URI: 
       # taz.de -- Freie Szene
       
   DIR KünstlerInnen bangen um Atelierräume: Wenig gespart, viel verloren
       
       KünstlerInnen haben sich das Arbeitsraumprogramm hart erkämpft. Es ist
       weltweit einzigartig. Doch es ist in Gefahr, wenn es zu Kürzungen kommt.
       
   DIR Die Kunst der Woche: So geht Wut
       
       Clara Bahlsen wütet durch die Villa Heike, Joachim Grommek malt die Störung
       und im Projektraum Kleistpark reflektieren Künstlerinnen das Thema Arbeit.
       
   DIR Festival für Sport und Performance: Dehnen und Denken
       
       Das Ballhaus Ost zeigt das Festival „Sportfest“. Es verbindet die Körper-
       und Mentalpraktiken von Sport und darstellenden Künsten.
       
   DIR Kuratorengruppe über Off-Szene in Berlin: „Kultur als nicht kommerzielle Horizonterweiterung“
       
       Bald ist Sellerie Weekend, organisiert vom Aktionsraum Spoiler. Der hat
       einen neuen Ort in Berlin. Anlass für ein Gespräch über Kunst und
       Kulturpolitik.
       
   DIR Sparhaushalt und die Freie Szene: Die große Verunsicherung
       
       Am Donnerstag beschließt die schwarz-rote Mehrheit im Abgeordnetenhaus den
       Sparhaushalt. Die Kultur lässt Federn. Die Freie Szene ist stark betroffen.
       
   DIR Mena Prison Forum im Berliner HAU: Resonanzkörper aus Pappe, Zucker und Marmelade
       
       Eine Veranstaltungsreihe im Hebbel am Ufer beschäftigt sich mit Gefängnis
       und Folter in Nahost. In der ersten Ausgabe waren Musiker aus Syrien
       geladen.
       
   DIR Kürzungen im Kulturetat: Neuanfang oder Endstation
       
       Der Senat will sparen und Berlins Kulturszene fürchtet um ihre Existenz.
       Besonders hart trifft es kleine Einrichtungen – wie das Museum der Dinge.
       
   DIR Marina Otero aus Argentinien im HAU: Vom Wahnsinn in uns allen
       
       Performancekünstlerin Marina Otero beendet ihre ergreifende Trilogie über
       Alltag und Psyche. Mit „Kill Me“ ist sie am Berliner Hebbel am Ufer zu
       Gast.
       
   DIR Kürzungen im Bundeshaushalt 2025: Zerstörung der Kultur geht schnell
       
       In Berlin protestieren Künstler*innen der freien Szene gegen anstehende
       Kürzungen. Sie fordern eine Korrektur des Bundeshaushalts 2025.
       
   DIR LOT-Theaterinsolvenz in Braunschweig: Lieber neu als beständig
       
       Das etablierte LOT-Theater schließt wegen Insolvenz. Gleichzeitig plant
       Braunschweig mit dem „Haus der Musik“ ein neues Leuchtturmprojekt.
       
   DIR Debatte um die Alte Münze: Kein Club, nirgends
       
       Weder „House of Jazz“ noch Zentrum der freie Kulturszene: Die Diskussion um
       die Zukunft der Alten Münze in Mitte erreicht das Abgeordnetenhaus.
       
   DIR Streit um Kulturort Alte Münze: Die CDU rettet einen Club
       
       Die Alte Münze soll den dort bereits tätigen Spreewerkstätten zugeschlagen
       werden. Vom Jazzhaus ist keine Rede mehr, die Freie Szene fühlt sich
       ausgebootet.
       
   DIR Kulturförderung in Berlin: Es geht an den Humus der Kulturszene
       
       Berlins Off-Kultur ist von Kürzungen bedroht. Vor allem strukturfördernde
       Maßnahmen fallen unter den Tisch. Im Kulturausschuss wird heute
       nachverhandelt.
       
   DIR Einkommen im Kulturbetrieb: Weiterhin prekär
       
       Die Gehälter im Kulturbetrieb sind mit die schlechtesten. Eine neue Studie
       des Deutschen Kulturrats weist zudem auf einen Gender-Pay-Gap hin.
       
   DIR Berlins Kultursenator im Interview: „Ich werde Vollgas geben“
       
       Joe Chialo (CDU) will die Kultur in der Stadt resilienter machen. Im Fall
       Rammstein hofft er auf Selbstverpflichtung der Musikindustrie.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Im neuen Raum
       
       Harriet Groß und Susanne Piotter lassen bei Axel Obiger architektonische
       Gebilde und Raumzeichnungen die Richtung wechseln. Eine geniale
       Kombination.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Das Material malt mit
       
       Der Projektraum Scotty hat das Jahr des Materials ausgerufen. In der
       Ausstellung zum Open Call tritt die Materialität der Kunst handlungsstark
       zu Tage.
       
