# taz.de -- Pharmaindustrie
DIR Auch deutscher Umweltminister betroffen: Ewigkeitschemikalien stecken in Spitzenpolitikern
EU-Umweltminister haben ihr Blut auf Ewigkeitschemikalien testen lassen.
Bei allen wurden welche gefunden, auch beim deutschen Minister Schneider.
DIR Folgen des Handelskonflikts: Was bedeuten Trumps Zölle auf Arzneien für Deutschland?
Ab 1. Oktober gelten Zölle von 100 Prozent auf Arzneimittelimporte in die
USA. Was das für Firmen und Patienten in Deutschland bedeutet.
DIR Schadstoffe im Abwasser: Wie viele Pillen verträgt ein Fluss?
Chemikalien aus Industrie und Pharmazie verschmutzen die Wasserreserven –
die ohnehin belastet sind. Die EU arbeitet an einer neuen Richtlinie.
DIR Opioid-Krise in den USA: Pharma-Konzern soll 7,4 Milliarden zahlen
Nach Tausenden Toten wegen Opioiden nimmt ein Gericht sowohl Purdue Pharma
als auch die Familie Sackler, der das Unternehmen gehört, in die Pflicht.
DIR 5 Jahre Coronavirus: Chinas großer Wandel
Im Reich der Mitte begann die Pandemie und wirkt weiter nach.
Wirtschaftlich, politisch und ideologisch ist das Land ein anderes als vor
der Pandemie.
DIR Einzigartiges Wu-Tang-Album: Pharma Bro muss loslassen
Der US-Investor Martin Shkreli muss das Wu-Tang-Clan-Album „Once Upon a
Time in Shaolin“ aushändigen. Er besaß die einzige Kopie.
DIR Linke über Medizinforschungsgesetz: „Wer hat da was genau versprochen?“
Der Bundestag beschließt ein Gesetz für mehr Pharmaforschung. Es sei auf
einen US-Konzern geradezu zugeschnitten, sagt die Linkenpolitikerin Kathrin
Vogler.
DIR Medizinforschungsgesetz: Aufschub für Globuli
Gesundheitsminister Lauterbach hat das neue Medizinforschungsgesetz
vorgestellt. Die Abschaffung von Homöopathie als Kassenleistung vertagt er.
DIR Behandlung von Depressionen: Mit dem Dunklen leben
Oliver Vorthmann ist an einer chronischen Depression erkrankt. Therapien
haben ihm nicht geholfen. Die Pharmaindustrie sucht weiter nach
Heilmitteln.
DIR Gesundheitsexpertin über Biontech-Fabrik: „Das Wissen bleibt bei Biontech“
Die neue Biontech-Impfstofffabrik in Ruanda hilft global gesehen nur wenig,
sagt Melissa Schwarwey von Ärzte ohne Grenzen. Der Hersteller müsse
Know-how teilen.
DIR Lauterbachs Medizinforschungsgesetz: Mehr Pharma soll nach Deutschland
Die Bundesregierung will die hiesige Pharmabranche stärken. Forschung und
Produktion sollen wieder mehr in Deutschland stattfinden.
DIR Tropenkrankheiten wandern nach Europa: „Dengue-Fieber steht vor der Tür“
Tropenkrankheiten sind längst bei uns, weiß Jürgen May vom
Bernhard-Nocht-Institut. Die Pharmaindustrie reagiert meist erst, wenn es
weiße Tote gibt.
DIR Friesoythe bekämpft Friedensaktivisten: Keine Erstattung dem Prozesssieger
Die Stadt Friesoythe verbot Hermann Theisen rechtswidrig, Flugblätter gegen
Gift-Export zu verteilen. Sie versteht nicht, warum sie jetzt verklagt
wurde.
DIR Zürich-„Tatort“ in der ARD: Wie ein Werbespot für Luxuskarossen
Mit dem Fahrrad dem Überfluss auf der Spur: Das Duo Ott/Grandjean ermittelt
mit Wut im Bauch gegen das Big Pharma Business.
DIR Gesetzlichen Krankenkassen fehlt Geld: Pharmaindustrie gegen Soliabgabe
Die deutschen Arzneimittelhersteller wollen nicht für die Stabilisierung
der Krankenkassen zahlen. Entsprechende Pläne seien verfassungswidrig, so
die Unternehmen.
DIR Opioid-Krise in den USA: Entschädigung für Native Americans
Pharmakonzerne müssen 590 Millionen Dollar an US-Indigene zahlen. Die sind
von der Opioid-Krise besonders schwer betroffen und hatten geklagt.
