# taz.de -- Menschen mit Behinderung
DIR Assistenzen im Arbeitgebermodell: Senatsverwaltung erfolgreich besetzt
Aktivisten fordern die Umsetzung des Tarifvertrags für persönliche
Assistenzen im Arbeitgebermodell. Der Senat zeigt sich kooperativ.
DIR Assistenzen im Arbeitgebermodell: Besetzung für gleichen Lohn
Menschen mit Behinderung protestieren am Mittwoch vor der
Sozialsenatsverwaltung. Sie fordern die freie Wahl ihrer persönlichen
Assistent*innen.
DIR Behindertenforschung: Inklusion wird eingespart
Das Zentrum für Disability Studies in Hamburg soll zum Jahresende
geschlossen werden. Damit geht Wissen betroffener Menschen verloren.
DIR Das Kreuz mit dem Neusprech: Vom Wortmüll zur neuen Perspektive, Digga!
Neue Wörter aus der Jugend-, Management- oder Politsprache nerven. Manche
sind aber auch ganz brauchbar.
DIR Barrierefreiheit in Griechenland: Unsichtbare Barrieren
2004 investierte Athen Milliarden in die Olympischen Spiele und
Barrierefreiheit. Doch noch immer ist die Stadt ein Hindernisparcours.
DIR NS-Morde an Kindern: „Ich habe bei keiner Ärztin Unrechtsbewusstsein gefunden“
Der Journalist Andreas Babel hat zu den NS-Morden an Kindern mit
Behinderung geforscht. Die Taten wurden lange gebilligt und sind heute kaum
bekannt.
DIR Megatrend Tätowierungen: Diffuse Botschaften
Tattoos sind nicht nur Mainstream geworden, sie haben sich auch stilistisch
verändert. Tätowierte Rollstuhlfahrende werden trotzdem schräg angeschaut.
DIR Kampf um Reformen in Argentinien: Schwarzer Tag für Javier Milei
Argentiniens Präsident Javier Milei wollte mit einem Veto ein Gesetz zu
Ausgaben für Menschen mit Behinderung stoppen. Jetzt wurde er vom Kongress
überstimmt.
DIR Rollstuhlskaten: Wheelie mit dem Rolli
Levi Klußmann ist Rollstuhlskater, er stürzt sich mit seinem Fahrgerät in
die Halfpipe. Durch den Sport wird auch sein Alltag einfacher.
DIR Inklusion auf dem Spielplatz: Metin möchte mitspielen
Kinder zieht es raus auf die Spielplätze. Aber nur 20 Prozent der Plätze
sind so gestaltet, dass Kinder mit Behinderung nicht nur zugucken können.
DIR Inklusion im Alltag: „Wenn die Wagenreihung falsch ist, bin ich raus“
Jürgen Dusel, Behindertenbeauftragter der Regierung, sieht Fortschritte bei
der Inklusion. Er weist aber auch auf große Defizite, etwa bei der Bahn,
hin.
DIR AGG-Reform: Update verzweifelt gesucht
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz muss dringend reformiert werden. Nur
dann verdient es auch seinen Namen.
DIR Sparpolitik in Hamburg: Zentrum für Disability Studies wird geschlossen
Mit der Erforschung von Behindertenrechten war Hamburg vor 20 Jahren
Vorreiter. Jetzt hat die Stadt kein Geld mehr dafür. 150 Forschende
protestieren.
DIR Inklusion in Berlin: Kein Geld für Selbstbestimmung
Dass behinderte Menschen selbst entscheiden können, wer ihnen im Alltag
hilft, ist eine politische Errungenschaft. Die ist in Berlin nun in Gefahr.
DIR Barrierefreiheit im Berliner ÖPNV: Dann fahrt halt mit der Taxe
Die Beförderungsalternative Muva wird gut genutzt, aus Sicht des Senats
möglicherweise zu gut. Zum Jahresende scheint für die Kleinbusse Schluss zu
sein.
DIR Inklusives Ensemble Minotaurus-Kompanie: Veränderung ist möglich
Die inklusive Hamburger Minotaurus-Kompanie probt derzeit das Theaterstück
„Mr. Pilks Irrenhaus“. Es ist ihre bislang größte Produktion.
DIR Inklusion in Brandenburg: Das verletzliche Ich
Mit einer Ausstellung feiern die Wohnstätten Reichenwalde ihr 100-Jähriges.
Sie zeigt, wie sich der Umgang mit behinderten Menschen gewandelt hat.
