# taz.de -- Schlagloch
DIR Depressionen durch Social Media: Smartphone-Opfer
Die Gen Z hat deutlich stärker als frühere Generationen mit psychischen
Problemen zu kämpfen. Tiktok und Instagram sind wenig hilfreich.
DIR Aufrüstung als Sackgasse: Militärische Zeitenwende
Die aktuelle Aufrüstungspolitik führt in eine Sackgasse. Daher sollten wir
uns dringend vom Mythos der propagierten Wehrhaftigkeit verabschieden.
DIR Deutsche Israel-Politik: Auf das Versagen muss Einsicht folgen
Gaza lehrt: Die deutsche Israel-Politik ist gescheitert. Ein Neustart muss
historische Verantwortung und Völkerrecht in Einklang bringen.
DIR Politische Satire: Prekäre Angelegenheit
Schlechte Zeiten für die, die gern politische Witze reißen. Die
Herrschenden der Welt sind schon so absurd, dass sie für Satire kaum noch
taugen.
DIR Vertrauen versus Misstrauen: Paranoide Störung
Rechtsextremisten nutzen die epidemisch gewordene Missstimmung, um ihren
Faschismus zu aktivieren. Und das stetig und mit wachsendem Erfolg.
DIR Verbindung zwischen Film und Roman: Der zerbrochene Spiegel
Auf große Resonanz stoßen die aktuellen Werke von Filmemacherin Schilinski
und Autor Biedermann. Die beiden verbindet Empathie und Grausamkeit.
DIR Lang leben mit Wunderpillen: Das Longevity-Imperium
Ein langes Leben dank Mittelchen und Wunderpillen: Diese Mär gefällt nicht
nur den Herstellern, sondern auch Oligarchen und Diktatoren.
DIR Sehnsucht nach einer besseren Welt: Einfach mal machen
Die Zeit ist reif für ein mutiges grün-rotes Comeback. Utopisch? Nein, man
kann etwas verändern, wenn man erst einmal anfängt, zumindest im Kleinen.
DIR Kultur und Kampf: Wenn der Kare deine Sandburg kaputtmacht
Das kann der Kare, weil er stärker ist und einen reichen Papa hat. Das ist
Kulturkampf. Den man aber nur so nennt, wenn man damit Politik machen will.
DIR Emotionen in faschistischen Zeiten: Immunisiert euch gegen Wutbürger
Der psychologische Blick auf den Faschismus erklärt viele Gefühle der
Gegenwart. Es gibt immer mehr autoritäre Charaktere, die falsch abdriften.
DIR Wenn die Klimakrise ignoriert wird: Deutsche Provinzialität
Der Klimawandel ist allerorten spürbar. Doch die Bundesregierung scheint
das zu ignorieren. Auch Teile der Bevölkerung zeigen sich ignorant.
DIR Gut-und-Böse-Erzählungen: Kampf um Worte
Polarisierung ist Teil totalitärer Systeme und soll Macht sichern. Das
geschieht insbesondere mit Sprache und der Einteilung in richtig und
falsch.
DIR Epstein-Affäre: Ultimativer Sündenpfuhl
Eine Freigabe der Ermittlungsakten in der Causa Epstein steht weiter aus.
Anstatt Licht in die Affäre zu bringen, werden immer neue Mythen
verbreitet.
DIR Utopie eines Israel-Palästina: Eine Vision in dunkler Zeit
Der Kulturzionist Martin Buber wird neu gelesen. Seine Utopie eines
binationalen Israel-Palästina eröffnet Perspektiven, die es dringend
braucht.
DIR Schlaumeiern und schweigen: Hab ich recht oder hab ich recht?
Hierzulande hat sich so etwas wie Rechthabenwollen eingebürgert – das
vermeidet Denken. Es sollte vielmehr ein Recht auf Nichtrechthabenwollen
geben.
DIR Trump, Netanjahu und Co.: Schurken in Shakespeares Welt
Die Zeit ist aus den Fugen: Donald Trump, Elon Musk, Benjamin Netanjahu –
sie alle sind Erzschurken, wie sie im Buche des englischen Dichters stehen.
