URI: 
       # taz.de -- Pisa-Studie
       
   DIR Neuer Mathe-Vergleich: Hamburg holt auf
       
       Beim bundesweiten Mathe-Test hält nur Hamburg das Niveau und belegt einen
       Spitzenplatz. Grund seien Reformen, sagt die Bildungssenatorin.
       
   DIR Bildungsoffensive in Peru: Schlangestehen für gute Bildung
       
       In Peru gehen 75 hochmoderne Schulen an den Start – eine absolute
       Seltenheit in der Schullandschaft. Der Bildungsminister erntet trotzdem
       viel Kritik.
       
   DIR Schulstart in Berlin: Heute Glück gehabt
       
       Wenn Berlins Schüler*innen aus den Ferien zurückkommen, werden einige
       von ihnen in „Glück“ unterrichtet. Dabei geht es
       Persönlichkeitsentwicklung.
       
   DIR Schülersprecher über Bildungskrise: „Wir haben fatale Zustände“
       
       Florian Fabricius von der Bundesschülerkonferenz fordert, dass die Politik
       Schüler:innen ernster nimmt. Vor allem zur psychischen Gesundheit.
       
   DIR Sybille Volkholz über Engagement: „Eine große Erwartungshaltung“
       
       Sybille Volkholz, Gründerin der Lesepaten, ist Aktivistin in
       Bildungsfragen. Jetzt wird sie 80. Ein Gespräch über Alter und
       bürgerschaftliches Engagement.
       
   DIR Podcast „Bundestalk“: Bildungsmisere in Deutschland
       
       Erneut schockt eine Pisa-Studie mit desaströsen Ergebnissen. Kann das neue
       Startchancen-Programm die Bildungssituation in Deutschland verbessern?
       
   DIR Bildungsmisere in Deutschland: Wo bleibt der Wumms?
       
       Die Schulen könnten nach dem jüngsten Pisa-Schock wieder mal den Notstand
       beschreiben. Oder endlich ein Zeichen setzen und den Laden schließen.
       
   DIR Positiver Journalismus: Denk ich an Deutschland
       
       Pisa, AfD-Höhenflug, mal wieder Leitkultur bei der CDU – die
       Nachrichtenlage deprimiert gerade. Aber die Dinge schönzuschreiben ist auch
       keine Lösung.
       
   DIR Ex-Lehrer zum Umgang mit der Pisa-Studie: „Falsch und gefährlich“
       
       Warum schneidet das deutsche Schulsystem bei Pisa so schlecht ab?
       Bildungsaktivist Philipp Dehne sagt: Auch wegen der schlechten
       Arbeitsbedingungen.
       
   DIR Neue Pisa-Studie: Elende Verhältnisse
       
       Herkunft entscheidet weiter deutlich über Bildungschancen. Die
       Erklärungsmuster überzeugen nicht. Klar ist aber: Wichtige Reformen kommen
       zu langsam.
       
   DIR Lehrermangel an Schulen: Neuer Master und ein kürzeres Ref
       
       Ein neues Gutachten macht Vorschläge, wie die Bildungsminister:innen
       den Unterricht in Zukunft sichern können. Was davon kommt, ist aber unklar.
       
   DIR Lehren aus der verheerenden Pisa-Studie: Ein Ruck nach dem Schock
       
       Die Pisa-Ergebnisse lösen Besorgnis aus, konkrete Verbesserungsvorschläge
       existieren bereits. Bund und Länder müssten nur endlich handeln.
       
   DIR Pisa-Studie und Robert Habeck: Telefonstreiche und pinke Panther
       
       5 Dinge, die wir diese Woche von Robert Habeck, dem 1. FC Saarbrücken und
       aus der PISA-Studie gelernt haben.
       
   DIR Die Wahrheit: Pisa in Berlin
       
       Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte
       Leserschaft an einem Poem über einen Bundesfinanzverrechner erfreuen.
       
   DIR Pisa-Schock für deutsche Schüler:innen: Im freien Fall
       
       Neuntklässler:innen schneiden in der Pisa-Studie so miserabel ab wie
       noch nie – in allen getesteten Bereichen. Corona erklärt den Trend nur zum
       Teil.
       
   DIR Deutschland mies bei Pisa-Studie: Chancengleichheit im Vorschulalter
       
       Wer gute Ergebnisse anstrebt, muss in die Förderung der Kinder investieren.
       Schon im Vorschulalter sollte die Bildungskluft geschlossen werden.
       