DIR Aufmerksamkeit bekommen von Mitmenschen: „Arschloch“ klappt immer
Unser Sohn Willi kommuniziert vor allem nonverbal. Zu den Wörtern, die er
sprechen kann, gehört „Arschloch“. Nun hat er einen Kontext dafür gefunden.
DIR Sichtbarkeit beim Disability Pride Month: Sei laut, sei sichtbar – gerade jetzt
Wer nicht der Norm entspricht, soll sich wieder ducken: queer, fett, nicht
christlich, behindert, migrantisch. Das kommt nicht infrage!
DIR Mit Rollstuhl in der Berliner S-Bahn: Nach Sturm zurückgelassen
Stundenlang musste ein Rollstuhlfahrer am Montag am Bahnhof Yorckstraße
ausharren, weil es dort keinen Aufzug gab – und mutmaßlich kein
Hilfskonzept.
DIR Künstlerin Park McArthur: Zwischen Hospital und White Cube
Die US-Künstlerin Park McArthur sitzt im Rollstuhl. Im Museum Abteiberg in
Mönchengladbach gestaltet sie die Dinge ihres Alltags zu erhellender Kunst.
DIR Kurzfilmfestival Hamburg: Sozialgeschichte aus erster Hand
Umgang mit Menschen mit Behinderung und Gentrifizierungs-Protest: Beim
Kurzfilmfestival Hamburg geht es um Aussonderung und Widerstand in der
Stadt.
DIR Kerstin Scheinert über Werkstätten: „Jeder Mensch soll die Chance haben, zu arbeiten“
Sind Werkstätten für Menschen mit Behinderung ein Auslaufmodell? Nein, sagt
die Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft Werkstatträte
Schleswig-Holstein Kerstin Scheinert.
DIR Mit Behinderung – beidseits der Mauer: Begehren, Barrieren, Befreiung
Leben mit Behinderung. Ein Gespräch mit Steven Solbrig und Martin Theben
auf der Fachtagung „Umgang mit Behinderung nach 1945 in Ost und West“.
DIR Contergangeschädigter DJ über Autonomie: „Das war etwas, was mein Leben fast zerstört hätte“
Die Zeit in einem Internat für Behinderte war für Matze Lawin schwierig. In
seiner Autobiografie beschreibt er, wie er einen positiven Lebensweg fand.
DIR Berliner Behindertenparlament: Fokussieren auf die größten Baustellen
Bei der Auftaktveranstaltung zum diesjährigen Berliner Behindertenparlament
gibt es viele Forderungen – und immerhin schon ein Versprechen.
DIR Spielfilm „Grüße vom Mars“: Unendliche Weiten in Schleswig-Holstein
„Grüße vom Mars“ begleitet den autistischen Tom, der seine Ferien bei den
Großeltern als Marsmission sieht. Entstanden ist ein heiterer Familienfilm.
DIR Protesttag für Menschen mit Behinderung: Auch Feiern ist voller Barrieren
Bei der Demonstration am Brandenburger Tor wird unter anderem mehr
kulturelle Teilhabe gefordert. Clubs verweisen oft auf Denkmal- oder
Brandschutz.
DIR Menschen mit Behinderung: In der Sackgasse: Werkstatt
Statt Menschen mit Behinderungen zu fördern, halten Werkstätten sie
systematisch klein. Sie werden als billige Arbeitskräfte missbraucht.
DIR Menschen mit Behinderung: Starke Zusagen für globale Inklusion
Der dritte Global Disability Summit endet in Berlin mit großen Versprechen.
Entwicklungsministerin Svenja Schulze spricht von einem „Durchbruch“.
DIR Global Disability Summit: Mehr Unterstützung für Inklusion weltweit gefordert
Die Teilhabe von Menschen mit Behinderung wird weltweit infrage gestellt.
Bundeskanzler Scholz findet in Berlin deutliche Worte der Kritik.
DIR Global Disability Summit: Menschen mit Behinderung leben laut Studie deutlich kürzer
Eine Unicef-Untersuchung sieht weltweit Defizite bei der Inklusion. Der
Gipfel für die Rechte von Menschen mit Behinderungen soll daran etwas
ändern.
DIR Weltgipfel für Menschen mit Behinderung: Entwicklungszusammenarbeit braucht Inklusion
Am Mittwoch beginnt der Global Disability Summit. Im Fokus steht die
Entwicklungszusammenarbeit, in der Behinderung noch immer nicht bedacht
werde.
DIR Inklusives Fußballteam Bremen United: „Ihr seid eine Bereicherung für die Liga“
Auch eine 1:30-Niederlage ist dem inklusiven Team vom Bremen United egal.
