URI: 
       # taz.de -- Aufenthaltsrecht
       
   DIR Unsicherer Aufenthaltsstatus: In Berlin nicht willkommen?
       
       Das Landesamt für Einwanderung droht einer Holocaust-Überlebenden die
       Abschiebung an. Ihre Tochter ist entsetzt. Die Politik kritisiert die
       Behörde.
       
   DIR Ausländerbehörde agiert fragwürdig: Schikane per Grundgesetz
       
       Trotz Job, Wohnung und Sprachkurs: Leer verweigert Migranten das
       Chancenaufenthaltsrecht – weil sie das Grundgesetz nicht gut genug kennen.
       
   DIR Datenmissbrauch im Bremer Amateurfußball: Wenn das Ausländeramt die Mannschaft aufstellt
       
       Aus dem Migrationsamt und der Polizei in Bremen wurden offenbar
       Aufenthaltsdaten von Spielern durchgestochen. Nun ermittelt die
       Staatsanwaltschaft.
       
   DIR Aufenthalt in Deutschland: Schuften fürs Bleiberecht
       
       Geduldete haben über das Chancen-Aufenthaltsrecht 18 Monate Zeit, eine
       Arbeit zu finden. Viele blicken auf erzwungene Untätigkeit zurück.
       
   DIR Hamburger Schüler: Abschiebung statt Abitur
       
       Joel A. soll trotz mustergültiger Integration abgeschoben werden. Grund ist
       auch eine Gesetzesänderung. Seine Schule setzt sich für ihn ein.
       
   DIR Gesetzentwurf von Buschmann und Faeser: Ampel gegen Scheinväter
       
       Die Bundesregierung will verhindern, dass Männer nur für den
       Aufenthaltstitel zu Vätern werden. Künftig soll das Ausländeramt zustimmen
       müssen.
       
   DIR Jobverlust durch Bürokratieversagen: Der Termin als Glückssache
       
       Im Landesamt für Einwanderung, seit 1. Januar auch für Einbürgerungen
       zuständig, herrscht große Terminnot. Die Folgen für Betroffene sind
       gravierend.
       
   DIR Zehntausende Afghanen auf der Flucht: „Jetzt sind wir obdachlos“
       
       Zehntausende Afghanen fliehen aus Pakistan zurück in die von den Taliban
       regierte Heimat. Sie stehen dort vor dem Nichts.
       
   DIR China-Restaurant-Leiter soll ausreisen: Abschiebung und kalte Küche drohen
       
       Aufgrund eines Formfehlers wird dem Betriebsleiter eines Lübecker
       Restaurants die Aufenthaltserlaubnis entzogen. Der Vorgang gefährdet die
       Existenz des Lokals.
       
   DIR Chancen-Aufenthaltsrecht: Viele Anträge gestellt
       
       Seit rund einem halben Jahr gibt es das sogenannte
       Chancen-Aufenthaltsrecht. Knapp 50.000 Anträge darauf sind bereits
       eingegangen.
       
   DIR Kirchenrechtler über Abschiebung: „Sie gehören zu uns“
       
       Der Familie des Ex-DDR-Vertragsarbeiters Pham Phi Son droht weiter die
       Abschiebung. Daniel Frank von der Katholischen Kirche Sachsen setzt sich
       für sie ein.
       
   DIR Familie von Abschiebung bedroht: Keine Duldung für Mutter und Tochter
       
       Der Familie des ehemaligen DDR-Vertragsarbeiters Pham Phi Son aus Chemnitz
       droht weiter die Abschiebung. Nur der Vater erhielt die Zulassung.
       
   DIR Warten in der Ausländerbehörde: Unsere Zeit, die nichts zählt
       
       Alle zwei bis drei Jahre muss ich meinen Aufenthaltstitel erneuern. Es ist
       jedes mal eine langwierige Angelegenheit mit ungewissem Ausgang.
       
   DIR Gesetz für schnelleres Asylverfahren: Zustimmung im Bundestag
       
       Die Ampel will Asylverfahren beschleunigen und beschließt Reformen. Die
       Resonanz von Asyl-Organisationen ist verheerend.
       