   DIR Die Kunst der Woche für Berlin: Gang auf dem Zahnfleisch
       
       Niemand fletschte beim Sellerie Weekend so eindrücklich die Zähne wie Clara
       Bahlsen und Sophie Aigner im Kleinen Raum für aktuelles Nichts.
       
   DIR Was sich lohnt beim Gallery Weekend: Schwingt die Sellerie-Sticks!
       
       Alle Wege führen zum Gallery Weekend oder besser gesagt ins Land des
       Sellerie: Die besten Shows in den Galerien und Off-Spaces von Crone bis
       rosalux.
       
   DIR Festivalleiter*innen über Freie Szene: „Existenzsorgen sind hinderlich“
       
       Bei „Hauptsache frei“ stellt sich Hamburgs Theater- und Performance-Szene
       vor. Wie geht es Künstler*innen, wenn die Pandemie-Fördertöpfe leer sind?
       
   DIR Die Kunst der Woche: Die Rabenkinder
       
       Explodierendes Archiv: „Exzentrische 80er“ im Kunstverein Tiergarten zeigt
       Arbeiten von Tabea Blumenschein, Hilka Nordhausen und Rabe perplexum.
       
   DIR Diversität im Theater: Mit fremden Federn geschmückt
       
       Wenn große Repertoiretheater mit der freien Szene zusammenarbeiten, wird
       ihr Angebot vielfältiger. Aber sie verlieren auch den Kern ihrer Marke.
       
   DIR Kinotipp der Woche: DDR, experimentell
       
       Die Brotfabrik zeigt Experimentalfilme des Untergrund-Künstlers
       flanzendörfer. Im Dialog mit Arbeiten von Nike Nannt sind auch seine Bilder
       zu sehen.
       
   DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Betreiben Sie Müßiggang!
       
       Wir befinden uns mitten in den Sommerferien – Zeit für die schönen Dinge!
       Aber auch die sind natürlich mitunter politisch.
       
   DIR Bündnis für Kunst in Tempelhof: Alle wollen die Halle
       
       Das „Transformationsbündnis THF“ streitet für Atelierräume in den
       Tempelhofer Hangars. Am Dienstagabend war schon mal symbolische
       Schlüsselübergabe.
       
   DIR Theater online in der Pandemie: Banden bilden, Monopole knacken
       
       Theater im Netz? Die Pandemie hat es notwendig gemacht. Doch schon zuvor
       arbeiteten die Spectyou.com und Nachtkritik.de an eigenen Konzepten.
       
   DIR Theatertipps der Woche: Fall in die Zukunft
       
       Woche der Großereignisse: Schillerndes im Friedrichstadt-Palast, Mackie
       Messer im BE, das DT mit „Fräulein Julie“ und 30 Jahre Theater Thikwa.
       
   DIR Streit um Jazzhaus in Berlin: Noch viel Raum für Improvisation
       
       Berlins Jazzszene ist renommiert und soll nun ein „Zentrum für Jazz“
       kriegen – in der Alten Münze. Doch dort waren auch andere Nutzungen
       vorgesehen.
       
   DIR Videoserie über das Weinen auf der Bühne: Tränen, die lügen
       
       Das Theaterkollektiv Werkgruppe2 hat 25 Schauspieler:innen übers Weinen
       ausgefragt – und sie auch gleich um ein paar Tränen gebeten.
       
   DIR Berliner Kulturschaffende über Lockdown: „Man wird konservativ planen“
       
       Insbesondere junge KünstlerInnen haben es im neuerlichen Lockdown schwer,
       sagt Janina Benduski vom Landesverband der freien darstellenden Künste.
       
   DIR Zwischennutzung für Kunst in Berlin: Die Kunst im Bau
       
       Die Immobilienwirtschaft will mit einer Inititative für Zwischennutzung den
       Kreativen in Berlin helfen. Artwashing nennen Kritiker das Angebot.
       
   DIR Neuer Kulturort in Berlin: Mehr Musik in der Münze
       
       Die Alte Münze wird ein Haus für Jazz. Doch es gäbe Platz für mehr: Wofür,
       darauf konnten sich Politik und Kulturszene bisher nicht einigen.
       
   DIR Berliner Kultur im Coronasommer: Im Bikini ins Theater
       
       Wegen Corona finden immer mehr Kulturevents unter freiem Himmel statt. In
       Berlin ziehen verschiedene Kunstformen ans Strandbad Plötzensee.
       
