# taz.de -- Wild
DIR Die Wahrheit: Wildwechsel mit Schrecken
Rund um die Holzhütte hinter den sieben Bergen bei den sieben Zwergen tief
im Pfälzerwald treibt eine stolze Kreatur ihr röhrendes Unwesen.
DIR Jäger:innen beklagen Inzucht im Wald: Verbotene Liebe zwischen Rothirschen
Die Landesjägerschaft Schleswig-Holstein schlägt Alarm, weil die genetische
Vielfalt beim Rotwild sinkt. Helfen soll die Vernetzung der Lebensräume.
DIR Waldzustandsbericht 2024: Brandenburgs Wald pfeift auf dem letzten Astloch
Den Bäumen in den Brandenburger Forsten geht es miserabel. Schuld daran:
der Klimawandel, das Wild – und die JägerInnen.
DIR Vorschlag für neues Waldgesetz: Könige der Forste
Nach Dürren und Käferplagen: Während in Berlin Umweltschützer Ideen für ein
Waldgesetz vorlegen, wollen in Mainz Jäger Privilegien retten.
DIR Es soll mehr Wild geschossen werden: Die Jäger treten in den Klimastreik
Ein modernes Jagdrecht ist wichtig für den Waldumbau. In Rheinland-Pfalz
und Brandenburg drohen neue Jagdgesetze einmal mehr zu scheitern.
DIR Wild im Teutoburger Wald: Der Bielefelder Mufflon-Streit
Seit Jahrzehnten will ein Waldbesitzer die Wildschafe auf seinem Grund
abschießen. Die Stadt hat kaum noch Möglichkeiten, das zu verhindern.
DIR Die besten Kochbücher des Jahres: Oft kopiert, nie erreicht
Ruth Rogers und Rose Gray haben das River Café in London zur Legende
gekocht. Nun gibt es ihre Rezepte endlich in einer deutschen Gesamtausgabe.
DIR Wildschweine in Berlin und Brandenburg: Es gibt Wildschwein!
Zu viele Wildschweine – wo ist das Problem? Die Berliner könnten die Tiere
einfach verspeisen. Ihr Fleisch ist gesund und so gut wie Biofleisch.
DIR Massenschlachtung von Rentieren geplant: Rentier-Wahnsinn in Norwegen
Wegen einer erstmals in Europa aufgetauchten Krankheit wird eine ganze
Herde Rentiere getötet. Kritiker halten das für falsch.
DIR Wölfe in Deutschland: Er kommt uns näher, immer näher
Die Rückkehr des Wolfs ist ein Erfolg für den Naturschutz. Aber wollen wir,
dass hier Raubtiere leben, die Menschen töten können?
DIR Aas als Nährstoffquelle für Pflanzen: Ich glaub, ich sterb im Wald
Verendende Tiere sind wichtig für die Fauna, belegt eine Studie. Je
naturnäher ein Wald bewirtschaftet wird, desto schneller verwesen sie.
DIR Die Jagdsaison ist eröffnet: Der Haselhuhn-Orgasmus
Wildschweine schießen und schützen. Junge Jäger, die „Urinstinkte“ schulen.
Frauen, die das Jagen entdecken. Das Intelligenzfeuilleton jubelt.
DIR Totes Wild am Straßenrand: Jäger bestreiken tote Rehe
Im Straßenverkehr getötete Tiere werden meist von Jägern entsorgt – nicht
so im Kreis Plön: Der Jagdverband weigert sich aus Protest gegen eine
Jagdsteuer.
DIR Klimawandel nützt Ökoschweinen: Warme Winter, fettes Fressen
Alle stöhnen über die Wildschweinplage. Bisher hieß es: Schuld sind Bauern
oder Förster. Jetzt zeigt sich: Es ist vor allem der Klimawandel.
DIR Kein neues Jagdgesetz in Niedersachsen: Rot-Grün verzichtet auf Ökologie
Niedersachsens Landesregierung wird kein neues Jagdgesetz verabschieden -
aus Angst vor der Lobby. „Totschlagfallen“ bleiben so erlaubt.
DIR Attacke in Ostbrandenburg: Wölfe reißen sich um Hirsche
Selbst Ökobetriebe beobachten die Vermehrung der Wölfe in Brandenburg mit
Sorge. Erneut wurden mehrere Tiere deren Opfer.
DIR Die Wahrheit: Wildwechsel
Eine mystische Geschichte von mutigen Pilzsuchern und echten
Schweinepriestern.
DIR Tierschutz durch Abschuss: Jäger wollen keine Hirsche jagen
In Bayern sollen Hirsche in abgezäunten Wäldern während der Schonzeit
erschossen werden. Sie könnten Rinder mit Tuberkulose anstecken. Die Jäger
sträuben sich dagegen.
DIR Korrektes Weihnachtsessen: Grünkohl zu Schwarzwild
Ein Weihnachtsessen ist keine politikfreie Veranstaltung. Wer beim
Festschmaus auf der Höhe der Zeit bleiben will, verzichtet in diesem Jahr
auf Hummer und Gans.