# taz.de -- Ölförderung
DIR Ölfund in Brasilien: Freude über Klimakiller
Brasilien will sich beim nächsten Weltklimagipfel als Vorreiter
präsentieren. Nun aber feiert es den Fund eines beachtlichen
Tiefsee-Ölvorkommens.
DIR Neues Bergbaugesetz in der Türkei: Wo Landraub zum Gesetz wird
Der türkische Präsident Erdogan hat ein neues Bergbaugesetz
durchgepeitscht. Das soll Einnahmen generieren, wird aber die Umwelt
zerstören.
DIR Zerschlagung von Wintershall Dea: 850 Mitarbeiter müssen gehen
BASF will nicht mehr: Der Öl- und Gaskonzern Wintershall Dea wird
zerschlagen. 850 Mitarbeiter in Hamburg und Kassel verlieren dabei ihre
Jobs.
DIR Stillstand beim Plastikmüll-Abkommen: Alles für die Tonne
Plastikmüll bleibt unbeschränkt. Länder mit starker fossiler Industrie
waren bei den Verhandlungen sehr präsent.
DIR Keine Ölförderung in Amazonasregion: Eine Zäsur nicht nur für Ecuador
Das Ende der Ölförderung im Amazonasgebiet könnte den lateinamerikanischen
Staat komplett umkrempeln. Nun braucht das Land ein neues Geschäftsmodell.
DIR Referendum in Ecuador: Ölförderung im Amazonas abgewählt
Die Mehrheit der Menschen in Ecuador stimmt für den Schutz des
Yasuní-Nationalparks. Es ist ein wegweisendes Votum – nicht nur für die
Indigenen.
DIR Ökonom über Umweltreferendum in Ecuador: „Ein deutliches Zeichen des Aufbruchs“
Ecuadors Bevölkerung stimmt ab, ob das Erdöl im Yasuní-Park im Boden
bleiben soll. Der Volksentscheid hat Symbolwirkung, sagt der Ökonom Alberto
Acosta.
DIR Zeichnerin Beaton über Comic „Ducks“: „Ich habe alles genau so erlebt“
Die Zeichnerin Kate Beaton schildert in „Ducks“ ihre Arbeit in Kanadas
Ölsanden. Sie spricht über Folgen für die Umwelt und sexuelle Übergriffe.
DIR Studie zu Ölförderung: Umweltsünde namens „Flaring“
Bei der Ölförderung wird Erdgas als unerwünschtes Nebenprodukt verbrannt.
Die Klimawirkung ist vermutlich höher als angenommen.
DIR Oslos Umweltpolitik in der Kritik: Norwegen klebt am Öl
Nach der „Klima-Wahl“ plant die neue norwegische Regierung bei Öl und Gas
eine Rückkehr zum Business as usual. Der Protest ist groß.
DIR Biden friert Ölförderung in Alaska ein: Trumps Lizenzen ungültig
Die umstrittenen Ölförderaktivitäten in einem Naturschutzgebiet in Alaska
müssen mindestens pausieren. Jetzt wird ernsthaft geprüft.
DIR Klage gegen Norwegens Ölpolitik: Dieses verdammte Öl
Norwegen will Klimavorbild sein – hat sich aber vom Öl abhängig gemacht.
Jetzt wird das Land von KlimaaktivistInnen verklagt.
DIR Wirtschaftskrise im Nahen Osten: Kein flüssiges Gold in Beirut
Im Libanon suchen sie jetzt nach Öl. Das soll die Rettung in der
Wirtschaftskrise sein, ist aber eine falsche Prophezeiung.
DIR Verfassungsklage in Norwegen: Teilerfolg für das Klima
Norwegen muss den „exportierten Klimagasausstoß“ der Öl- und Gasproduktion
berücksichtigen. Greenpeace und Co hoffen auf mehr.
DIR Was tun mit alten Ölbohrplattformen?: Schrott in der Nordsee
Eigentlich sollen alte Bohrinseln aus dem Meer entfernt werden. Jetzt will
Shell eine Ausnahme. Die Bundesregierung befürchtet einen Präzedenzfall.
DIR Ölbohrpläne im Wattenmeer: Millionen unter dem Schlick
Erst vor drei Monaten wurde in einer niedersächsischen Ölförderstätte ein
Leck entdeckt. Nun will der gleiche Konzern im Wattenmeer Öl fördern.
DIR Undichte Ölbohranlage in Niedersachsen: Schadensgröße ungewiss
Noch immer ist unklar, wie stark die Umwelt in Emlichheim belastet ist.
