URI: 
       # taz.de -- SWR
       
   DIR Computerspiele per Rundfunkgebühr?: Der schmale Grat
       
       Der SWR hat ein Computerspiel vorgestellt, das sich hart an der Grenze
       dessen bewegt, was definierte Aufgabe des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
       ist.
       
   DIR Grundgesetz, KI und Oliver Pocher: Alles kein Spaß
       
       Lustige KI-generierte Scholz-Videos könnten bald der Vergangenheit
       angehören. Genauso hoffentlich Oliver Pochers humorbefreite Auftritte.
       
   DIR Sexistische Demütigung bei SWR-Event: Keine Bühne mehr für Pocher
       
       Moderator Oliver Pocher demütigt bei einem SWR-Event eine Zuschauerin
       sexistisch und postet das bei Instagram. Der Sender distanziert sich
       zögerlich.
       
   DIR Israel-Post von Helen Fares: SWR trennt sich von Moderatorin
       
       Der SWR beendet die Zusammenarbeit mit der Moderatorin Helen Fares. Sie
       hatte bei Instagram für einen Boykott von Produkten mit Bezug zu Israel
       geworben.
       
   DIR Dresscode beim SWR: Erlaubt ist, was nicht stört
       
       Der SWR will eine geschlechtsspezifische Kleidungsordnung einführen. Daran
       gibt es Kritik, denn Teile der Gesellschaft bleiben unterrepräsentiert.
       
   DIR Dokumentation im SWR: Mär der „bösen Russlanddeutschen“
       
       Der SWR zeigt eine Doku, die Stereotype über Russlanddeutsche verfestigt.
       Mit anderen legt unsere Autorin Beschwerde beim Rundfunkrat ein.
       
   DIR SWR-Doku „Die Gewählten“: „Wie fühlst du dich?“
       
       Der SWR trifft die neue Generation der Spitzenpolitik „hautnah“. Aber
       Politiker:innen offenbaren sich nicht mal eben so, weil man nett
       bittet.
       
   DIR Nach Falschaussagen im SWR: Lisa Fitz verlässt „Spätschicht“
       
       Lisa Fitz wird nicht mehr beim SWR auftreten, teilt die Landesfunkanstalt
       mit. Sie hatte in einer Sendung Falschaussagen Rechtsextremer verbreitet.
       
   DIR Lisa Fitz und die „5.000 Impftoten“: Fake News mit EU-Siegel
       
       Die Falschaussagen der Kabarettistin entstammen einem offiziellen Papier
       aus dem EU-Parlament. Anträge dieser Art dienen als Basis für
       Desinformation.
       
   DIR Sender reagiert auf taz-Recherche: SWR zieht Lisa Fitz zurück
       
       Die kritisierte „Spätschicht“-Sendung wird vom SWR depubliziert. Aussagen
       der Kabarettistin zu Toten durch Coronaimpfungen seien falsch.
       
   DIR Urteil zu MeToo-Vorwurf beim SWR: Degradierung bleibt
       
       Der SWR muss Regisseur Joachim A. Lang nicht mehr als Abteilungsleiter
       beschäftigen, urteilt ein Arbeitsgericht. Lang hatte sich gemaßregelt
       gefühlt.
       
   DIR #MeToo-Vorwurf beim SWR: Sandra D. will ihren Job zurück
       
       Der SWR streitet sich mit den Mitarbeitern Sandra D. und Joachim L. vor dem
       Arbeitsgericht. D. soll sexuell belästigt worden sein, L. soll sie
       unterstützt haben.
       
   DIR Sparkurs der Öffentlich-Rechtlichen: Die Beton-Köpfe-Formel
       
       Die Öffentlich-Rechtlichen müssen mehr sparen denn je. Einige Sender gehen
       jetzt an die Gehälter. Andere, wie der MDR, wollen das unbedingt vermeiden.
       
   DIR #MeToo-Vorwurf beim SWR: Versetzt, befristet, vertuscht?
       
       Vor dem Arbeitsgericht in Stuttgart klagen zwei SWR-MitarbeiterInnen gegen
       ihren Sender. Ein mutmaßlicher #MeToo-Fall wirft im Prozess Fragen auf.
       
   DIR Kontroverse TV-Doku über China: Propaganda verhindert?
       
       Der SWR hat entschieden, die Doku „Wuhan – Chronik eines Ausbruchs“ nicht
       auszustrahlen. Der Sender begründet die Entscheidung rechtlich.
       
   DIR „Tatort“ aus Stuttgart: Die Bedrohung lauert im Freien
       
       Die Kommissare Lannert und Bootz jagen einen anonymen Heckenschützen. Ein
       „Tatort“ mit spannendem Konzept, der Ermittlungsarbeit realitätsnah zeigt.
       
