URI: 
       # taz.de -- UN-Konferenz
       
   DIR Signale vom Weltnaturgipfel: Die Menschheit kann auch anders
       
       Wie wird der Artenschutz ab 2030 finanziert? Die Vertragsstaaten der
       UN-Biodiversitätskonvention haben Antworten. Deutschland muss jetzt
       dranbleiben.
       
   DIR Ende der Biodiversitätskonferenz: Versprechen gebrochen
       
       „Die Uhr tickt“ war gefühlt der meistgehörte Satz auf der
       Biodiversitätskonferenz in Cali. Doch in den Ergebnissen spiegelt sich das
       kaum wieder.
       
   DIR Biodiversitäts-COP in Cali startet: Nach den Zielen ist vor den Maßnahmen
       
       In sechs Jahren sollen 30 Prozent der Erde unter Naturschutz stehen. Die
       Biodiversitäts-COP in Cali verhandelt ab Montag, wie das gehen soll.
       
   DIR Lage in Sudan: Humanitäre Katastrophe
       
       Vor einem Monat beschloss eine internationale Konferenz Hilfszusagen für
       Sudan in Milliardenhöhe. Doch die werden nicht eingehalten.
       
   DIR Erster UN-Bericht: Wandernde Arten stark bedroht
       
       Der erste Bericht über den Zustand der wandernden Tierarten zeigt: Ein
       Fünftel ist vom Aussterben bedroht. Das hat Folgen über die Tierwelt
       hinaus.
       
   DIR Konferenz zum Atomwaffenverbotsvertrag: „Leuchtturm der Diplomatie“
       
       Am Montag startet die zweite Staatenkonferenz zum
       UN-Atomwaffenverbotsvertrag. ICAN und Linke fordern Baerbock zur Teilnahme
       auf.
       
   DIR Experte zum UN-Hochsee-Abkommen: „Erfolg für größten Lebensraum“
       
       Das Hochsee-Abkommen ist eine große Chance, sagt Manfred Santen von
       Greenpeace. Doch es dürfe nicht von nationalen Interessen überlagert
       werden.
       
   DIR UN-Hochsee-Abkommen: Mehr Schutz für Weltmeere
       
       Die Hochsee ist ein nahezu rechtsfreier Raum – was den Arten- und
       Naturschutz dort bislang schwierig macht. Ein UN-Abkommen soll das nun
       ändern.
       
   DIR Artenschutzkonferenz in Montreal: Mehr Moore für Elche
       
       Fast zwei Wochen lang haben die Delegationen der 196 Mitgliedstaaten auf
       der UN-Artenschutzkonferenz in Montreal verhandelt. Nun steht ein Abkommen.
       
   DIR UN-Konferenz zum Meeresschutz: Kein Schutz für hohe See
       
       Zwei Drittel der Meeresgebiete befinden sich außerhalb nationaler
       Hoheitsgebiete. Verhandlungen zum Schutz der Hochsee sind nun gescheitert –
       erneut.
       
   DIR Atomwaffenkonferenz in New York: Wachsende Bedrohung
       
       Bei einer Konferenz zum Atomwaffensperrvertrag warnen Politiker und
       Diplomaten vor nuklearer Eskalation. Abrüstung scheint in weiter Ferne.
       
   DIR Philosoph zum Kampf gegen Klimawandel: „Wir haben ein Motivationsproblem“
       
       Die Erde wird unbewohnbar, wenn wir weiter so konsumieren. Warum tun wir es
       dennoch? Ein Gespräch mit dem Sozialphilosophen Arnd Pollmann.
       
   DIR Klimakonferenz in Glasgow: Die Kurve nach unten drücken
       
       Glasgow zieht eine Zwischenbilanz der Klimapolitik. Viele Versprechen
       wurden gebrochen. Aber es gibt Entwicklungen, die Hoffnung machen.
       
   DIR Klimakonferenz in Glasgow: Die magische Zahl
       
       Die Erderhitzung bei 1,5 Grad zu stoppen ist im Klimaschutz das Maß aller
       Dinge. Machbar ist das kaum. Trotzdem steht dahinter eine
       Erfolgsgeschichte.
       
   DIR Aktuelle Nachrichten zu Afghanistan: Widerstandskämpfer geben nicht auf
       
       In Kabul wird gewaltsam eine Frauen-Demo aufgelöst. Die UN plant eine
       Hilfskonferenz im September. Und im Pandschir-Tal gibt es Widerstand gegen
       die Taliban.
       
   DIR Vorbereitungen zur Weltklimakonferenz: Viel Arbeit für Glasgow
       
       Die Vorverhandlungen zur Klimakonferenz verzeichnen nur kleine Erfolge. Bei
       gemeinsamen Handelsregeln ist keine Einigung in Sicht.
       
