URI: 
       # taz.de -- Grundversorgung
       
   DIR Bessere psychische Versorgung: Raus aus der Warteschleife
       
       Wenn die psychische Gesundheit leidet, muss professionelle Hilfe her. Doch
       die Suche nach einem Therapieplatz dauert oft lange. Was helfen könnte.
       
   DIR KI in der Psychotherapie: Chatbots bei der Therapiesuche
       
       Psychisch Erkrankte empfinden die Suche nach der passenden Therapie oft als
       sehr belastend. Bots können da Abhilfe schaffen, sagt eine neue Studie.
       
   DIR Osnabrücker Stadtwerke in Schieflage: Gewerbekunden fliegen raus
       
       Gewerbekunden der Stadtwerke Osnabrück bekommen kein Folgeangebot, wenn
       ihre Verträge auslaufen. Das hat teils hausgemachte Ursachen.
       
   DIR Deutschland ist rückständig: SOS aus unterentwickelter BRD
       
       Korrupte Parteien, streckenweise kein Internet, unzivilisiertes Verhalten.
       Deutschland ist ein Entwicklungsland.
       
   DIR Hamburger Initiative „Deintopf“: Mittagessen für Bedürftige
       
       Seit März versorgt die Initiative „Deintopf“ im Karolinenviertel Bedürftige
       in der Coronakrise. Geholfen haben Netzwerke aus der Geflüchtetenhilfe.
       
   DIR Viva Con Agua-Chefin über Karriere: „Manchmal flossen Tränen“
       
       Carolin Stüdemann ist mit 29 Jahren bereits das zweite Mal Chefin. Die
       Elmshornerin über Führung und ihre Vision von Wasser für alle.
       
   DIR Versorgungskrise in der Karibik: Kuba in Not
       
       Kubas Regierung kann die Grundversorgung nicht mehr gewährleisten. Hilfe
       aus Venezuela bleibt aus, die USA verschärfen die Sanktionen.
       
   DIR Briefzustellung nicht mehr jeden Werktag: Testlauf für die Postmoderne
       
       Der Marktführer experimentiert heimlich mit reduzierter Zustellung: Briefe
       nur noch an einem, drei oder fünf Tagen. Die Gewerkschaft ist empört.
       
   DIR Grundversorgung in Bremen: Geschäft mit altem Wasser
       
       Durch eine Rekommunalisierung der Wasserversorgung könnte der Preis um zehn
       Prozent sinken. Dafür klagt der ehemalige Hochschulprofessor Ernst Mönnich.
       
   DIR Historisches Preistief am Energiemarkt: Strom wird billiger – und teurer
       
       Strom war im Großhandel noch nie so günstig wie zurzeit. Aber trotz des
       Preisverfalls haben viele Energieversorger ihre Tarife erhöht.
       
   DIR Griechisches Anti-Krisen-Gesetz: Lebensmittel, Strom und Miete
       
       25 Prozent sind arbeitslos, jeder zweite Jugendliche hat keinen Job.
       Griechenlands Regierung will mit einem Gesetz die Grundversorgung der
       Bevölkerung sichern.
       
   DIR Sichere Grundversorgung: Wenn der Hahn abgedreht wird
       
       Weil sie die Strompreise nicht mehr bezahlen können, müssen viele Bremer um
       die Grundversorgung bangen. Nun wird über Maßnahmen verhandelt.
       
   DIR Medizinische Grundversorgung: Haus- und Fachärzte fehlen
       
       Bis 2020 werden über 50.000 Mediziner in Deutschland altersbedingt
       ausscheiden. Schon jetzt herrscht Ärztemangel. Derweil machen die
       Krankenkassen Gewinne.
       
   DIR Medizinische Versorgung von Flüchtlingen: Keine Papiere, keine Ärzte
       
       Menschen ohne Aufenthaltsstatus sind auf Projekte oder Wohlfahrtsverbände
       angewiesen. Der Staat verweigert ihnen die gesundheitliche Grundversorgung.
       
   DIR Rückkauf der Berliner Wasserbetriebe: Wasser soll billiger werden
       
       Rot-Schwarz will die Preise senken. Die Gruppe, die den
       Wasser-Volksentscheid initiierte, befürchtet aber, dass das auf Kosten der
       Beschäftigten geht.