DIR Zuwendungen aus der Pharmaindustrie: Interessenkonflikte von Ärzten
Pharmaunternehmen unterstützen Mediziner*innen mit Millionensummen.
Wer davon profitiert, ist oft nicht transparent.
DIR Lobbyismus bei Impfstoffbeschaffung: Anonym im Namen der EU
Die gemeinsame Beschaffung der EU-Staaten von Covid-19-Impfstoffen ist für
Hersteller enorm lukrativ. Wer hat hier verhandelt?
DIR Ruf nach Verbot von Titandioxid: Unsicherer Farbstoff in Tabletten
Titandioxid steckt in Pillen wie Ibuprofen oder Cetirizin. Umweltschützer
fordern, ihn nicht nur in Lebens- sondern auch Arzneimitteln zu verbieten.
DIR Patente für Corona-Impfstoffe: Biden legt vor, die EU zögert
Bislang folgen weder Brüssel noch Berlin der US-Kehrtwende beim
Patentschutz. Das wäre aber nötig, um die Pandemie weltweit einzudämmen.
DIR Menschenversuche in Schleswig-Holstein: Über 3.000 Betroffene
Bis in die 70er-Jahre wurden in Schleswig-Holstein Medikamente an psychisch
Kranken und Menschen mit Behinderung getestet. Nun liegt eine Studie vor.
DIR Corona und die Vereinten Nationen: Impfpatente endlich freigeben
Der UN-Menschenrechtsrat kritisiert zu Recht autoritäre Regime. Doch er
übergeht den Impfnationalismus der westlichen Länder.
DIR Impfgipfel im Kanzleramt: Ein Sommermärchen
Beim Impfgipfel am Montag sagt Kanzlerin Merkel zu, dass im Sommer allen
Bürger:innen ein „Impfangebot“ gemacht werden wird. Kann man das
glauben?
DIR Ausfuhrkontrollen für Impfstoffe: Die eigenen Fehler kaschieren
Exportkontrollen für Coronavakzine klingen fair. Doch in Wahrheit
offenbaren die Rufe nach ihr die Hilflosigkeit der politisch
Verantwortlichen.
DIR Corona-Impfstoffkampagne stockt: Fehlender Nachschub
Der Bundesgesundheitsminister wehrt sich gegen Kritik an unzureichenden
Impfstoff-Lieferungen. Großbritannien prescht indes vor.
DIR Von HIV für Corona lernen: Leben mit dem Virus
Die Infektionskrankheiten Covid und Aids lassen sich kaum vergleichen. Doch
der Kampf gegen Corona wäre deutlich schwerer, hätte es HIV nicht gegeben.
DIR Corona-Impfstoff mit Bedenken: Grummeln im Bauch
Milliardengeschäft und Behörden unter Zeitdruck: Kann doch gar nicht sein,
dass eine Impfung gegen Corona sicher ist.
DIR Prognose der EU-Kommission: Corona-Impfstoff kommt später
Die EU-Kommission rechnet erst Anfang 2021 mit einem hierzulande
zugelassenen Corona-Impfstoff. Die Staaten sollten jetzt die Verteilung
vorbereiten.
DIR Entwicklung von Corona-Impfstoff: Das Impf-Monopoly
Das globale Rennen um einen Corona-Impfstoff mag für Effizienz sorgen.
Trotzdem stinkt es zum Himmel, dass Pharmakonzerne damit Gewinne machen.
DIR Medikamente und Impfstoffe: Die Welt als Patientin
Arzneimittel und Impfstoffe müssen als öffentliche Güter behandelt werden.
Dazu gehört, das System von Patenten auf unentbehrliche Medikamente
aufzuheben.
DIR Neuer Roman von Christoph Höhtker: Fanbriefe an die Pharmaindustrie
In seinem Roman „Schlachthof und Ordnung“ metzelt Christoph Höhtker auf
inhaltlicher wie formaler Ebene. Eine Droge hält dabei alles zusammen.
DIR Spendengala für die Coronaforschung: Hohe Symbolik, zweifelhafte Wirkung
Zusammen im Kampf gegen die Coronapandemie: Die Popkultur flirtet mit dem
Establishment, die Politik macht sich das gern zunutze.
DIR Anti-Covid-19-Impfdosen für die EU: Impfschuss ins Blaue
Um das Wettrennen der Forscher um Impfstoffe zu finanzieren, muss
öffentliches Geld eingesetzt werden.
