# taz.de -- Kulturgüter
DIR Döner-Logo: Wer hat's erfunden?
Jeder kennt und liebt ihn: den Mann mit Kochmütze und Schnauzer, der ein
langes Messer an den Spieß hält. Doch wer ist sein Schöpfer? Eine
Spurensuche.
DIR Krieg in der Ukraine: Russifizierung von Ruinen
Die russische Besatzungsbehörde zerstört auf der Krim eine antike
griechische Ausgrabungsstätte. Dort lässt sie historisierende Neubauten
entstehen.
DIR Krieg in der Ukraine: Kultur und Raketen
Immer wieder bombardiert Russland in der Ukraine auch Kulturstätten, wie in
Odessa. Die Angriffe sind so häufig, sie können kein Zufall sein.
DIR Streit um das Krim-Gold: Bald glänzt es in Kyjiw
Die Ukraine und die Niederlande einigen sich: Damit ist die Rückgabe von
Museums-Exponaten von der Krim an Kyjiw perfekt. Kosten fallen keine an.
DIR Rückgabe von tätowierten Māori-Köpfen: Zwei Köpfe für ein Gewehr
Sie waren begehrte Objekte für private Sammler und Institutionen:
tätowierte Köpfe der neuseeländischen Māori. Immer mehr Toi Moko gelangen
zurück.
DIR Krieg und Kulturgüter in der Ukraine: All die nie geschriebenen Texte
Der russische Krieg gegen die Ukraine verschont auch die Kulturgüter nicht.
Um die Bewahrung des kulturellen Erbes ging es in einer Podiumsdiskussion.
DIR Kunsthistorikerin über Kriegsführung: „Kultur ist ein strategisches Gut“
Der Angriffskrieg Russlands zielt auch auf Kulturgüter. Kunsthistorikerin
Olena Balun über die Zerstörung von Kultur als Mittel der Kriegsführung.
DIR Islamisch-christliche Kunst im Dommuseum: Da gab es keine Berührungsängste
Von kultureller Aneignung war vor 1000 Jahren noch nicht die Rede. Das
Dommuseum Hildesheim zeigt die islamisch-christlichen Beziehungen in der
Kunst.
DIR Emmanuel Macron in Westafrika: Besuch zwischen Krise und Kultur
Frankreichs Präsident Macron sagt Benin Unterstützung gegen den Terrorismus
zu. Zudem unterstützt er die Rückgabe von Raubkunst.
DIR Teure Rekonstruktion des Kolosseums: Netflix-Melodram auf antik
Italiens Kulturminister plant für Roms Amphitheater einen 18,5 Millionen
teuren Hightechboden. Die Nachhaltigkeit der Attraktion ist umstritten.
DIR Konzertschuppen in der Pandemie: Klubs wollen Anerkennung
Die Hamburger Politik stärkt Klubs mit Fördergeldern – rechtlich stehen sie
aber immer noch nicht auf einer Stufe mit Theatern und der Elphi.
DIR Die Wahrheit: Grüne Soße mit Reggae
Deutsche Neuaufnahmen im bundesstaatlichen Verzeichnis der Immateriellen
Kulturgüter. Ein Drama aus dem Kanzleramt.
DIR Ausstellung im Museum Rietberg: Zum Drachen werden
In Zürich sind bedeutende Bilder des japanischen Malers Nagasawa Rosetsu zu
sehen. Sie hängen erstmals in einem europäischen Museum.
DIR Syrisches Kulturgüterregister: Gemeinsam für den Wiederaufbau
Das „Syrian Heritage Archive“ hat zum runden Tisch nach Berlin geladen. Im
Gespräch ist die Wiederherstellung von Syriens kulturellem Erbe.
DIR Frankfurter Buchmesse 2018: Der gelebte Stolz einer Kulturnation
Das Gastland Georgien ist reich an Kulturschätzen. Doch um die
Selbstpräsentation in Frankfurt herrscht bereits jetzt ein „leiser
Kulturkampf“.
DIR Archäologin über den Vandalismus des IS: „Luftangriffe werden nicht viel nützen“
Die vom IS bedrohten kulturellen Stätten im Nordirak sind gut dokumentiert,
sagt die Archäologin Margarete van Ess. In erster Linie müssen Menschen
geschützt werden.