URI: 
       # taz.de -- Moral
       
   DIR Skrupellosigkeit in der Politik: Moralische Schlüsse sind zulässig
       
       Der Appell an die geteilte Welt wird von rechten Kulturkämpfern als
       Moralismus abgetan. Angesichts von Amtsmissbrauch und Korruption ist Moral
       aber notwendig.
       
   DIR Was ist moralischer Fortschritt?: Die arrogante Selbstgewissheit der Gegenwart
       
       Was ist moralischer Fortschritt und wie lässt er sich messen? Der
       amerikanische Philosoph Thomas Nagel versucht sich an Antworten.
       
   DIR Visuelle Gewalt der Rechten: Zynismus und lustvolle Unmoral
       
       Zynismus ist Teil der Provokation der Rechten in den sozialen Medien. Das
       Video zu Migration der US-Ministerin für Innere Sicherheit zeigt das
       unverhohlen.
       
   DIR Privilegien reflektieren: Ihr seid doch alle nur Selbstdarsteller!
       
       Unseren Kolumnisten nervt es, wenn Leute in unangebrachten Situationen ihre
       Privilegiertheit reflektieren. Denn dabei geht es nicht um Gerechtigkeit.
       
   DIR Die Wahrheit: Höhere Gewaltlosigkeit
       
       Wenn philosophisch hochgerüstete Jäger einen Kritiker mit ihren monströsen
       Geländepanzern direkt in die moralische Zwickmühle fahren.
       
   DIR Historiker über die Deutschen: „Andere sind da eher gelassener“
       
       Sind die Deutschen moralischer als andere? Der Historiker Frank Trentmann
       hat eine Geschichte des deutschen Gewissens von 1942 bis heute geschrieben.
       
   DIR Die Wahrheit: Gut gelogen und betrogen
       
       Schlechte Nachsätze fürs neue Jahr: Ein Hoch auf die abgrundtiefe
       Selbstzerstörung. Mit viel üblem Willen und besinnungsloser Niedertracht.
       
   DIR Ausstellung in München: Das Wort ist die schärfste Waffe
       
       Warum gibt es Zensur? Diese Frage stellt eine Ausstellung im Münchner
       Literaturhaus. Antworten findet man zwischen Moral, Politik und Religion.
       
   DIR Moral beim Reisen: Teure Armut und verkümmertes Glück
       
       Westeuropäer:innen machen es sich bei moralischen Fragen ums Reisen
       oft leicht. Kontakt zu fremden Milieus meiden sie dabei hier wie dort.
       
   DIR Antisemitismus und Rassismus: Wenn Moral zum Werkzeug wird
       
       Rechte passen ihre Meinungen gerne so an, dass die Argumentation passt.
       Marginalisierte Gruppen werden auf diese Art oft gegeneinander ausgespielt.
       
   DIR Wie umgehen mit Bettwanzen?: Konfrontation mit mir selbst
       
       Unsere Autorin hatte eigentlich den Anspruch, keine Speziesistin zu sein.
       Dann kamen die Bettwanzen.
       
   DIR Ethische Forschung an Embryos: Wer bestimmt die Prinzipien?
       
       Manchmal macht Wissenschaft Dinge möglich, die neue ethische Fragen
       aufwerfen. Die Embryonenforschung ist dafür ein vertracktes Beispiel.
       
   DIR Filme als Meme: Die Atombombe und Barbie
       
       Die zeitgleichen Kinostarts der konträren Filme „Barbie“ und „Oppenheimer“
       sind für Filmfans zum Meme geworden. Und machen den Kinobesuch zum Event.
       
   DIR Chat-KI und Sexualität: Tadelnde Bots
       
       Maschinen sind nur so gut wie ihre Macher:innen. Bei erotischen Themen
       erweist sich ChatGPT als Spielverderberin. Woran liegt das?
       
   DIR Seelsorge im neuen Jahr: Moral Olympics sind out
       
       Emotionale Selbstausbeutung, Shaming, Understatement. Angewohnheiten, die
       spätestens 2023 nicht mehr cute sind. Und was stattdessen im Kommen ist.
       
   DIR Studie „Der Sommer des Großinquisitors“: Jesus kam nicht bis Moskau
       
       In der Studie „Der Sommer des Großinquisitors“ entfacht Helmut Lethen,
       fasziniert von Dostojewski, ein Feuerwerk der Belesenheit.
       
   DIR Polizisten können Systemfehler sein: Moral in einer unmoralischen Welt
       
       Polizisten sind auch nur Menschen. Manchmal kann sie das zu Schwachstellen
       in immer unmenschlicheren Systemen machen.
       