   DIR Sommerliches Festival made in Berlin: Bewegung im Stillstand
       
       Anstelle der „Wassermusik“ bringt das HKW in diesem Jahr mit „20 Sunsets“
       Künstler*innen aus Berlin zusammen. Das Programm kann sich sehen lassen.
       
   DIR Leitungswechsel in der Schwankhalle: Gewachsen am Kompromiss
       
       Nach fünf Jahren geht Schwankhallen-Leiterin Pirkko Husemann zurück nach
       Berlin. Sie hinterlässt ein Haus, das bestens vernetzt ist.
       
   DIR Berliner Stimmen aus der Quarantäne (7): Wenn das Techno-Patriarchat gewinnt
       
       Livestreams interessieren im Moment eh niemanden, so der Berliner
       Konzertveranstalter Ran Huber. Doch wer weiss, wie das in ein paar Jahren
       aussieht.
       
   DIR Berliner Stimmen aus der Quarantäne (5): Die Wucht des Theaters
       
       Die Komponistin, Produzentin und Chorleiterin Barbara Morgenstern berichtet
       über ihre Arbeit an Musik- und Theaterprojekten in Zeiten von COVID-19.
       
   DIR Berliner Stimmen aus der Quarantäne (2): In wessem System?
       
       Leere Säle, digitale Bühnen?: HAU-Intendantin Annemie Vanackere über den
       Theaterausfall der letzten Wochen und die Fragen, die er zum Vorschein
       bringt.
       
   DIR Kunstaktion auf Balkonen in Berlin: Körper und Antikörper
       
       „Die Balkone“ fragt im Herzen und an den Rändern des Prenzlauer Bergs nach
       künstlerischen Positionen in der Coronakrise.
       
   DIR Interview mit Berliner HAU-Intendantin: „Wir machen nun Homeoffice“
       
       Der Spielbetrieb abgesagt, neue Strategien werden entwickelt. Langfristig
       glaube sie an eine Sehnsucht nach Theater, sagt Annemie Vanackere.
       
   DIR Neues Boulevardtheater in Woltmershausen: Überraschung!
       
       Die Entscheidung, eine Dependance des Weyher Theaters im geplanten Bremer
       Tabakquartier zu eröffnen, hat Bremens Kulturszene irritiert.
       
   DIR Streit um Alte Münze: Jazz ist jetzt der Renner
       
       Der Kultursenator hat entschieden, dass in der Alten Münze ein Zentrum für
       Jazz entsteht. Beteiligte eines Partizipationsverfahren reagieren empört.
       
   DIR Berlins Kultursenator Klaus Lederer: „Ich mache wohl nicht alles falsch“
       
       Der beliebteste Politiker des Landes über eintrittsfreie Museen, die
       Förderung von Frauen, Kultur als sozialen Kitt und die Kritik der Freien
       Szene.
       
   DIR Oper am Breitscheidplatz: Schiefes kleines Häuschen
       
       Die Gruppe Novoflot nimmt ihre Produktion „Die Bibel“ wieder auf und baut
       für diese musiktheatrale Installation eine Kirche auf.
       
   DIR Platz für die freie Szene: Was ist ein Kulturhaus?
       
       Die Alte Münze in Mitte soll ein Zentrum der freien Szene werden. Nun will
       man ein Nutzungskonzept daür erarbeiten.
       
   DIR Kunstraum Hinterconti gekündigt: Die Kunst der Verdrängung
       
       Nach fast 20 Jahren muss der Ausstellungs- und Projektraum Hinterconti aus
       seinen Räumlichkeiten im Hamburger Karoviertel ausziehen.
       
   DIR Unterfinanzierte Theaterszene: Verschenkte Vielfalt
       
       Hamburgs freie Theater- und Tanz-Szene fordert eine kulturpolitische Wende.
       Beim Off-Festival „Hauptsache frei“ zeigt sie, welches Potenzial in ihr
       steckt.
       
   DIR Koalition der Freien Szene: Gründer geht: Wenn die Möglichkeit zu scheitern fehlt
       
       Die Koalition der Freien Szene verliert ihren Mitgründer Christophe Knoch.
       Der ist nach sechs Jahren Arbeit vor allem frustriert von der
       Landespolitik.
       
   DIR Hilfestellung für die freie Szene: Und wie die Miete zahlen
       
       Das Kreuzberger Produktionsbüro „ehrliche arbeit“ managt vom Mariannenplatz
       aus seit mehr als 10 Jahren Künstler in der freien Theaterszene Berlins.
       
   DIR Ehemaliges Stummfilmkino Delphi: Roh und ungeschminkt
       
       Von der Patina des Delphi ließ sich Tom Tykwer für „Berlin Babylon“
       inspirieren. Brina Stinehelfer und Nikolaus Schneider wollen es weiter
       entwickeln.