URI: 
       # taz.de -- Bestattung
       
   DIR Lockerung im Bestattungsrecht: Wie möchte ich bestattet werden?
       
       Rheinland-Pfalz will die Bestattung liberalisieren. Das ist richtig.
       Bestattungen sind eine individuelle Angelegenheit und sie müssen billiger
       werden.
       
   DIR Die Wahrheit: Scharfer Otto im Gartengrab
       
       Die Aufhebung der Friedhofspflicht in Rheinland-Pfalz revolutioniert ab
       sofort das öde Bestattungsgewerbe.
       
   DIR Tod von Familienangehörigen: Sterben in Bürokratistan
       
       Auch nach dem Tod lauert die deutsche Bürokratiehölle, die kaum Zeit zum
       Trauern lässt. Warum das Thema endlich von links besetzt werden sollte.
       
   DIR Bestattungen mit Migrationshintergrund: Das Ende von Blut und Boden
       
       Nach zwei Beerdigungen in kurzer Zeit fragt unser Kolumnist, wie deutsch
       die Erde eigentlich ist, in der seine Verwandten zur letzten Ruhe liegen.
       
   DIR Urnenbestatter über stille Abschiede: „Ich genieße mein Leben immer mehr“
       
       Bernd Simon arbeitet als Urnenbestatter in Berlin-Mitte. Er tut das auf
       seine eigene einfühlsame Art – auch, weil er die Abgründe des Lebens kennt.
       
   DIR Ökologische Bestattungsalternative: Geh mit Gott, aber geh umweltverträglich
       
       Zurück zur Erde: Die Reerdigung gilt als nachhaltige Bestattungsform, die
       den CO₂-Ausstoß vermeidet. Trotzdem ist sie in Berlin nicht zugelassen.
       
   DIR Raum für Bestattungen: Friedhofsunruhe in Berlin
       
       Lange sah es so aus, als könne die Stadt auf viele Bestattungsflächen
       verzichten. Doch es wird wieder mehr gestorben und der Platz könnte knapp
       werden.
       
   DIR Alternative Bestattungsform: Sollen Tote kompostiert werden?
       
       Die Reerdigung, eine alternative Methode der Bestattung, wird derzeit in
       Schleswig-Holstein getestet. Doch es gibt Protest, vor allem von
       Krematorien.
       
   DIR Grabstätte im Friedwald: Papa Baum
       
       Der Vater unserer Autorin liegt unter einer Buche begraben. Lange haderte
       sie mit dem Ort, bis sie bei einem Besuch verstand, was sie an ihm hat.
       
   DIR Nachruf: „Salut le korrigan!“
       
       Nicholas Kramer war taz-Austräger, polyglotter Reisender, sensibler
       Beobachter, Dichter, Hausbesetzer und vieles mehr. Ein Nachruf von zwei
       Freunden.
       
   DIR Bestattung von Muslimen und Aleviten: Grab in Berlin statt in der Türkei
       
       Im Wedding wurde ein muslimisches und alevitisches Grabfeld eröffnet. Die
       Nachfrage hat zuletzt zugenommen, berichten Bestattungsinstitute.
       
   DIR Brandenburger Wald im Wandel: Förster als Bestatter
       
       Wenn die Holzernte nicht mehr reicht: Die Stiftung Stift Neuzelle baut in
       Ostbrandenburg ihre Wälder um – und gleichzeitig ihr Geschäftsmodell.
       
   DIR Bestatter über seine Arbeit: „Überrascht, dass ich das konnte“
       
       Nach einer Trauerfeier bedanken sich die Angehörigen „oft wie in der Bar
       für den schönen Abschied“, sagt Frank Blume. Der Hamburger muss es wissen.
       
   DIR Alternative Bestattungsmethode: Leichnam zu Erde in nur 40 Tagen
       
       Ein Start-up bietet eine Bestattung an, bei der Verstorbene in einer Anlage
       in Mölln zu Humus zersetzt werden. Drei Rechtsmediziner haben Bedenken.
       
   DIR Gedenkräume im Netz: Abschied am Laptop
       
       Trauern wir künftig nur noch im Netz? Nein. Für die Gesellschaft können
       Online-Gedenkräume aber ein Angebot sein.
       