   DIR Verhaltensökonom Armin Falk: Todesfälle oder Menschenleben
       
       Das Gute wollen, aber letztlich Schlechtes tun? Der Verhaltensökonom Armin
       Falk zeigt, wann Menschen sich moralisch verhalten und wann nicht.
       
   DIR Streitgespräch zu Waffen für die Ukraine: „Keinen schlanken Fuß machen“
       
       Verlängern mehr Waffen den Krieg? Oder eröffnen Waffen erst Gespräche?
       Sabine Leutheusser-Schnarrenberger streitet mit dem Juristen Reinhard
       Merkel.
       
   DIR Deutsche Kampfbereitschaft: Was tun, wenn's brennt?
       
       Klar unterstützen wir die Ukraine! Aber würden wir auch selber zu den
       Waffen greifen? Wir mogeln uns um die Kriegsfrage herum.
       
   DIR Ambivalente Prioritäten in Kriegszeiten: Es ist zu viel
       
       In der Ukraine ist Krieg und die Welt schaut zu. Das Zuschauen macht
       wütend, ermüdet aber auch. Über ein Gefühl der Zerrissenheit.
       
   DIR Katar, Corona und der Fußball: Steilpass ins Gewissen
       
       Im deutschen Fußball häufen sich die Moraldebatten. Um einige kann er sich
       nicht drücken – doch manche drohen, überfrachtet zu werden.
       
   DIR Der Umgang mit der vierten Welle: Was geht?
       
       Nochmal ins Kino? Oder nicht? Was ist mit Bahnfahren? Und einem
       Adventsbrunch? Was wir jetzt tun und lassen sollten, um die vierte Welle zu
       brechen.
       
   DIR Über Umwege und Sackgassen: Mit Philosophen im Anhänger
       
       Auch auf den Spuren großer Metaphysiker verliert der Ethikrat die Vorzüge
       schnellen Vorankommens nicht aus dem Blick.
       
   DIR Film „Bad Luck Banging or Loony Porn“: Obszönität des Alltags
       
       Der Berlinale-Gewinnerfilm „Bad Luck Banging or Loony Porn“ blickt mit
       Leichtigkeit in den Abgrund – und stellt Moralvorstellungen auf den
       Prüfstand.
       
   DIR Moralischer Kapitalismus: Der Sog der Finanzwelt
       
       Enthemmt beim Erwerb – gehemmt im Genuss: Der Wirecard-Skandal zeigt einen
       ökonomischen und gesellschaftlichen Widerspruch im System.
       
   DIR Schutzmasken-Affäre der Union: Die Moral der Geschichte
       
       Bundestagsabgeordnete bereichern sich an der Coronakrise und werfen damit
       die Moral über Board. Doch hilft die uns überhaupt weiter?
       
   DIR Risikoethiker über Triage in Pandemie: „Wir haben politisch krass versagt“
       
       Haben wir als Gesellschaft in der Bekämpfung der Corona-Pandemie versagt?
       Ein Gespräch mit den Risikoethikern Adriano Mannino und Nikil Mukerji.
       
   DIR Philosophin über das Verzeihen: „Man sollte nicht alles verzeihen“
       
       Ist es immer richtig, eine zweite Chance zu geben? Die Osnabrücker
       Philosophie-Professorin Susanne Borhammer findet, man müsse genauer
       hinsehen.
       
   DIR Nervige Hobbyfotografie: Diese Lebenshaltung widert mich an
       
       Alles wird heute fotografiert, damit man es sich später immer wieder
       ansehen kann. Dabei liegt der Wert des Lebens in seiner Vergänglichkeit.
       
   DIR Die Wahrheit: Das Dorf der Fremdgänger
       
       Es gibt einen düsteren Ort in Irland, der sinnbildlich steht für alle
       menschlichen, allzu menschlichen Fehltritte: Belmullet.
       
   DIR Moralisches Konsumieren: Ein fragiles Gebilde
       
       Ich kaufe wegen eines verstorbenen rumänischen Erntehelfers dieses Jahr
       keinen Spargel. Ist das absurd?
       
   DIR Soziologie der Seuche: Alles auf Abstand
       
       Die mit der Corona-Pandemie einhergehenden Abstandsregeln haben einen
       Nebeneffekt: Sie verbessern den Umgang miteinander.
       
   DIR Die Wahrheit: Gottgleicher Kackarsch
       
       Toilettenpapier kaufen – das ist kein gewöhnlicher Akt. Jedenfalls nicht
       für einen ungewöhnlichen und berühmten Menschen wie den Autor dieser
       Zeilen.
       
