# taz.de -- ÖPNV
DIR ÖPNV in Berlin: Neue S-Bahn-Linie im Frühjahr
Die neue S 15 soll ab 28. März den Nordring mit dem Hauptbahnhof verbinden.
Die Eröffnung war mehrfach verschoben worden.
DIR Folgen aus Hamburgs Klima-Entscheid: Die Stadtbahn hat wieder Chancen
Im Gutachten zum Klima-Volksentscheid ist die Straßenbahn kein Thema. Das
bedeute aber keine inhaltliche Ablehnung, sagen die Verfasser.
DIR ÖPNV in Beirut: Ohne Haltestellen und Fahrplan
Im Libanon hat der Staat einen öffentlichen Nahverkehr installiert. Bisher
fuhren nur private Busse. Doch das System hat noch Tücken.
DIR Wenig Zuwachs im Nahverkehr: Zahl der Fahrgäste in Bussen und Bahnen steigt kaum noch
Der bisherige Boom durch das Deutschlandticket ist vorbei. Im Fernverkehr
sind die Fahrgastzahlen im ersten Halbjahr hingegen deutlich gestiegen.
DIR Auf Antrag der Linken: Frankfurt am Main entkriminalisiert „Schwarzfahren“
Wer in der hessischen Stadt beim Fahren ohne Fahrschein erwischt wird, soll
zwar zur Strafe noch zahlen müssen – aber nicht mehr ins Gefängnis.
DIR Erneute Debatte zum Deutschlandticket: Schrecklich ideenlos
Attraktiver öffentlicher Verkehr könnte nicht nur für die Umwelt
gewinnbringend sein. Stattdessen soll das Deutschlandticket nochmal teurer
werden.
DIR Finanzierung der Verkehrswende: Förderungswirrwarr bremst Ausbau von Bus und Bahn
Verbände kritisieren das zersplitterte Fördersystem für den
Personennahverkehr. Von der Bundesregierung fordern sie eine zügige Reform.
DIR Uni-Klinik ohne Stadtbahnanschluss: Trouble um die Tram
Die Medizinische Hochschule Hannover soll einen großen, teuren Neubau
kriegen. Doch beim Stadtbahnanschluss haben sich Land und Region verzankt.
DIR Klimakrise und Verkehr: Ein Plan auf vier Säulen
Die Mobilitätswende ist nötig wegen der Klimakrise – und weil der Verkehr
vor dem Kollaps steht. Gerade beim Digitalen ist noch viel Luft nach oben.
DIR Krise der Berliner Verkehrsbetriebe: „Das wird noch mal richtig wehtun“
Die BVG ist ein Großsanierungsfall. Unternehmenschef Henrik Falk will die
Probleme bis Ende 2027 in Griff kriegen – mit einer „gewissen Radikalität“.
DIR S-Bahn-Chaos in Berlin: Ute Bonde auf dem Gipfel
Nach den Chaos-Wochen bei der Berliner S-Bahn verspricht das Unternehmen
Besserung. CDU-Verkehrssenatorin Ute Bonde irrlichtert derweil weiter.
DIR Radfreundlichkeit von Bahnhöfen im Test: Besser zum Zug kommen
Fast eine Million Menschen pendeln in Schleswig-Holstein jeden Tag mit Rad
und Bahn zur Arbeit. Im ADFC-Test der Bahnhöfe fällt ein Drittel durch.
DIR Bettelverbot in Hamburgs S- und U-Bahnen: S-Bahn verhindert Grundrechtsentscheidung
Die Hamburger S-Bahn zahlt lieber ein Bußgeld zurück, als ein Urteil über
ihr Bettelverbot zu riskieren. Für Betroffene deutschlandweit ist das
fatal.
DIR Nahverkehr in Hamburg: Naturschutzverbände kritisieren S-Bahn-Ausbau
Vereine fordern, die geplante Verbindung nach Bad Oldesloe in Hamburg enden
zu lassen. Eine Weiterführung bringe wenig und richte Schaden an.
DIR Verkehrsministerkonferenz in Berlin: Bund und Länder vertagen Entscheidung zum Deutschlandticket
Das D-Ticket soll bleiben. Die Frage ist nur immer noch, wer was dafür
bezahlt. Die Fronten bleiben verhärtet.