DIR Konservative Politik: Arbeit für die Aufräumer
Ob Scheuer, Spahn oder Dobrindt – rechte Akteure hinterlassen gern einen
Scherbenhaufen. Oft kommen sie dann auch noch ungeschoren davon.
DIR Migrationspolitik in Deutschland: Richtet euch nach Gerichten
Gerichtsurteile sind keine linke Show, sondern der Beweis eines
funktionalen Rechtsstaats. Wer das anzweifelt, hilft mit beim Abbau der
Demokratie.
DIR Tod von Familienangehörigen: Sterben in Bürokratistan
Auch nach dem Tod lauert die deutsche Bürokratiehölle, die kaum Zeit zum
Trauern lässt. Warum das Thema endlich von links besetzt werden sollte.
DIR Die Welt aus den Fugen geraten: Der Weg aus dem Irrsinn
Damit wir nach all dem rechten Wahn wieder zur Vernunft und Besonnenheit
kommen, braucht es demokratische Atempausen – die richtig genutzt werden.
DIR Österreich und die Rechten: Eine Frage der Tonalität
Wie gräbt man der verrückten Rechten am besten das Wasser ab? Die
österreichische Dreierkoalition versucht es mit einem neuen Weg.
DIR Postkolonialismus: Beginn der modernen Welt
Vor 70 Jahren tagte im indonesischen Bandung die erste postkoloniale
Konferenz. Ihre Vision transnationaler Solidarität bleibt aktuell, gerade
heute.
DIR Autokratie in den USA: Trumpismus messen
Die Politikmethode des US-Präsidenten ist weltweit auf dem Vormarsch. Hier
ist ein exklusiver Trump-O-Meter, um die Gefahren besser zu erkennen.
DIR Der Nahe Osten und ich: Ist die Linke kaputt?
Die digitale Öffentlichkeit bedroht die Demokratie, hat aber auf die Linken
noch speziell eigenartige Wirkungen – auch über die Gaza-Debatte hinaus.
DIR Neue Demokratiemodelle: Trump beikommen
Das US-Regime ist Folge der Versäumnisse der 90er Jahre. Die demokratischen
Parteien müssen jetzt Handlungswillen und -fähigkeit zeigen.
DIR Vertrauen in die Politik: Kontrolle ist besser
Wer darauf vertraut, dass die Politik das viele Geld schon richtig
verwendet, läuft Gefahr, enttäuscht zu werden. Dann ist auch das Vertrauen
dahin.
DIR Debatte um Verteidigungsbudget: Hurra, wir rüsten wieder!
Im Krisen- und Kriegsgetöse gehen kritische Stimmen unter. Dabei gilt es
gerade jetzt, die echten Bedrohungen zu bearbeiten.
DIR Staatsräson und Trumpismus: Gaza – eine Chiffre
Internationales Recht gilt in Gaza wie in der Ukraine. Wer das ignoriert,
darf sich nicht als Verteidiger einer wertebasierten Ordnung aufspielen.
DIR Politik und Glaubwürdigkeit: Avanti, Dilettanti!
Berufspolitiker machen gerade keine gute Figur, Unprofessionelle können das
von Natur aus besser. Ein Plädoyer für mehr Dilettantismus in der Politik.
DIR Die Disruption von Demokratien: Donald Bonaparte
Schon Karl Marx analysierte den Aufstieg eines Populisten. Dem Neffen
Napoleons, Louis Bonaparte, gelang es, die Enttäuschten für sich zu
gewinnen.
DIR Trump, Musk und das TV-Duell: Präzise geplantes Chaos
Die Zeiten sind nicht die richtigen für Politikmüdigkeit. Gerade jetzt
gilt: Die Ärmel hochkrempeln und den rechten Populisten Paroli bieten!
DIR Vermögensungleichheit und Bundestagswahl: Der Trump-Effekt
Warum geben so viele Menschen aus der arbeitenden Bevölkerung ihre Stimme
der AfD? Sie machen sich so zum eigenen Henker – ganz wie in den USA.
DIR Was Geld vernichtet: Oligarchie bewirkt Zoonosen
US-Präsident Trump will Grönland – wegen der Bodenschätze. Doch die Arktis
erwärmt sich schneller als gedacht – das setzt gefährliche Mikroben frei.