   DIR Klimafreundliche Krematorien: Umweltschutz bis in den Tod
       
       Im Kampf gegen den Klimawandel fordern viele Stimmen einen nachhaltigen
       Lebensstil. Einige gehen weiter und wollen einen umweltfreundlichen Tod.
       
   DIR Die Wahrheit: Entsorgen
       
       Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte
       Leserschaft an einem Poem erfreuen, das vor Krematorien warnt.
       
   DIR Hebamme und Bestatterin: „Sie gehen einen Weg“
       
       Die Oldenburgerin Ellen Matzdorf arbeitet als Hebamme und Bestatterin
       zugleich. Ein Gespräch über Begleitung, Leben und Tod, Wehen und
       Kindersärge.
       
   DIR Trauerbegleiterin über Abschiede: „Gefühle erzeugen Nähe zum Toten“
       
       Trauerbegleiterin Ute Arndt hilft Hinterbliebenen, ihre Emotionen „normal“
       zu finden. Denn viele glauben, sie müssten schnell wieder funktionieren.
       
   DIR Alternative Bestattungskultur: Der Tod wird ausgeklammert
       
       Abschied ist ein Prozess, der Akt des Beisetzens ist nur ein Teil, sagt
       Eric Wrede. Er ist Bestatter und hat ein Buch über das Sterben geschrieben.
       
   DIR Alternative Bestatter*innen: Die letzte Fähre
       
       Vier junge Kreuzbergerinnen mischen die alte Zunft der Totengräber auf. Die
       Umsorgung der Zugehörigen steht dabei im Vordergrund.
       
   DIR Coronahotspot Sachsen: Tod mit Abstand
       
       Um Görlitz sind schon fast 800 Menschen an dem Virus gestorben. Was
       bedeuten Bestattung und Trauer in einer Zeit, in der der Tod zur Routine
       wird?
       
   DIR Die Wahrheit: Bier, Bohnen und Leichen
       
       Auch in Irland blüht das Geschäft mit dem Tod. Auf der grünen Insel hat es
       sogar Tradition – wegen der Nähe von Alkohol und Kühlung.
       
   DIR Familien und Trauer: Kinder bei der Beerdigung
       
       Wenn Familienmitglieder oder Freunde sterben, stehen viele vor einer
       wichtigen Frage: Soll und darf man Kinder mitnehmen zu einer Beisetzung?
       
   DIR Selbstbestimmte Trauer-Rituale: Würde der Bestattung ist antastbar
       
       Die Zeit zwischen Tod und Bestattung ist wichtiger, als viele glauben. Und
       die Wahl der richtigen Bestatter*in ist existenziell.
       
   DIR Neue Games über den Tod: Begleiterin der Seelen
       
       Über das Sterben spricht niemand gerne. Doch dass auch ein spielerischer
       Umgang mit dem Tod möglich ist, zeigen Videospiele wie „Spiritfarer“.
       
   DIR Kosten von Bestattungen: Nicht mal im Tod sind wir gleich
       
       Eine Bestattung kostet mehrere tausend Euro. Viele können sich das gar
       nicht leisten. Wieso wird auch noch beim Sterben mit zweierlei Maß
       gemessen?
       
   DIR Trauerfeiern in Corona-Zeiten: Abschied mit Mundschutz
       
       Ein Bestatter und Trauerredner erzählt, warum trotz Lockerungen der Zwang
       zur bescheidenen Trauerfeier auf vielen Friedhöfen bleibt. Ein Protokoll.
       
   DIR Bestatter fordern mehr Schutzausrüstung: Erhöhtes Infektionsrisiko
       
       Bei medizinischen Schutzmaterialien stehen Bestatter bisher hinten an. Ein
       Unternehmen bei Hannover hat deshalb Kurzarbeit angedroht.
       
   DIR Tag des Krematoriums: Zu Asche, zu Staub
       
       Feuerbestattung ist der Trend, die Bestattungskultur im Wandel. Weiter aber
       gilt der Friedhofszwang. Auch Thema am Sonntag beim Tag des Krematoriums.
       
   DIR Bestattungskultur in Deutschland: Wie wir sterben wollen
       
       Sarg, Urne oder Edelstein – mittlerweile gibt es viele Möglichkeiten der
       Bestattung, doch nicht alle sind in Deutschland legal. Muss sich das
       ändern?
       
   DIR Bestattungsbranche im Netz: Ich-bin-dann-mal-weg.de
       
       Online erinnern, Bestattungen organisieren, den digitalen Nachlass
       verwalten: Wie verändert Digitalisierung den Umgang mit dem Tod?
       
