# taz.de -- Kultusministerkonferenz
DIR Kultusministerkonferenz: Gegen Höckes Machtgelüste
Was, wenn die AfD in einem Bundesland regiert? Die Kultusministerkonferenz
will sich vorbereiten. Aber vorerst bleibt es beim Einstimmigkeitsprinzip.
DIR Politische Bildung an Schulen: Es braucht mehr als Youthwashing
Nach dem starken Zulauf zur AfD bei der Europawahl stellt sich auch die
Frage: Haben die Schulen bei der politischen Bildung alles richtig gemacht?
DIR Rektorin über das Startchancen-Programm: Vom Brennpunkt zum Bildungspreis
Trotz vieler Probleme hat eine Rektorin in Mülheim einen guten Lernort
geschaffen. Erhält ihre Grundschule nun Geld aus dem neuen
Startchancen-Programm?
DIR Kultusministerkonferenz in Berlin: Eine Menge Redebedarf
Bund und Länder setzen sich in kleiner Runde zusammen, um Vertrauen
wiederherzustellen. Die Bildungsvorhaben der Ampelkoalition sollen gerettet
werden.
DIR Vorsitzende der Kultusminister zu Bildung: „Die Not in den Schulen ist groß“
Die Berliner Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) ist neu im
Amt, da warten bereits mehrere Krisen. Sie verrät, wie sie den Lehrermangel
bekämpfen will.
DIR Studie zu Lesekompetenz: Drei von Vier können lesen
Eine Studie zeigt: Viertklässler*innen in Deutschland können immer
schlechter lesen. Auch die Leistungsunterschiede nehmen zu. Was tun?
DIR Maßnahmen gegen Lehrkräftemangel: Her mit den Lehrkräften! Aber wie?
Zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels gehen die Länder teils
unterschiedliche Wege. Doch welche Ideen gibt es, außer immer mehr
Quereinsteiger:innen?
DIR Noten für Sport, Kunst und Musik: Nicht nur das Ergebnis zählt
Thüringens Bildungsminister Holter will die Fächer Sport, Kunst und Musik
anders benoten. Der Vorstoß stößt vor allem bei der CDU auf wenig
Gegenliebe.
DIR Arbeitsbelastung von Lehrkräften: Mut zur Lücke
Ein neues Gutachten empfiehlt den Bildungsminister:innen, Lehrkräfte zur
Vollzeit zu verdonnern. Dabei müsste die Arbeitsbelastung deutlich sinken.
DIR Teilzeitquote an Schulen: Lehrkräfte sollen Vollzeit arbeiten
Deutschen Schulen fehlt Personal. Expert*innen der
Kultusministerkonferenz empfehlen, Lehrkräften nur noch ausnahmsweise
Teilzeitarbeit zu erlauben.
DIR Bildungssenatorin über Lehrkräftemangel: „Ohne Zusammenrücken geht's nicht“
Für bessere Ganztagsangebote braucht es tausende zusätzliche Fachkräfte.
Schwierig, aber machbar, meint Berlins Bildungssenatorin Astrid-Sabine
Busse.
DIR Soziologin über Antiziganismus: „Wir werden nicht lockerlassen“
Wenn Sinti* und Roma* im Schulunterricht erwähnt werden, dann meist als
Opfer des Völkermords, sagt Soziologin Patočková. Sie fordert ein Umdenken.
DIR Schule und jede Menge Fragen: Bestenfalls eine 4 minus
Viertklässler:innen schneiden in Mathe und Deutsch alarmierend schlecht
ab. Unser Antworten auf die häufigsten Fragen zur neuen Bildungsstudie.
DIR Prognose zum Lehrkräftemangel: Noch weniger Lehrkräfte als gedacht
Eine Studie kritisiert die Planung der Kultusministerien: 2030 würden nicht
wie gedacht nur 14.000 Lehrer*innen fehlen, sondern 81.000.
DIR Interview mit Karin Prien: „Schulen sind relativ sichere Orte“
Die neue Vorsitzende der Kultusministerkonferenz (CDU) über
Kinderinfektionen, Bildungsversprechen der Ampel und Chancengerechtigkeit.
DIR Beratungen der Kultusministerkonferenz: Nach den Ferien ins Klassenzimmer
Nach den Sommerferien soll es wieder Regelbetrieb geben, empfiehlt die
Kultusministerkonferenz. Außerdem erlässt sie eine Empfehlung zum Umgang
mit Antisemitismus.
DIR Schulen in der Coronakrise: KMK will weg vom Inzidenzwert
Die Kultusminister:innen fordern, sich bei Entscheidungen über
Schulöffnungen nicht mehr nur am Inzidenzwert zu orientieren.
DIR Berlin verschiebt Abiturprüfung: Büffeln bis nach Ostern
Die Abiturprüfungen finden erst nach den Osterferien statt. Das Vorgehen
soll mit den anderen Bundesländern abgestimmt sein.
DIR Schuldebatte in Baden-Württemberg: Virusmutation legt Schulstart lahm
23 Corona-Infektionen, darunter zwei mit Mutante, bringen die
Schulöffnungspläne in Baden-Württemberg durcheinander.
DIR Europäische Kulturhauptstadt 2025: Alle Zweifel ausgeräumt
Nach Querschüssen aus Bayern war die Nominierung von Chemnitz als
Europäische Kulturhauptstadt unsicher. Die Konferenz entschied nun
einstimmig.
DIR Schulöffnungen im Lockdown: Grundschulen früher offen?
In Berlin könnten die Grundschulen schon ab kommenden Montag wieder
Unterricht in halbierter Klassenstärke anbieten.
DIR Diskussion um Kita- und Schulöffnungen: Happy Homeschooling!