   DIR Deutschland mies bei Pisa-Studie 2022: Absturz einer Bildungsnation
       
       Bei der aktuellen Pisa-Studie fällt Deutschland weiter zurück – vor allem
       in den Bereichen Mathematik und Lesen. Das sind die zentralen Ergebnisse.
       
   DIR Die Wahrheit: Der gerade Turm von Pisa
       
       Eine italienische Bürgerini findet endlich die Lösung gegen den
       Übertourismus.
       
   DIR Lesekompetenz von Grundschulkindern: Der politische Wille fehlt
       
       Die Iglu-Studie zeigt: Chancengerechtigkeit besteht nur auf dem Papier.
       Auch Lehrer:innen sollten sich an die eigene Nase fassen.
       
   DIR Studie über Lese- und Schreibkompetenz: Schüler*innen nur Mittelmaß
       
       Beim Lesen tun sich deutsche Schüler*innen nicht hervor. Mehr als der
       Hälfte von ihnen fällt es schwer, Fakten von Meinungen zu unterscheiden.
       
   DIR Bildungssystem in Portugal: Lernen vom Pisa-Musterschüler
       
       Trotz widriger Ausgangsbedingungen schaffte das Land an der Algarve, sein
       Bildungssystem zu reformieren. Portugal kann damit ein Vorbild sein.
       
   DIR Neuer Bildungsbericht: Kein Grund zum Schulterklopfen
       
       Die Schulen sind kaum auf digitalen Unterricht vorbereitet. Gravierender
       jedoch: Die soziale Herkunft entscheidet weiter über den Bildungsweg.
       
   DIR Ex-Schulsenator Zöllner im Interview: „Die Schulreform war kein Fehler“
       
       Die Hauptschule war „eine separierende Katastrophe“, sagt Ex-Schulsenator
       Jürgen Zöllner, der diese Schulform vor 10 Jahren in Berlin abgeschafft
       hat.
       
   DIR KMK-Präsidentin über das Bildungssystem: „Wir brauchen mehr Gemeinsamkeit“
       
       Die Vorsitzende der Kultusministerkonferenz Stefanie Hubig will die
       Vergleichbarkeit unter den Ländern stärken. Einheitliche Ferien lehnt sie
       aber ab.
       
   DIR Neue Methode an Hamburger Grundschulen: Lesen lernen laut im Chor
       
       Ein neues Lesetraining für Grundschüler*innen ist so erfolgreich, dass
       Hamburg perspektivisch die flächendeckende Ausweitung plant.
       
   DIR Anja Karliczek über die Pisa-Studie: „Das hat mich erschreckt“
       
       Herkunft bestimmt Zukunft, zeigt die aktuelle Pisa-Studie:
       Bildungsministerin Anja Karliczek will das ändern. Wie, erklärt sie im
       Interview.
       
   DIR Schulsystem in Südkorea: Übermüdete Überflieger
       
       Südkorea ist wie seine ostasiatischen Nachbarn Pisa-Spitzenreiter. Für die
       Schüler des Landes ist das rigide Bildungssystem eine Tortur.
       
   DIR Neue Pisa-Studie: Der nächste Schock
       
       Die deutschen Schüler:innen haben sich verschlechtert. Gut ist das
       Bildungssystem hingegen in sozialer Auslese. Warum greifen die Reformen
       nicht?
       
   DIR Bittere Ergebnisse der neuen Pisa-Studie: Mehr Mut gegen die Mittelschicht
       
       Die Ergebnisse sind stets miserabel, doch es bewegt sich nichts in Sachen
       Bildungsgerechtigkeit. Die Gründe: Fundamentalismus und Feigheit.
       
   DIR Neue Pisa-Studie zu Lesekompetenz: Deutschland ist Mittelmaß
       
       Die neuen Pisa-Ergebnisse sind ernüchternd. Zuständige Politiker scheinen
       ratlos, die Opposition spricht von einem Weckruf – und kritisiert die
       Groko.
       
   DIR OECD-Bericht zu Bildungsgerechtigkeit: Postleitzahl entscheidet über Zukunft
       
       Die Chancengleichheit für Kinder in Deutschland hat zugenommen. Doch noch
       immer gilt: Wer einmal als „abgeschrieben“ gilt, bleibt es.
       
   DIR Studie „Bildungsmonitor 2018“: Bremen ist schon wieder Letzter
       
       Im „Bildungsmonitor 2018“ des Instituts der deutschen Wirtschaft löst
       Bremen Berlin ab und belegt den letzten Platz. Die negativen Details sind
       allerdings nicht neu.
       
   DIR Kolumne Henningway: Palermo statt Pisa
       
       Seit Jahren nehmen deutsche Schüler*innen international am
       Schulleistungswettbewerb teil. Sport, Musik und Kunst sind aber auch
       wichtig.
       
