge
       
       So eine Mikrowelle ist ein echtes Ökowunder. Aber eben auch so hässlich,
       dass mir im Kampf gegen die Anschaffung jedes Mittel recht ist.
       
   DIR Neue Energielabel für Elektrogeräte: Keine A-Note
       
       Bald ist Schluss mit Plus und Doppelplus, wenn es um den Energieverbrauch
       geht. Neue Label sollen für mehr Durchblick sorgen. Funktioniert das?
       
   DIR Samsung Galaxy Note 7: Aus oder Flamme
       
       Samsung zieht bei seinem Smartphone Galaxy Note 7 erneut die Notbremse. Die
       Geräte sollen weder weiterverkauft noch ausgetauscht werden.
       
   DIR Smartphone Galaxy Note 7: Samsung setzt Handy-Produktion aus
       
       Auch Umtauschgeräte sind schon in Flammen aufgegangen. Nach unbestätigten
       Medienberichten steht die Produktion jetzt erst einmal still.
       
   DIR Rücknahme von alten Elektrogeräten: Den Schrott will keiner haben
       
       Viele Händler müssen seit Juli Elektromüll annehmen. Doch Stichproben der
       Umwelthilfe ergeben, dass sie dieser Pflicht nicht nachkommen.
       
   DIR Verbrauch von Elektrogeräten: Der obsolete Staubsauger
       
       Elektrogeräte werden immer kürzer genutzt. Defekte, Techologiesprünge und
       der Wunsch nach neuen Geräten sind ausschlaggebend. Das geht zu Lasten der
       Umwelt.
       
   DIR Kennzeichnung auf Elektrogeräten: Bitte den Kühlschrank nicht öffnen!
       
       C, B, A+++: Die Öko-Kennzeichnung auf Elektrogeräten ist ohnehin
       verbesserungsfähig. Nun kommt aber raus: Sie ist auch oft falsch. Muss das
       so bleiben?
       
   DIR Kommentar Elektronikgerätegesetz: Altes Gerät, neuer Schrott
       
       Alle zwölf Monate ein neues Smartphone? Das darf nicht sein und führt zu
       mehr Elektroschrott. Doch die Novelle des Gesetzes greift viel zu kurz.
       
   DIR Rückgabe alter Geräte an Händler: Regierung verordnet Elektroschrott
       
       In Elektrogeräten stecken nicht nur wertvolle Metalle, sondern auch viele
       Schadstoffe. Eine Gesetzesreform soll jetzt die Rückgabe beim Händler
       erleichtern.
       
   DIR Kommentar Lebenszeit Elektroartikel: Smartphone, leider abgelaufen
       
       Baden-Württembergs Verbraucherkommission fordert ein
       Mindesthaltbarkeitsdatum für Elektronikgeräte. Das klingt gut, bringt aber
       nicht viel.
       
   DIR „Geplante Obsoleszenz“ in Geräten: Wegwerfen? Reparieren!
       
       300 Jobs geschaffen und 15.000 Tonnen Abfall vermieden – das ist die Bilanz
       des Reparaturzentrums in Wien. Es hat einen Hype im Land ausgelöst.
       
   DIR Stromfresser raus: EU mustert Wäschetrockner aus
       
       A++++, A++, A+++++: Ab November dürfen energieintensive Trockner nicht mehr
       verkauft werden. Die neuen Kennzeichnungen sind verwirrend.