   DIR Weniger Emissionen in Europa und USA: Auch weniger ist mehr
       
       Die CO2-Emissionen waren noch nie höher, wachsen aber nur noch leicht. Eine
       Trendwende ist nicht in Sicht. Und das letzte Jahrzehnt war so heiß wie
       nie.
       
   DIR UN-Bericht zu Israels Politik: Schuldig der Apartheid?
       
       Erstmals prangert ein UN-Bericht die Politik gegen die Palästinenser als
       Apartheid an. Israels Reaktion: „Völlig verrückt“.
       
   DIR UN-Gespräche über Syrien: Neue Runde mit alten Ideen
       
       Die Genfer Gespräche werden wieder aufgenommen. Doch die Opposition ist
       schwächer als vor einem Jahr. Das verheißt nichts Gutes.
       
   DIR UN-Megastadtkonferenz „Habitat III“: Der Stellvertretergipfel
       
       Wie kann die globale Urbanisierung sozial und ökologisch gestaltet werden?
       Die Antwort des Treffens in Quito ist leider sehr vage gehalten.
       
   DIR Zur UN-Megastadtkonferenz: Der Markt der Vertriebenen
       
       Das Leben um den Markt San Roque ist hart, doch ohne ihn wäre es noch
       schlimmer. Deshalb kämpfen viele dafür, dass er im Herzen Quitos bleibt.
       
   DIR Zur UN-Megastadtkonferenz: Stuttgart 21 in Quito
       
       Vor der UN-Konferenz Habitat III: In Ecuadors Hauptstadt regt sich Kritik
       an der autofixierten Verkehrspolitik. Radler haben es schwer.
       
   DIR Putins Rede vor UN-Generalversammlung: Für eine Antiterrorallianz mit Assad
       
       Wladimir Putin wirbt für eine Antiterrorkoalition gegen den Islamischen
       Staat. An den Verbündeten in Syrien hält der Kremlchef jedoch fest.
       
   DIR Abkommen zum Waffenhandel: Rüstungskontrolle ohne Transparenz
       
       Die Vertragsstaaten konnten sich nicht auf verbindliche Regeln bei
       Rüstungslieferungen einigen. Das Abkommen soll den Handel einschränken.
       
   DIR Einsatz von Chemiewaffen in Syrien: USA und Russland einig bei Resolution
       
       Angriffe mit Chemiewaffen in Syrien sollen nach einer UN-Resolution
       geahndet werden. Den Entwurf sollen Russland und die USA bereits
       übermittelt haben.
       
   DIR UN-Konferenz zu Entwicklungshilfe: Arm finanziert Reich
       
       Aus den Entwicklungsländern fließt doppelt soviel Geld in die
       Industriestaaten wie umgekehrt. Das besagt nun erstmals eine Studie.
       
   DIR UN-Erfolg im Kampf gegen HIV: Acht Millionen Tote weniger
       
       Die UN meldet rund 40 Prozent weniger Todesfälle und ein Drittel weniger
       Neuansteckungen. Die Aids-Epidemie gilt als eingedämmt, jetzt soll sie ein
       Ende finden.
       
   DIR 70. Jahrestag der UNO-Gründung: Traum von Frieden und Sicherheit
       
       50 Staaten beschlossen am 26. Juni 1945 die Charta der Vereinten Nationen.
       Mit ihr begann das Ende des britischen Kolonialreiches.
       
   DIR Internationale Konferenz in Bangkok: UN stellt Myanmar an den Pranger
       
       Das Elend tausender Flüchtlinge hat Südostasien erschüttert. Doch Myanmar,
       das Herkunftsland vieler, weist jede Kritik zurück.
       
   DIR EU formuliert Klimaziele: In guter Tradition vertagt
       
       Unter gegenseitigem Schulterklopfen legen die EU-Staaten ihr Angebot für
       ein globales Klimaschutzabkommen vor. Taugt es etwas?
       
   DIR UN-Konvention zu Biopiraterie: Schlechte Bilanz für Artenschutzziele
       
       Pünktlich zur Biodiversitätskonferenz in Südkorea tritt das Abkommen gegen
       Biopiraterie in Kraft. Damit findet eine emotionale Debatte ihr Ende.
       
   DIR Debatte Iran: Sehnsucht nach Coca-Cola
       
       Teherans diplomatische Offensive ist eine Chance auf Versöhnung mit den
       USA. Im Atomstreit aber bleibt Irans Haltung unverändert.
       
   DIR Digitales Lernen: Mobile Erlösung gesucht
       
       Berlin, Hamburg, Frankfurt – überall wird konferiert, um das mobile Lernen
       zu feiern. Wo bleibt der Praxistest mit Lehrern? Und was ist digitale
       Didaktik?