DIR Corona und die Pharmaindustrie: Von Impfstoffen und Patenten
In der Pharmaindustrie herrscht Marktwirtschaft. Besser für die Gesundheit
weltweit wäre ein Health Impact Fund.
DIR Impfstoff gegen Covid-19: Die Welt hofft auf BNT162
Mit dem Projekt „Lichtgeschwindigkeit“ arbeitet das Mainzer Unternehmens
Biontech an einem Impfstoff. Wird es seinem Namen gerecht?
DIR Regisseurin Hausner über Horrorfilm: „Eine Art weiblicher Frankenstein“
Die Regisseurin Jessica Hausner über die Liebe zum Horrorfilm,
Pastellfarben und Mütter mit schlechtem Gewissen in ihrem Film „Little
Joe“.
DIR Tierversuchsanstalt fälscht Ergebnisse: Missbrauchte Lebewesen
Dass Tierversuchsanstalten Untersuchungsergebnisse fälschen, dürfte kein
Einzelfall sein. Bundesweit gibt es immerhin mehr als 700 solcher Labore.
DIR Sammelklage gegen Pharmakonzern: Urteil gegen Pfusch an Frauen
Der Pharmakonzern Johnson & Johnson wird in Australien wegen mangelhafter
Scheiden-Implantate verurteilt. Fehler haben bei der Firma Tradition.
DIR Arbeit in Serie: Die digitale Nomadin: „Ich mag nicht an morgen denken“
Samira Mousa verdient ihr Geld im Netz, mit einem Blog über MS. Sie ist
eine digitale Nomadin – ihr Büro ist dort, wo es stabiles Internet gibt.
DIR Opiatkrise in den USA: Pharmakonzern muss zahlen
Ein US-Richter verurteilt den Schmerzmittelhersteller Johnson & Johnson.
Der habe stark abhängig machende Pillen unlauter beworben.
DIR Auseinandersetzung um Homöopathie: Frankreich will bei Globuli sparen
Eine staatliche Empfehlung könnte bewirken, dass die umstrittene
Homöopathie nicht mehr bezuschusst wird. Das löst eine aufgeheizte Debatte
aus.
DIR Dialyseskandal in der Ukraine: Patienten werden besser behandelt
Die taz hatte über schlechte Behandlungen von Patienten bei der
Nierenwäsche berichtet. Das zeigte Wirkung.
DIR Wer über Tierversuche entscheidet: Vom Versuchslabor direkt ins Amt
Anträge auf Tierversuche werden teils von Behörden-Mitarbeitern geprüft,
die vorher selbst solche gemacht haben. Tierschützer halten sie für
befangen.
DIR Krebsmittel-Ring aufgeflogen: Chemo ohne Wirkung
Ein krimineller Pharmaring hat Krebsmedikamente aus griechischen
Krankenhäusern gestohlen und nach Deutschland geschmuggelt.
DIR Gefährliche Brustimplantate: Das ganz große Drama
„Nicht mit uns! Der Silikon-Skandal“ (20.15, Sat.1) basiert auf dem Fall
des französischen Herstellers PIP. Trotz Plattitüden ein wichtiger Film.
DIR Hilfsprojekt aus Bremen: Der helfende Pharmaexperte
Ahmed Guled sucht Unterstützung, um das Gesundheitssystem in Somalia zu
verbessern. Die Bevölkerung brauche eine andere medizinische Versorgung
DIR Vom Markt genommene Medikamente: Gesetz mit Nebenwirkungen
Nur ein Präparat hilft einem Patienten noch – doch plötzlich ist es nicht
mehr erhältlich. Was steckt denn dahinter?
DIR Hersteller nehmen Präparate vom Markt: Kampf um Krebsmedikamente
Die Pharmaindustrie streitet mit den Kassen um angemessene Preise für
Krebsmedikamente – und die Patienten verlieren.
DIR Zuwendungen der Pharmakonzerne: Mächtig viel Knete für die Ärzte
In einem neuen Transparenzkodex veröffentlichen Pharmaunternehmen ihre
Zuwendungen. Kritiker sprechen von „reiner Imagepflege“.
DIR Arzneimitteltests in der DDR: Keine fragwürdigen Versuche
Medizinhistoriker, die Tests von Westmedikamenten in der DDR untersuchten,
konnten die Vorwürfe entkräften, dass dort Menschenversuche stattfanden.