   DIR Chancenaufenthaltsrecht für Geduldete: „An der Realität vorbei“
       
       Die Ampel will Geduldeten eine Perspektive geben. Der Gesetzentwurf sei zu
       lückenhaft, kritisiert Johanna Böhm vom Bayerischen Flüchtlingsrat.
       
   DIR Chancenaufenthaltsrecht im Bundestag: Union ätzt gegen Aufenthaltsgesetz
       
       Die Ampel will geduldeten Ausländern schneller eine Bleibeperspektive
       geben. Union und AfD kritisieren den Entwurf, der Linken geht er nicht weit
       genug.
       
   DIR Ermittlungsverfahren bleiben in Akten: Einmal verdächtig, immer verdächtig
       
       Wegen eines Fehlers bei der Hamburger Staatsanwaltschaft stehen bis zu
       80.000 Migrant*innen fälschlich unter Verdacht.
       
   DIR Abschiebung eines Vertragsarbeiters: Hardliner in Härtefallkommission
       
       Sachsen will einen ehemaligen DDR-Vertragsarbeiter aus Vietnam abschieben.
       Er bekommt viel Unterstützung, aber der Ausländerbeauftragte bleibt stur.
       
   DIR Erstes Migrationspaket der Ampel: Erleichtern und Verschärfen
       
       Die Bundesregierung plant ein „Chancen-Aufenthaltsrecht“ und mehr
       Abschiebehaft. Der Union geht das zu weit, den Linken nicht weit genug.
       
   DIR Referentenentwurf zur Migration: Eine Chance zu bleiben
       
       Die Ampel will gut integrierten Geduldeten eine Perspektive geben. Zudem
       soll die Abschiebehaft für Straftäter*innen ausgeweitet werden.
       
   DIR Deutsche Behörden entziehen Pässe: Flucht geschafft, Papiere weg
       
       Polizei- und Ausländerbehörden behalten Pässe von Drittstaatler*innen
       ein, die aus der Ukraine fliehen. Das ist unrechtmäßig, mahnen
       Anwält*innen.
       
   DIR Aufenthaltstitel für Geduldete: Wohnort als Chance
       
       Die Ampel will gut integrierten Geduldeten eine Bleibeperspektive bieten.
       Schon bevor das Gesetz in Kraft ist, handeln einige Bundesländer danach –
       andere nicht.
       
   DIR Vietnamesinnen und der Aufenthalt: Ein völlig legales Schlupfloch
       
       Indem deutsche Männer die Vaterschaft ihrer Kinder annehmen, erwerben
       Vietnamesinnen Aufenthaltstitel. Illegal ist das nicht.
       
   DIR Abschiebung von Ajdovan Demirov: Nach einem halben Leben raus
       
       Ajdovan Demirov lebt seit 32 Jahre in Deutschland, hat Töchter samt
       Enkelkind hier wohnen. Trotzdem soll der 63-Jährige nun nach Mazedonien
       ausreisen.
       
   DIR Geduldete Geflüchtete in Hannover: Wohlwollen im Amt
       
       Ein Projekt in Hannover hat im vergangenen Jahr 139 Geflüchteten mit
       Duldung ein Bleiberecht verschafft. Voraussetzung war auch der Wille der
       Behörde.
       
   DIR Geflüchteter über sein Leben: „Ich stehe unter Stress“
       
       Modoulamin Jassey lebt in einer Bremer WG. Er weiß nicht, wie lange noch.
       Ein Gespräch über seine Geschichte und das Bündnis „Together we are
       Bremen“.
       
   DIR Warteschlangen vorm Ausländeramt: Anstellen nachts um 4 Uhr
       
       Die Ausländerbehörde in Hannover hat einen enormen Bearbeitungsrückstand.
       Leidtragende sind die Migrant:innen, die dringend Papiere brauchen.
       
   DIR Bleiberecht in Bremen: Das Warten soll ein Ende haben
       
       Mit zwei Erlassen will die Bremer Koalition Geflüchtete aus der
       Kettenduldung holen. Ob das mit Bundesrecht vereinbar ist, ist noch unklar.
       
   DIR Portugal zeigt Solidarität in Coronakrise: Expresslegalisierung
       
       Portugal macht's vor. Alle dort lebenden Ausländer bekommen bis mindestens
       1. Juli volle Aufenthaltsrechte – inklusive Krankenversicherung.
       