   DIR Trumps gescheitertes Impeachment: Jenseits jeder Moral
       
       Das Scheitern des Impeachment zeigt, in welch desolater Lage sich die
       US-Politik befindet. Trump kann nun noch ungehemmter agieren.
       
   DIR Umweltwissenschaftler über Ökomoral: „Wir brauchen einen Systemwandel“
       
       Der Grüne Michael Kopatz erklärt in seinem Buch „Schluss mit der Ökomoral“,
       warum Verzicht nicht reicht, um die Welt zu retten.
       
   DIR Diskussion um Strafen für Freier: Sexkauf nicht in Illegalität drängen
       
       Ein Prostitutionsverbot wäre nur Symbolpolitik, die sich gegen die Frauen
       selbst wendet. Moral sollte nicht mit Menschenrechten verwechselt werden.
       
   DIR Die Wahrheit: In der Habeckmesserei
       
       Kurz vor Weihnachten hat Robert Habeck vorgeschlagen, minderjährige
       Flüchtlinge aufzunehmen. Seine Kritiker haben bei ihm „Hypermoral“
       entdeckt.
       
   DIR Umweltpsychologe über Klimawandel: „Alarmismus vermeiden“
       
       Beim Klimawandel sei es wichtig, Handlungsmöglichkeiten anzubieten. Sonst
       reagierten Menschen oft mit Verdrängung, erklärt Torsten Grothmann.
       
   DIR Essay zum neuen Öko-Kulturkampf: Die fetten Jahre sind vorbei
       
       Über die „Fridays for Future“-Schüler wird gestritten. Die einen bezeichnen
       sie als Helden, andere als Verblendete. Erst wenn das aufhört, ist Politik
       möglich.
       
   DIR Kolumne Schlagloch: Mehr Kunst aushalten
       
       Kunst und Künstler müssen nicht charakterlich untadelig sein. Das führt zu
       Sterilität im Kulturbetrieb. Wir müssen Uneindeutigkeit aushalten.
       
   DIR Neues Buch von Nick Bostrom: Würde in der Matrix
       
       Der Blick des Philosophen und Politikberaters Nick Bostrom in die Zukunft
       gleicht einer Science-Fiction. Mit beängstigenden Implikationen.
       
   DIR Debatte Jens Spahn und Streitkultur: Kognitive Dissonanz
       
       Die Moral aus dem politischen Diskurs heraushalten zu wollen, ist nicht
       mutig, sondern falsch: eine Replik auf den Gesundheitsminister.
       
   DIR Depeche Mode in Berlin: Freie Bahn für alle!
       
       Die Kultband sorgt in Berlin für hohe Wellen: Sie hat in einem öffentlichen
       Schwimmbad eine Bahn für sich reserviert.
       
   DIR Satiriker über politisches Kabarett: „Unbehagen ist die Basis der Satire“
       
       Früher rissen Humoristen böse Witze über die schlimmen Zustände. Heute
       moralisieren oder weinen sie. Der Wiener Alfred Dorfer ist strikt dagegen.
       
   DIR Die Wahrheit: Hashtag Doppel–X*
       
       Geschlechtergerechtigkeit für Besetzungscouchen – das bekommt
       wahrscheinlich nicht einmal Gott hin, dieses alte Mädel vom Jüngsten
       Gericht.
       
   DIR Debatte Elke Twesten und die Moral: Wer A sagt, der muß nicht B sagen
       
       Verrat! Skandal! Der Übertritt von Elke Twesten zur CDU hat extreme
       Reaktionen hervorgerufen. Aber ist ihr Verhalten wirklich so verwerflich?
       
   DIR Konkurrenz auf dem Immobilienmarkt: Dieses System fickt jeden
       
       Lügen, hassen, verraten: Unser Autor war auf Wohnungssuche. Was das mit ihm
       gemacht hat, hatte er sich nicht vorstellen können.
       
   DIR Neue Biografie über Adam Smith: Das alles aus Sympathie
       
       Die Rezeptionsgeschichte des Ökonomen Adam Smith hat viele Irrtümer
       hervorgebracht. Eine neue Biografie korrigiert die Sicht auf seine Lehre.
       
   DIR Politik und Gefühle: Meister der Empathie
       
       Alle reden von Empathie. Sich in andere einzufühlen gilt als moralisch gut.
       Ist das so? Und ist es ratsam, sich in der Politik auf Gefühle zu beziehen?