Sie spielen in der Wilden Liga Bremen, abseits des Vereinsfußballs.
DIR Deutsche Bahn in der Krise: Wie der Staatskonzern wieder fit wird
Die Bahn verkündet erneut tiefrote Zahlen und der Bund will sie mit
Milliardeninvestitionen retten. Drei Aufgaben sind dabei zentral.
DIR Hilfe für Menschen mit Behinderung: Ein schwerer Rückschlag
Das Modell der Persönlichen Assistenz für Menschen mit Behinderung ist in
Gefahr. Beschäftigte sind schlechter gestellt als Angestellte von
Assistenzdiensten.
DIR Fehlende Inklusionsplätze in Kitas: Hamburg behindert Kinder
Hamburgs Sozialbehörde baut bei der Förderung behinderter Kinder in der
Kita zu viele Hürden auf. Das kritisieren zwei Wohlfahrtsverbände.
DIR Sexualisierte Gewalt: Sie nannte ihn Opa
Wenn Frauen mit einer Behinderung Opfer sexualisierter Gewalt werden,
werden Täter noch seltener verurteilt. Im Fall von Jovita S. ist das
anders.
DIR Wählen für Menschen mit Behinderung: Sollen Egemen und Achmad weg?
Mein Sohn hat eine geistige Behinderung. Damit er wählen kann, müssten
Formulierungen gefunden werden, die sich auf seine Lebenswirklichkeit
beziehen.
DIR Teilhabe und Eingliederungshilfe: Nichts über uns – ohne uns
Vor fünf Jahren wurde die Reform der Eingliederungshilfe für Menschen mit
Behinderung eingeführt. Doch wie steht es in Berlin um die Umsetzung?
DIR Inklusives Restaurant feiert Geburtstag: Jubiläumsfeier mit ein bisschen Theater
Das Restaurant Charlottchen wurde vor 35 Jahren eröffnet. Es hat einen
Wandel vollzogen, nun lädt es als französische Brasserie ein. Ein
Ortsbesuch.
DIR Wiedereröffnung ohne Barrierefreiheit: Die Bahn lässt Rollstuhlfahrende zurück
Der S-Bahnhof Diebsteich in Hamburg wird bald wiedereröffnet, bleibt jedoch
bis 2027 nicht barrierefrei. Aktivist*innen und Initiativen sind
empört.
DIR Inklusion und performative Künste: Lob der Langsamkeit
Das Netzwerk making a difference setzt sich für die Inklusion behinderter
Künstler*innen ein. Die Berliner Kulturpolitik gefährdet schon
Erreichtes.
DIR Gedenken an Jörg Danek: Von Neonazis ermordet
Jörg Danek wurde im Dezember 1999 in Halle von Neonazis getötet. Seit 2012
gilt er als Opfer rechtsextremer Gewalt.
DIR Zwangsbehandlung psychisch Kranker: Im eigenen Zuhause
Psychisch Erkrankte können bald ambulant zwangsbehandelt werden. Das zeigt:
Die Menschenrechte von psychisch Kranken haben in unserer Gesellschaft zu
wenig Wert.
DIR Tag der Menschen mit Behinderung: Kein Recht auf Schule?
Wenn es um das Grundrecht auf Bildung geht, werden bei Kindern mit
Behinderungen Ausnahmen von der Schulpflicht gemacht. Welche Folgen das hat
und wie sich Eltern dagegen wehren können.
DIR Disability & Performance Festival Berlin: Die „Cripolution“
Das „No Limits“-Festival setzt auf Neurodivergenz und die Wertschätzung
individueller Bedürfnisse. Die Performances finden über Berlin verteilt
statt.
DIR Unerkannte Behinderungen in der Pflege: Das System hat blinde Flecken
Menschen mit Behinderungen sind oft unterversorgt. Eine Studie der Uni
Hamburg zeigt, dass Seh- und Hörprobleme in der Pflege oft unerkannt
bleiben.
DIR Assistenz von Menschen mit Behinderung: Schritt für die Menschlichkeit
Menschen mit Behinderung wollen einen höheren Tariflohn für ihre
Assistent:innen. Es geht dabei auch um ihre Selbstbestimmung.
DIR „Euthanasie“ und ihr Erbe: Späte Ehrung für die Opfer
Belangt wurden sie nie: In Hamburg-Rothenburgsort wird nun an die Kinder
erinnert, die von Nazi-Ärzt:innen ermordet wurden.