# taz.de -- Email
DIR Die Wahrheit: Multiversen aus dem Spam-Filter
Verdammt! Das Leben hätte so schön und gut verlaufen können, hätte man nur
irgendwann in das Postfach für vergeblich erwartete Mails geguckt.
DIR Kommunikation per E-Mail: Nieder mit der Blindkopie
Dafür, dass E-Mails seit 1995 für alle nutzbar sind, gibt es erstaunlich
wenig Forschung darüber, warum sie wie genutzt werden.
DIR Drohmails mit rechtsextremen Inhalten: Verdächtiger kein Einzeltäter?
Der mutmaßliche Verfasser rechtsextremer Drohmails an Behörden handelte
offenbar nicht alleine – denn nun traf ein neues Schreiben ein.
DIR Drohmails mit rechtsextremen Inhalten: Polizei ermittelt Verdächtigen
Im Fall der über 200 rechtsextremistischen Drohmails an Behörden gibt es
einen Verdächtigen. Ermittler durchsuchten seine Wohnung in
Schleswig-Holstein.
DIR Trump Jr. verteidigt Russland-Kontakte: E-Mails veröffentlicht
In der Russland-Affäre geht Trump Jr. in die Offensive: Erst veröffentlicht
er umstrittene E-Mails, dann macht er seinem Ärger in einem Interview Luft.
DIR Gestohlene E-Mail-Daten: Sicherheit als Fremdwort
Deutsche Behörden kritisieren Yahoo heftig. Der US-Konzern hat einen
gigantischen Datenklau eingestehen müssen.
DIR Internet-Pionier Ray Tomlinson ist tot: Mr. E-Mail
1971 verschickte er nicht nur die erste elektronische Post, sondern führte
auch das @-Zeichen ein. Nun verstarb Ray Tomlinson im Alter von 74 Jahren.
DIR Clinton zu E-Mail-Affäre: „Es tut mir leid“
Hillary Clinton bittet in der E-Mail-Affäre erstmals um Entschuldigung. Sie
hatte dienstliche E-Mails über ihr privates Mailkonto abgewickelt.
DIR Exklusive neue E-Mails: Hillary Clinton fragt
Skandale? Eher finden sich in den neu veröffentlichten E-Mails von Clinton
Banalitäten. Der taz wurden noch weitere zugespielt.
DIR Datenschutz bei Posteo: Schlampige Behördenanfragen
Der Mailanbieter Posteo kritisiert Behörden, die Auskunft über seine Kunden
fordern. Die Anfragen entsprechen meist nicht den Gesetzen.
DIR Technikexperte über PGP-Verschlüsselung: „Wirkungsvoll gegen Überwachung“
Von einer einfachen Möglichkeit, E-Mails von Ende zu Ende zu verschlüsseln,
sollen 30 Millionen Kunden profitieren. Experte Axel Kossel sieht das
positiv.
DIR Hillary Clintons Mailaffäre: Sie haben null gespeicherte E-Mails
Kein Ende in der Debatte um Hillary Clinton und ihren Umgang mit E-Mails.
Laut Republikanern soll sie alle Korrespondenz auf ihrem Privatrechner
gelöscht haben.
DIR E-Mail-Alternative De-Mail: Jetzt auch verschlüsselt
Der rechtssichere Versand per De-Mail soll attraktiver werden – über einen
Standard PGP-Schlüssel. Ob das den Dienst beliebter macht?
DIR Sicherheit im Netz: Sind wir nicht alle etwas Hillary?
Jahrelang nutzte Ex-US-Außenministerin Hillary Clinton für ihre
Amtsgeschäfte ihren privaten Mailaccount. Ist das nicht irgendwie auch
Widerstand?
DIR Internet der kurzen Wege: Andocken am Datenknotenpunkt
Telekom-Mails sollen künftig über Frankfurt laufen und Umwege über die USA
vermeiden. Das soll Überwachung erschweren. Aber hilft es tatsächlich?
DIR NSA widerspricht Edward Snowden: Eine E-Mail, aber keine Kritik
Hat Edward Snowden vor seinen Enthüllungen über die Überwachungswut des
US-Geheimdienstes intern Kritik geübt? Er behauptet das. Die NSA sagt:
Stimmt nicht.
DIR Netzaktivist über den Datenklau: „Emails an sich sind schon Quatsch“
Die 18 Millionen geklauten Passwörter sind das geringste Problem, meint
Carlo von Lynx. Seine These: In zehn Jahren will niemand mehr Mails
schreiben.
DIR Kommentar Behörden und Datenklau: Offensivabteilung BSI
Beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ist Vorsicht
geboten. Im Umgang mit dem Datenklau hat das BSI trotzdem alles richtig
gemacht.
DIR BSI informiert über Passwort-Diebstahl: Erst denken, dann klicken
„Guten Tag, Ihr Passwort wurde geklaut“: E-Mail-NutzerInnen in Deutschland
könnten am Montag eine blöde Mail bekommen. Handeln sollten auch alle
anderen.
DIR Kommunikation mit Datenschutz: Schlüsseldienst für jede Nachricht
Sichere E-Mail-Betreiber wie Posteo bekommen Konkurrenz von Mailbox.org.
Die Nachfrage nach Diensten mit gutem Datenschutzniveau steigt.
DIR Kolumne Nullen und Einsen: Die Datenkrakenhakennase
Der Niedergang der Stahlemails, Geistesgegenwart billig bei eBay, ein
ungarischer Hirtenhund und andere Internet-Entdeckungen im Fieberwahn.
DIR Gehackte Emailkonten: Behörde wusste es seit Dezember
Nach dem Datenklau hat das BSI zunächst geschwiegen – um vorbereitet zu
sein, heißt es. Die Webseite war dennoch auch am Mittwoch zunächst nicht
erreichbar.
DIR Lavabit und Silent Circle kooperieren: Allianz für sicheres Mailen
Drei Monate nach dem unfreiwilligen Ende des Email-Dienstes Lavabit plant
sein Gründer ein neues Projekt. Mit einem prominenten Partner.
DIR Kommentar Email-Briefgeheimnis: Neuland für Grüne
Die Grüne fordern ein Email-Briefgeheimnis und zeigen, wie wenig sie den
NSA-Spähskandal durchdrungen haben. Das Problem ist nicht das deutsche
Recht.
DIR Internetzensur im Iran: Intranet statt Internet
Die iranische Regierung baut sich die digitale Welt, wie es ihr gefällt.
Internetnutzer des Landes werden schrittweise von ausländischen Webdiensten
isoliert.