DIR Völkermord in Südwestafrika: Die Ethik des Vergleichs
Wie können der Holocaust und der Genozid an Ovaherero und Nama verglichen
werden? Am besten gar nicht, meint Berlin. In Namibia hört man anderes.
DIR Kulturkampf: Zurück an die Arbeit
Die Zeit ist reif für eine kulturelle Gegenoffensive. Statt Kultur
abzubauen, müssen wir uns im Kulturkampf positionieren: gegen Polemik und
Hetze.
DIR Anbiederungen an Elon Musk: Der deutsche Kriecher
Die Unterwürfigkeit hiesiger Pseudoliberaler gegenüber Elon Musk scheint
anlasslos und bizarr. Überlegungen zur Untertanenmentalität.
DIR Zerbrochene Freundschaften im Jahr 2024: In Zeiten der Dunkelheit
Viele Freundschaften sind in diesem Jahr zerbrochen. Zurück bleiben jede
Menge Fragen und das Gefühl von Verlorenheit und Verzweiflung.
DIR Fake News liegen im Trend: Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Politik besteht zunehmend aus falschen Erzählungen. Wer sie glaubt, den
wird es vermutlich nicht kümmern, dass die Fakten nicht stimmen.
DIR Fremdenhass in Deutschland: Die neue Einsamkeit
Fortschrittliche Politik hat keine institutionelle Heimat mehr. Nun gilt
es, selbstbewusst Minderheit zu sein, mit einer Kultur der Solidarität.
DIR Unbequeme Kleidung: Die Macht der Hosen
Politik und Wirtschaft sind von unbequemen Hosen geprägt. Das muss sich
ändern. Eine neue Hosenkultur könnte viele globale Probleme lösen.
DIR Demokratie unter Beschuss: Dialektik des Widerstandes
Die Errungenschaften der Gegenwart sind von rechts bedroht. Diese Barbarei
zu bekämpfen ist nötig und unumgänglich, zugleich aber auch zu wenig.
DIR US-Präsidentschaftswahlen: Die neue Epoche
Mit Trumps Wahl 2016 endete das Zeitalter der neoliberalen Ordnung. Auch
Politiker hierzulande müssen endlich aufwachen und die neue Zeit gestalten.
DIR Männer und Normen: Opfer des Systems
Keine Gefühle zeigen dürfen, kein „Weichei“ sein: Auch Männer leiden unter
dem Patriarchat. Von einer echten Gleichberechtigung profitieren auch sie.
DIR Lehren aus den Gaza-Protesten: Zaghafte Strukturen einer radikalen Demokratie
Die Gaza-Proteste zu kritisieren ist leicht. Deutschland hat die Bewegung
bekommen, die es verdient: Die einen schreien, weil die anderen schweigen.
DIR Konsequenzen nach Österreichwahl: Engagiert und verbissen
Leidenschaft kann in Sturheit enden. Die österreichischen Sozialdemokraten
müssen die Ursachen für das Wahlergebnis auch bei sich selbst suchen
DIR Bestandsaufnahme zur Sozialdemokratie: Transformation der SPD
Quo vadis Sozialdemokratie? Eine veränderte Welt braucht ein Umdenken und
neue Definitionen. Bei der SPD sind Visionen Leerstellen.
DIR Klasse und Familie: Das Prinzip Clan-Herrschaft
Der Liberalismus wollte Klasse als soziale Struktur überwinden. Aber nun
definieren die Rechten Klasse neu, und Familie soll wieder heilig werden.
DIR Der Rechtsruck und die Arbeiterklasse: Reaktionäre Hinterwäldler?
In den populären Rechtsextremismus-Analysen steckt viel Verachtung für die
arbeitenden Klassen – und eine Verniedlichung des Faschismus.
DIR Roman „Die Netanjahus“: Literarische Wirkungsmacht
Der Roman „Die Netanjahus“ erklärt mehr über die Komplexität des
Nahostkonflikts als Sachbücher. Er vergrößert die Welt, statt sie zu
reduzieren.