   DIR Trauerkultur im Fußball: Dauerkarten sterben nicht
       
       Tod und Trauer gehören zum Fußball, denn Spielern, Trainern und Fans wird
       gedacht. Der Sport sorgt dafür, dass sich die Bestattungskultur verändert.
       
   DIR Fan-Bestattungen sterben aus: Das Kreuz mit der Raute
       
       Dem Fußballfriedhof des HSV fehlt es an Zugängen. Nur bei Schalke wird viel
       bestattet. Warum gibt es zwischen den Vereinen so große Unterschiede?
       
   DIR Beerdigung von Muslimen in Sachsen: Nilas Tochter und das kleine Holzhaus
       
       Sachsen ist eines der wenigen Bundesländer, in denen für Beerdigungen noch
       die Sargpflicht gilt. Das widerspricht muslimischer Tradition.
       
   DIR Norbert Fischer über Feuerbestattung: „Unwürdige Tricks“
       
       Hätte die Kirche sie nicht bei Todesstrafe verboten, wäre die schon in
       prähistorischer Zeit praktizierte Feuerbestattung konstant in Gebrauch
       geblieben.
       
   DIR Diktator Marcos auf Philippinen beigesetzt: Proteste nach Heldenbegräbnis
       
       Mit militärischen Ehren wurde am Freitag der philippinische Diktator Marcos
       als Held begraben. Seine Folteropfer fühlen sich verhöhnt.
       
   DIR Ein Besuch im Bestattungsinstitut: Der geschminkte Tod
       
       Sie balsamieren die Verstorbenen ein, präparieren sie für die Ewigkeit und
       machen Leichen wieder ansehnlich: Thanatopraktiker. Schön ist das nicht.
       
   DIR Der Glasnevin-Friedhof in Dublin: Ein Deutscher im irischen Heiligtum
       
       Der Glasnevin-Cemetery zeugt vom Freiheitskampf und von Leichenräubern, vor
       allem aber vom Leben in Irland – oft genug mit trauriger Pointe.
       
   DIR Kommentar Tote Flüchtlinge: Schmerzhaft besetzte Leerstelle
       
       Der Umgang mit Toten gehört zu den Grundfesten von Kulturkreisen. Die
       Aktion des „Zentrums für Politische Schönheit“ zeigt, woran es bisher
       mangelt.
       
   DIR Bestatter über sein Gewerbe: „Am Sarg wird gespart“
       
       Berlins Bestatter mangelt es an Toten. Die Hauptstadt wird statistisch
       immer jünger. Fabian Lenzen über Werteverfall bei Beerdigungen,
       Branchenstrategien und Tabuzonen.
       
   DIR Die Streitfrage: Wohin mit Oma?
       
       In Bremen soll der Friedhofszwang aufgehoben werden – Asche könnte man dann
       im Garten verstreuen. Ist das menschenunwürdig?
       
   DIR Die Wahrheit: Gevatter Tod mal anders
       
       Die neuen Bestattungstrends sind endlich da! Und lassen die Friedhöfe und
       ihre Insassen in ganz besonderem herbstlichen Licht erscheinen.
       
   DIR Entsorgung von Kadavern: Tote Tiere in die Tonne
       
       In Bremen dürfen Haustiere wegen des hohen Grundwasserstandes nicht
       vergraben werden. Eine Alternative sind teure Tierfriedhöfe oder
       Sondermüll.
       
   DIR NS-Verbrecher Priebke in Italien bestattet: Grab ohne Namen
       
       Einem Zeitungbericht zufolge wurde NS-Kriegsverbrecher Priebke auf einem
       italienischen Gefängnisfriedhof beigesetzt. Nur die Familie soll demnach
       den Ort kennen.
       
   DIR Bestattungsrituale in Indonesien: Blick ins Jenseits
       
       Wer eine Todesfeier bei den Toraja in Indonesien besucht, sollte auf ein
       Schlachtfest vorbereitet sein. Schwäche zeigen geht nicht.
       
   DIR Krematorium in Meißen: Letzte Reisen zum Billigtarif
       
       Das Krematorium in Meißen ist günstig, effizient und schnell. Es offenbart
       aber auch den enormen Kostendruck, der im Bestattungswesen herrscht.