   DIR Hörspiel „Die Enden der Parabel“: Ausuferndes Glück
       
       Monumental und überzeugend wagen sich SWR und Deutschlandfunk an die
       Hörspieladaption eines Kultbuchs von Thomas Pynchons.
       
   DIR Umbau beim SWR: Kai Gniffkes erste Amtshandlung
       
       Der neue SWR-Intendant bündelt die News in Baden-Baden. Es ist der Beginn
       vom radikalen Umbau hin zum „badischen Silicon Valley“.
       
   DIR 30 Jahre „Tatort“ mit Lena Odenthal: Westernstimmung in der Pfalz
       
       Nach 30 Jahren im Dienst zeigt Lena Odenthal: Sie ist nach wie vor der
       beste Cowboy im Land. Sie kriegt die Bösen auch im rechtsfreien Raum.
       
   DIR TV-Kommissarin Lena Odenthal: Ermittlungen vom Rande her
       
       Seit 30 Jahren arbeitet Lena Odenthal als Kommissarin im „Tatort“. Diese
       Rolle hat eine Menge für Frauenfiguren im deutschen Fernsehen bewegt.
       
   DIR Öffentlich-rechtlicher Podcast: Der Klima-Podcast, der verschwand
       
       WDR und SWR planten einen ambitionierten Podcast zur Klimapolitik. Nach der
       ersten Ausgabe war Schluss. Eine Spurensuche.
       
   DIR Kai Gniffke zum SWR-Chef gewählt: Es ist ein Mann
       
       Neuer SWR-Chef wird Kai Gniffke, bisher Chefredakteur der Tagesschau. Die
       Delegierten entschieden gegen die Frau aus dem eigenen Haus.
       
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen: Die Qual der Wahl
       
       Der SWR, das gerne mal unterschätzte ARD-Schwergewicht im Südwesten, wählt
       eineN neueN IntendantIn. Kai Gniffke und Stefanie Schneider treten an.
       
   DIR SWR-Intendantenwahl: Verfahren steht fest
       
       Die Aufsichtsgremien des Südwestrundfunks haben sich geeinigt: Zwei
       KandidatInnen stellen sich am 23. Mai zur Wahl um die Intendanz.
       
   DIR Intendantenwahl beim SWR: Die Qual der Wahl
       
       Beim SWR soll ein neuer Intendant oder eine neue Intendantin gewählt
       werden. Schon das Bewerbungs- und Auswahlverfahren sorgt für Ärger.
       
   DIR Miniserie „Labaule & Erben“ im SWR: Verleger wider Willen
       
       In der von Harald Schmidt erdachten Miniserie „Labaule & Erben“ muss der
       Sohn die Zeitungsdynastie retten. Die Serie hätte ein großes Publikum
       verdient.
       
   DIR „Tatort“ aus dem Schwarzwald: Bio, Blut, Boden – und Ziebartschnaps
       
       Eine ländliche Ökoidylle mischt sich mit rechtem Gedankengut. Der zweite
       Fall des neuen SWR-Duos ist genauso großartig wie der erste.
       
   DIR Nachruf auf TV-Journalist Thomas Leif: Sie nannten ihn „Professor“
       
       Thomas Leif war SWR-Chefreporter, moderierte wie kein Zweiter und gründete
       das Netzwerk Recherche. Ende Dezember ist er gestorben.
       
   DIR Petition der Muettersproch-Gsellschaft: E feschti Sendestund
       
       Die Muettersproch-Gsellschaft will mehr Radiosendungen auf Alemannisch.
       Klingt nach Kleingartenkrieg. Es geht aber um mehr.
       
   DIR Denis Scheck moderiert jetzt „Kunscht“: Nur nicht rammdösig werden
       
       Der Literaturkritiker Scheck moderiert am Donnerstag „Kunscht!“ im SWR.
       Seine Redakteursstelle beim Deutschlandfunk hat er gekündigt.
       
   DIR SPD zeigt Haltung gegenüber AfD: Kritik kommt vor Etikette
       
       Ein SPD-Abgeordneter hat eine anonyme Morddrohung per E-Mail erhalten. Er
       hatte sich geweigert, einer AfD-Politikerin die Hand zu reichen.
       
   DIR TV-Duell in Rheinland-Pfalz: Plötzlich liegt die SPD vorn
       
       Die amtierende SPD-Ministerpräsidentin Malu Dreyer wollte nicht teilnehmen.
       Sie verpasste ein flaches TV-Duell der Parteien.
       