Vor dem Bund-Länder-Gipfel formiert sich ein breiter Konsens für einen
verlängerten Kita- und Schullockdown. Digitaler Lernraum Berlin macht
Probleme.
DIR Schüler*innen organisieren Halbgruppen: Revolutionäres angezettelt
In Bremen wollten Schüler*innen sich nicht trotz Corona mit 30 anderen in
engen Räumen drängen. So halbierten sie die Kurse auf eigene Faust.
DIR Digitalisierung von Schulen: Sie sind schon fast drin
In die Digitalisierung der Schulen kommt Schwung. Die Länder rufen endlich
mehr Geld ab. Die Millionen für Laptops sind sogar schon weg.
DIR KultusministerInnen einigen sich: Ein bisschen Schule
Alle SchülerInnen sollen bald wieder zur Schule gehen – zumindest
zeitweise. Regulären Unterricht wird es in diesem Schuljahr aber nicht mehr
geben.
DIR Schulöffnung in Coronazeiten: Wie geht's weiter?
Bisher müssen die meisten SchülerInnen zu Hause bleiben. Die
KultusministerInnen wollen sich am Dienstag verständigen, wie und wann die
Schulen wieder öffnen.
DIR Brieftaube als Kulturerbe: Züchter wollen nicht locker lassen
Kritik von Tierschützern sorgte dafür, dass das Brieftaubenwesen 2018 nicht
in die Kulturerbeliste aufgenommen wurde. Jetzt gibt es eine neue
Bewerbung.
DIR Prognose der Kultusminister: Lehrermangel bis mindestens 2030
Die Kultusminister haben eine eigene Prognose zum Lehrerbedarf erstellt.
Besonders im Osten werden Lehrer_innen gesucht.
DIR KMK will Abitur vereinheitlichen: Einigkeit und digitale Freiheit
Die KultusministerInnen wollen zukünftig einheitliche Abiaufgaben einführen
und den Schulen mehr Geld für die Digitalisierung zur Verfügung stellen.
DIR Kultusministerkonferenz zu Abschlüssen: Kleinstaaterei ist sehr lebendig
Die Bildungsminister der Länder wollen mit einem Staatsvertrag des
Schulsystem vereinheitlichen. Aber können sie das überhaupt?
DIR KMK-Chefin über Bildungsoptionen: „Wir haben sehr gute Hauptschüler“
Die Ausbildung muss gegenüber dem Studium wieder an Ansehen gewinnen,
findet Susanne Eisenmann (CDU), neue Präsidentin der
Kultusministerkonferenz.
DIR Studie zur Bildung von Geflüchteten: Noch viel zu tun
Die Kultusminister loben das deutsche Bildungssystem. Forscher sehen viele
Mängel, wenn es um die Zukunftschancen junger Flüchtlinge geht.
DIR UN-Behindertenrechtskonvention: Inklusion ist anderswo
Ein Bericht kritisiert, dass es im Bildungsbereich bei der Umsetzung der
UN-Behindertenrechtskonvention noch kräftig hapert.
DIR Sachsens Kultusministerin über „Pegida“: „Geblieben ist der grüne Pfeil“
Die neue KMK-Präsidentin Brunhild Kurth war lange Lehrerin in Sachsen. Das
DDR-Erbe nennt sie als einen Grund für den Zulauf von „Pegida“ in Dresden.
DIR Absenkung der Pflichtstunden: Entschleunigtes Turbo-Abitur
Die Länder prüfen, ob sie die Wochenstunden bis zum Gymnasialabitur senken
könnten. So würde die Mittelstufe entlastet.
DIR Neuer Bildungsbericht: Die Deutschen werden klüger
Immer mehr Deutsche haben laut neuem Bildungsbericht Abitur und beginnen
ein Studium. Die soziale Frage ist ungelöst: Migranten bleiben abgehängt.
DIR Kommentar Kultusministerkonferenz: Der Feriendiebstahl
Die neue Regelung für die unterrichtsfreie Zeit im Sommer ist ein Schlag
ins Gesicht von Schülern, Eltern und Lehrern. Nur die Hoteliers freuen
sich.
DIR Termine der Schul-Sommerferien: Streit um den Zeitkorridor
Mal wieder wird über die die bundesweite Terminierung der Sommerferien
disktutiert. Die Ideen der Kultusminister prallen auf die Interessen der
Tourismuswirtschaft.
DIR Leistungsvergleich unter Schülern: Kluge Ossis
Neuntklässler aus den Ost-Flächenländern sind in Mathe und den
Naturwissenschaften stärker als ihre West-Kollegen. Nur Bayern kann
mithalten.
DIR Schulabschluss soll einheitlicher werden: Generalprobe fürs Zentralabi
Im kommenden Jahr wollen sechs Länder ihren Abiturienten gleiche Aufgaben
vorlegen – ein Novum. Getestet wird schon jetzt.
DIR Forscher übers Abitur: „Durch Vergleiche lernt man"
Ein Abitur, 16 Noten: Die Kultusminister lassen sich nur ungern in die
Karten schauen, kritisiert Bildungsforscher Ludger Wößmann.
DIR Länderunterschiede beim Abitur: Jeder setzt seine eigene Note
Das Abitur soll bundesweit vergleichbar werden, versprechen die
Kultusminister. Doch die Wirklichkeit ist weit davon entfernt.
DIR Kein Zentralabitur in Sicht: Scheitern am Taschenrechner
Die Kultusministerkonferenz kann sich lediglich auf die Schaffung eines
gemeinsamen „Aufgabenpools“ bis zum Jahr 2017 einigen.
DIR Neue Standards in der Schule: Schulminister sind sich uneins
Mit einem Staatsvertrag wollen Bayern, Sachsen und Niedersachsen für
vergleichbare Standards sorgen. Das sorgt auch für Verwunderung.