Jahrelang war giftiges Wasser aus einer Ölbohranlage ausgetreten.
DIR Umweltschützer über Nigerias Öl: „Bis heute ein Notfall“
Nigerias führender Umweltschützer Nnimmo Bassey sieht im verseuchten
Ölgebiet des Niger-Flussdeltas noch viel zu tun. Aber es gebe auch
Fortschritte.
DIR Initiative gegen Fracking: Kein Bock auf Bohrer
Eine Initiative in Schleswig-Holstein sammelt für ein neues
Fracking-Gesetz. Auf dem Papier ist auch die Jamaika-Koalition dabei.
DIR Verfassungsklage gegen Norwegen: Klima verliert die erste Runde
Hält der „Umweltartikel“ in Norwegens Verfassung, was er verspricht?
Greenpeace hat geklagt, doch die Vergabe von Ölförderlizenzen war rechtens.
DIR Altlasten in Schleswig-Holstein: Äcker unter Ölschlammverdacht
Ein Gutachten belegt, dass in Schleswig-Holstein Flächen mit bedenklichem
Bohrschlamm belastet sind. Es passiert aber erst mal nichts. Da ist
Niedersachsen weiter.
DIR Rohstoffförderung in Norwegen: Das „weltweit sauberste“ Öl
Erstmals ist in Norwegen eine Mehrheit dafür, die Ausbeutung der Ölvorräte
zu begrenzen. Greenpeace & Co. sprechen von einer Trendwende.
DIR Lateinamerika-Experte über Venezuela: „Radikale Kräfte werden sichtbarer“
Wohin steuert Venezuela? Nach der Gleichschaltung der Gewalten könnte das
Land in Gewalt versinken, sagt Günther Maihold.
DIR Öl-Industrie in Ghana: Der Traum vom Schwarzen Gold
Vor zehn Jahren entdeckte Ghana Öl im Land. Die Hoffnung auf Wachstum
wurden nicht erfüllt, Jobs gehen nur selten an Einheimische.
DIR Ölbohrungen im Nationalpark: Von Wattenmeer und Bergen
Schleswig-Holsteins grüner Umweltminister will neue Ölbohrungen im
Wattenmeer verhindern. Der betroffene Energiekonzern wird das nicht
hinehmen.
DIR Waldbrände in Kanada: Notstand und Evakuierungen
Seit Tagen breiten sich in der Provinz Alberta Flammen aus. Der Notstand
wurde ausgerufen, 80.000 Menschen mussten ihr Zuhause verlassen.
DIR Opec-Verhandlungen gescheitert: Barrel Öl bei rund 40 Dollar
Bei Verhandlungen am Sonntag konnten sich die Opec-Staaten nicht auf ein
Einfrieren der Fördermenge einigen. Am Montag sackte der Ölpreis ab.
DIR Der sinkende Ölpreis: Freut euch nicht zu früh
Die Endlichkeit der Ressource ist eine Tatsache. Doch trotz Peak Oil kann
die Förderung noch lange anhalten.
DIR Folgen der Ölschwemme: Fracking-Kredite werden faul
Viele Fracking-Konzerne in den USA leiden unter dem niedrigen Preis für Öl.
Aber selbst bankrotte Firmen fördern weiter.
DIR Staatlicher Ölkonzern Rosneft: Russland erwägt Teilprivatisierung
Der rapide Ölpreisverfall hat den russischen Staatshaushalt stark belastet.
Um Druck rauszunehmen, will der Kreml nun Teile von Rosneft verkaufen.
DIR Kommentar Tisa-Verhandlungen: Droht „Fracking für alle“?
In Genf wird die „Liberalisierung“ der globalen Energiemärkte verhandelt.
Das TISA-Abkommen lässt nichts Gutes erahnen.
DIR Umweltschäden in Ecuador: Schlappe für Ölmulti Chevron
Indigene und Kleinbauern können in Kanada vor Gericht ziehen.
Entschädigungszahlungen des Konzerns sind nun wahrscheinlicher.
DIR Greenpeace-Schiff „Arctic Sunrise“: Russland fürs Entern verurteilt
Das Haager Schiedsgericht hat entschieden: Wegen der Kaperung der „Arctic
Sunrise“ und der Inhaftierung der Crew muss Russland Schadensersatz
leisten.
DIR Ölplattform „Deepwater Horizon“: BP muss 18,7 Milliarden Dollar zahlen
Wochenlang floss Öl unter der explodierten Plattform „Deepwater Horizon“
ins Meer. Nun hat sich BP mit den US-Behörden auf eine Milliardenzahlung
geeinigt.