   DIR TV-Diskussion vor BaWü-Wahl: Mit AfD jetzt doch okay
       
       Sinneswandel bei Ministerpäsident Kretschmann und SPD-Chef Schmid: Sie
       erklären sich bereit, bei der Elefantenrunde des SWR mit der AfD zu
       diskutieren.
       
   DIR Debatte um Elefantenrunden: AfD in Wahlsendungen einladen?
       
       Die Alternative für Deutschland wurde vom SWR nicht zum Wahltalk
       eingeladen. War das ein Fehler? Ein Pro und Contra.
       
   DIR Landtagswahlen im Südwesten: TV-Debatte mit Katzentisch
       
       SPD und Grüne verweigern das Gespräch mit der AfD – deshalb hat der SWR sie
       in für zwei Wahl-Sendungen ausgeladen. Das trifft auch die Linke und die
       FDP.
       
   DIR „Tatort“ aus Ludwigshafen: Old School vs. New School
       
       Im neuen „Tatort“ geraten Lena Odenthal und die ehrgeizige
       Nachwuchsermittlerin Johanna Stern wiederholt aneinander. Das nervt.
       
   DIR ARD und ZDF unter Verdacht: Gemauschelt? Wir doch nicht!
       
       Die an der Bavaria beteiligten Sender weisen den Vorwurf der
       Wettbewerbsverzerrung bei der Vergabe von Produktionsaufträgen von sich.
       
   DIR Jugendangebot von ARD und ZDF: Jenseits der Glotze
       
       Den öffentlich-rechtlichen Jugendkanal gibt es nur im Netz. Sein Chef,
       Florian Hager, war bislang bei Arte für die Verknüpfung von TV und Internet
       verantwortlich.
       
   DIR „Tatort“ aus Konstanz: Château la Dings-Büms
       
       Im „Tatort“ aus Konstanz geht es um Revolution und viel Rotwein.
       Entsprechend beschwipst kommt der Sonntagskrimi diesmal daher.
       
   DIR Nachtcafé-Moderator Wieland Backes: „In mir lodert noch das Feuer“
       
       Es ist Schluss. 27 Jahre lang moderierte Wieland Backes das
       SWR-„Nachtcafé“. Er erzählt, warum er trotzdem kein Schwabe ist und was ein
       gutes Happy-End ausmacht.
       
   DIR Kolumne Die Kriegsreporterin: Ich kaufe ein H wie „Handelsblatt“
       
       Schon wieder ist Gabor Steingart im Verruf, das „Handelsblatt“ zu sehr an
       die Wirtschaft angenähert zu haben. Leute, ich mach es billiger!
       
   DIR Radio-Dokusoap „Kids – Berlin Kreuzberg“: Wütend, laut, nachdenklich
       
       SWR und Deutschlandradio haben die Dokusoap „Kids“ produziert. Mit ihren
       Genre-Genossen von RTL 2 hat sie zum Glück nichts gemein.
       
   DIR Neuer SWR-„Tatort“: Stuttgart, äh … war da was?
       
       In „Happy Birthday, Sarah“ geht es um Geld, Eifersucht und unerfüllte
       Teenagerliebe. Prickelnd und stringent ist das nicht wirklich.
       
   DIR Dokumentarfilme beim SWR: Auf der Suche nach der Realität
       
       Der SWR zeigt wieder vier ausgewählte Dokus von jungen FilmemacherInnen.
       Diesmal drehen sich die Beiträge um das Thema „Wendepunkte“.
       
   DIR Klangkunst von Werner Cee im Radio: Durch GEZ ins künstliche Paradies
       
       In dem Zeitalter „Anthropozän“ formt der Mensch die Natur. SWR 2 und
       DKultur machen das hörbar. Gut, dass die Öffentlich-Rechtlichen auch dafür
       Platz haben.
       
   DIR Aufklärung im MDR und SWR: Dr. Sommer TV
       
       Wackelnde Penisse und Vaginas in Großaufnahme. Mit der Doku-Reihe „Make
       Love“ klären MDR und SWR ein wenig zu bemüht über Sex auf.
       
   DIR Deutscher Radiopreis verliehen: „Video killed the Radiostar“
       
       In ihren Sendegebieten sind sie vertraute Stimmen, beim Radiopreis treten
       sie ins Rampenlicht: Zum vierten Mal feierte die Radiobranche ihre Besten.
       
   DIR Mundartserie „Die Kirche bleibt im Dorf“: Heilandzack! im Schwabenland
       
       Drama, Drive und Dialekt: Nach dem Erfolg des Kinofilms „Die Kirche bleibt
       im Dorf“ kommt jetzt die Serie zu der Komödie ins Fernsehen.