   DIR Im Falle eines harten Brexit: Briten werden normale Ausländer
       
       Wenn Großbritannien die EU ohne Deal verlässt, sind die Briten ihr
       Aufenthaltsrecht in Deutschland los. Der Gang zum Ausländeramt wird
       notwendig.
       
   DIR Humanitäres Aufnahmeprogramm: Berlin hilft IS-Opfern
       
       Berlin will jährlich 100 Menschen aufnehmen, die besonders schutzbedürftig
       sind. Zunächst sollen vor allem jesidische Frauen und Kinder kommen.
       
   DIR Regelung für Opfer rechter Gewalt: Niemand bleibt wegen Bleiberecht
       
       Der Innensenator wollte Ausländern, die Opfer rechter Gewalt wurden, ein
       Bleiberecht einräumen. Doch bisher greift die Regelung nicht.
       
   DIR Ein Flüchtling sucht einen neuen Anfang: Gefangen im Regelwerk Europas
       
       Asyl in Italien, Frau und Kind in Berlin. Der Nigerianer Bashiru Uba muss
       pendeln, um halblegal leben zu können. Wie so viele andere Migranten.
       
   DIR Flüchtlingspolitik: Eine Wende ist das noch nicht
       
       Der rot-rot-grüne Senat lässt etwas weniger abschieben und erkennt mehr
       Härtefälle als die Vorgängerregierung an. Dennoch gibt es Kritik vom
       Flüchtlingsrat.
       
   DIR Ein Gericht, zwei Meinungen: Bulgarien unzumutbar?
       
       Ob Bulgarien für Geflüchtete sicher ist, bewerten Richter desselben
       Verwaltungsgerichts in Hannover unterschiedlich. Flüchtlingsrat fordert
       Rechtsprüfung.
       
   DIR Koalition im Endspurt: Neues Gesetz gegen Scheinväter
       
       Union und SPD wollen verhindern, dass mittellose Männer ausländischen
       Frauen und ihren Kindern ein Aufenthaltsrecht verschaffen
       
   DIR Schutzstatus syrischer Flüchtlinge: Schäuble unterstützt de Maizière
       
       Der Vorstoß des Innenministers sorgt für viele Reaktionen. Sigmar Gabriel
       ist dagegen, Horst Seehofer wenig überraschend dafür. Und der
       FDP-Vorsitzende?
       
   DIR Flüchtlingspolitik von de Maizière: Asyl ist großzügiger
       
       Der Unterschied zwischen subsidiärem Schutz und Asyl? Asylberechtigte
       Flüchtlinge bekommen schneller ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht.
       
   DIR Ab in den Knast: Abschiebehaft könnte auslaufen
       
       Noch nie waren in Schleswig-Holstein so wenige Flüchtlinge eingesperrt. Das
       geplante Aufenthaltsgesetz könnte diesen Trend aber nun umkehren.
       
   DIR Einwanderungspolitik in Marokko: Integration im Transitland
       
       Restriktiv war gestern: Im vergangenen Jahr erhielten zwei Drittel der
       Flüchtlinge Aufenthaltspapiere. Die Camps in Ceuta und Melilla sollen
       abgebaut werden.
       
   DIR Aufenthaltsgesetz neu geregelt: Leichter rein, leichter raus
       
       Das Kabinett hat beschlossen, dass gut integrierte Ausländer einfacher ein
       Bleiberecht erhalten. Doch auch Abschiebungen sollen erleichtert werden.
       
   DIR Debatte Flüchtlinge: Wir helfen doch gern
       
       Wie lassen sich die Proteste der Flüchtlinge in die Mitte der Gesellschaft
       tragen? Es mangelt an einer Kultur der konkreten Hilfe. Eine Handreichung.
       
   DIR Demo in Kreuzberg: Grüne waren nicht willkommen
       
       Tausende Menschen protestierten am Wochenende gegen den Umgang des
       Bezirksamts Friedrichshain-Kreuzberg mit der besetzten Schule und für eine
       andere Flüchtlingspolitik.
       
   DIR EU-Migration nach Deutschland: Aufenthalt auf Abruf
       
       Kurz vor der Europawahl will die Bundesregierung die EU-Freizügigkeit
       beschränken. Im Visier stehen dauerarbeitslose Einwanderer.