DIR Erhöhter Förderzins: Ölsucher lassen sich abschrecken
Mehrere Unternehmen interessieren für die Ölvorkommen in Schleswig-Holstein
und haben sich Gebietsrechte gesichert. Fracking-Gegner mobilisieren und
bekommen durch eine deutliche Erhöhung des Förderzinses ungeahnte
Unterstützung.
DIR Offshore-Suche in der Arktis: Grönlands Ölträume geplatzt
Konzerne haben kein Interesse mehr an der Exploration in der Arktis und
geben ihre Lizenzen zurück. Das liegt nicht nur am derzeit billigen Öl.
DIR Ölförderung vor Kanaren aufgegeben: Repsol packt den Bohrer ein
Der spanische Ölkonzern Repsol gibt die Probebohrung vor den Kanaren auf.
Der Druck der Einwohner hat damit nichts zu tun. Aber das Vorhaben ist
nicht rentabel.
DIR Opec und Ölpreis: Tun sie's oder tun sie's nicht?
Öl wird immer billiger. Das sorgt für Löcher in den Kassen vieler
Förderländer. Sie könnten das ändern, indem sie die Produktion drosseln.
DIR Ebola-Tagebuch – Folge 3: Wenn sich das Ausland zurückzieht
Gestrichene Flüge, Personalabzug, Stillstand: Die Exportwirtschaft in den
Ebola-Ländern ist von der Epidemie besonders betroffen.
DIR Korruption bei Ölverträgen in Brasilien: Drei Prozent bei jedem Abschluss
Der Ex-Chef des Ölkonzerns Petrobras hat einen Korruptionsskandal
ausgelöst. Minister, Gouverneure und Abgeordnete sollen Geld vom Konzern
erhalten haben.
DIR Greenpeace-Schiff zurück in Amsterdam: Welkom thuis, „Arctic Sunrise“!
Neun Monate lang war sie in Russland festgehalten worden, dann hatten
Schäden die Überfahrt verhindert. Nun ist die „Arctic Sunrise“
zurückgekehrt.
DIR Erdölförderung in Ecuador: Kampf um den Yasuní-Nationalpark
Die YASunidos-Umweltschützer wollen die Ölförderung im Nationalpark
verhindern. Per Crowdfunding soll Geld für einen alten Deal gesammelt
werden.
DIR USA produzieren so viel Öl wie nie: Drill, baby, drill
Fracking macht es möglich: Die USA fördern so viel Öl wie nie zuvor – und
steigern die Produktion mehr als jedes andere Land. Doch der Verbrauch
steigt auch.
DIR Ölförderung im Kongo: Gorillaheimat bleibt geschützt
Gute Nachricht für bedrohte Tiere: Auf Druck von Umweltschützern beendet
die britische Firma Soco ihre Ölsuche im Nationalpark Virunga.
DIR Greenpeace-Schiff in Russland: „Arctic Sunrise“ darf nach Hause
Seit dem Protest gegen Ölbohrungen vor neun Monaten hält Russland das
Schiff der Umweltschützer fest. Überraschend ist nun die Freigabe
angekündigt worden.
DIR Bohrungen in der Arktis: Greenpeace besetzt Ölplattformen
Aktivisten von Greenpeace haben zwei Ölplattformen besetzt, um gegen die
Förderung in der Arktis zu protestieren. Sechs Aktivisten wurden
festgenommen.
DIR Yasuní-Nationalpark in Ecuador: Schon 2015 soll das Öl fließen
Die Regierung in Ecuador hat grünes Licht für Bohrungen im einzigartigen
Yasuní-Nationalpark gegeben. Es ist das Ende des Rettungsplans.
DIR Protest gegen russischen Tanker: Arktisöl trotz Blockade angekommen
Das erste Öl aus der russischen Arktis ist in Europa. In Rotterdam
versuchte Greenpeace, den Öltanker zu stoppen, doch die Polizei beendete
die Aktion.
DIR Umwelt-Gefahr: Zeitbombe Nordsee-Öl
Das Risiko einer Katastrophe bei der Ölförderung wächst, warnt eine Studie.
Grund dafür sei die alternde Infrastruktur.
DIR Erdölsuche vor spanischen Inseln: Bohren im Urlaubsparadies
Unternehmen wollen nahe der Balearischen und Kanarischen Inseln Erdöl
fördern. Aber in den Regionen wächst der Widerstand.