   DIR Luxemburg setzt bei Pisa-Studie aus: Vielsprachigkeit ist nicht vorgesehen
       
       Luxemburg hat beim OECD-Test der Schulleistungen oft nur
       unterdurchschnittlich abgeschnitten. Liegt es an der spezifischen Situation
       des Landes?
       
   DIR OECD-Studie zu MigrantInnen: Doppelt so häufig Schulversager
       
       In den meisten Staaten haben SchülerInnen mit Migrationshintergrund
       schlechtere Bildungschancen. Besonders schlecht sind sie in Deutschland.
       
   DIR Deutschland in der Pisastudie: Mehr Chancen für Aufsteiger
       
       Der Anteil leistungsfähiger SchülerInnen aus bildungsfernem Elternhaus ist
       stark gestiegen. Das zeigt eine Sonderauswertung der Pisastudie.
       
   DIR Neue Pisa-Ergebnisse: There is no guy in teamwork
       
       Wir sind wieder wer!! Ähäm, Pardon, Deutschland schneidet endlich mal gut
       bei einer Pisa-Studie ab. Wobei: ganz Deutschland?
       
   DIR Bildungsvergleichstudie PISA: Deutsche Schüler in Teamarbeit gut
       
       Es ist das erste Mal, dass die OECD, die die Studie koordiniert, auch die
       Sozialkompetenz miterhebt. Deutschland schneidet darin gut ab.
       
   DIR Neue Pisa-Studie zur Lernumgebung: Schüler werden häufig gemobbt
       
       Nach einer neuen Pisa-Studie fühlt sich jeder sechste Schüler gehänselt,
       jeder zweite hat Angst vor schlechten Noten. Der Druck senkt Leistungen.
       
   DIR Studie zu Chancengleichheit an Schulen: Migranten haben es schwerer
       
       Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt: Die Gefahr, zum
       Schulabbrecher zu werden, ist für Migranten noch einmal gestiegen.
       
   DIR Kommentar PISA-Studie 2016: Lernresistent
       
       In der deutschen Bildungslandschaft herrscht Bequemlichkeit statt
       Aufbruchstimmung. Und das, obwohl großer Nachholbedarf besteht.
       
   DIR Ernüchternde Pisa-Studie: Deutschland bleibt unfair
       
       Deutsche Schüler und Schülerinnen haben sich kaum verschlechtert. Doch
       immer noch ist mangelnde Chancengerechtigkeit ein Problem.
       
   DIR Ergebnisse der Pisa-Studie: Mehr Computer ≠ mehr Kompetenz
       
       Lernen am Computer hat seine Grenzen. Mehr Zeit mit den Rechnern bringt
       Schüler laut Pisa-Studie nicht immer weiter. Die Lehrer müssen vorbereitet
       sein.
       
   DIR OECD-Bildungsreport: Mathe ist kein Arschloch
       
       Geringes Selbstbewusstsein und mangelnde Unterstützung durch Eltern sind
       verantwortlich für schlechte Mathe-Noten von Mädchen – sagt ein
       OECD-Bericht.
       
   DIR Pisa-Test über kreative Problemlösung: Zu doof für den Alltag
       
       Möbel suchen, Knöpfe finden, Tickets kaufen: Bei kniffligen Aufgaben sind
       deutsche Schüler Mittelmaß. Gut schneiden dagegen asiatische Länder ab.
       
   DIR Schweden stürzt im Pisa-Vergleich ab: Fahrerlaubnis als Lockmittel
       
       In Schweden werden die Unterschiede zwischen guten und schlechten Schülern
       größer. Mitverantwortlich dafür könnte die freie Schulwahl sein.
       
   DIR Soziologin über Pisa-Studie: „Mädchen werden mehr gelobt“
       
       Die Lehrerausbildung muss sich auch mit Genderfragen beschäftigen, fordert
       Ulrike Struwe. Außerdem muss der Matheunterricht praxisnäher werden.
       
   DIR Kommentar zur Pisa-Studie: Danke, Drei, weitermachen
       
       Hurra, hurra, die Pisa-Studie ist da! Und Deutschland sieht gar nicht so
       schlecht aus. Die Mädchen-Problematik im Fach Mathematik aber bleibt.
       
   DIR Naturwissenschaftliches Lernen: Das schiefe Bild von Pisa
       
       Am Dienstag wird die neue Pisa-Studie veröffentlicht. Doch viele Schulen
       gehen längst neue Wege. Der Vergleichstest gerät dabei oft zur Nebensache.