DIR Kritik an Entlastungspaket des Bundes: Wegner stellt Finanzierung des Deutschlandtickets in Frage
„Gut gemeint, aber teuer“: Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner
(CDU) kritisiert das Deutschlandticket und fordert einen Finanzausgleich
für die Länder.
DIR Rückkehr zum alten Berlin-Pass gefordert: Stigmatisiert – weil arm
Der Umgang mit dem Sozialticket ist ein Verstoß gegen das
Diskriminierungsverbot, meint die LADG-Ombudsstelle. Das Verfahren wäre
diskriminierend.
DIR Brücken-Schrott im Berliner Südosten: Berlin endlich mal erstklassig – wenn auch nur im Abreißen
Die stark geschädigte Brücke an der Wuhlheide wird schneller abgerissen als
gedacht. Bereits Ende kommender Woche sollen wieder Trams fahren können.
DIR Kraftfahrzeuge und Straßen: Der Verkehr ist das Stiefkind der Klimapolitik
Das Auto verliert an Bedeutung. Und doch hält die neue Regierung an
anachronistischen Privilegien für Dienstwagen und Dieselfahrzeuge fest.
DIR U-Bahn-Ausbaupläne der BVG: Teurer Spaß für wenig Fahrgäste
Sogar die Verkehrsverwaltung räumt jetzt ein, dass die geplante
U3-Verlängerung in Zehlendorf an der Frage der Wirtschaftlichkeit scheitern
könnte.
DIR Zukunft der Kultur: Ist das Kunst oder kann das weg?
Mit Kulturförderung dürfte es demnächst finster aussehen. Das hat vor allem
mit der CDU und ihrem Hang zum Rechtskonservatismus zu tun.
DIR Zwei Jahre Deutschlandticket: Es lohnt sich
13,5 Millionen Kund:innen nutzen das Deutschlandticket. Sie sparen im
Schnitt 17,10 Euro monatlich an Kosten für den öffentlichen Nahverkehr.
DIR Spatenstich für U-Bahnverlängerung: BVG in Partystimmung
Mit großem Tamtam zelebrieren BVG und Senat den Bau einer
U-Bahn-Abstellfläche. Doch die Finanzierung der U3-Verlängerung steht in
den Sternen.
DIR Frauenwaggons im ÖPNV: Ein guter Ansatz
Berlin und Hamburg diskutieren über Waggons speziell für Frauen und queere
Personen. Die sind nötig, weil die Zahl der Übergriffe steigt.
DIR Ausbildungsstandort Berlin: Azubi-Ticket hängt in der Schwebe
Azubis könnten im Herbst ohne günstiges ÖPNV-Angebot dastehen. Der Senat
sieht darin kein großes Problem, die Linken fordern schnelle Abhilfe.
DIR Neue Verordnung in Berlin: Messerverbot im gesamten Nahverkehr kommt
Nach einer tödlichen Messerattacke in einer Berliner U-Bahn setzt
Innensenatorin Iris Spranger (SPD) auf ein weitreichendes Waffenverbot im
ÖPNV.
DIR Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs: Aldi statt S-Bahn
Auf der Vorhaltefläche für die geplante Nahverkehrstagente in Marzahn wird
ein Supermarkt gebaut. Das könnte den S-Bahn-Lückenschluss verzögern
DIR Semesterticket der Berliner Hochschulen: „Kaufen Sie sich halt ein neues Handy“
Das Deutschlandsemesterticket in Berlin wird ab sofort von der S-Bahn GmbH
ausgegeben. Dabei scheint es nicht nur technische Probleme zu geben.
DIR Positive Effekte durch Deutschlandticket: 560 Millionen Autofahrten weniger
Durch das Deutschlandticket konnten innerhalb von 20 Monaten 2,3 Millionen
Tonnen CO₂ eingespart werden. Das zeigt eine Studie für die
Verkehrsminister.
DIR Sexismus im öffentlichen Raum: Frauenwaggons sind nicht die Lösung. Aber ein Anfang
In Berlin und Hamburg fordern Initiativen Frauen-Waggons im ÖPNV. Heißt
das, den Kampf um einen öffentlichen Raum ohne Sexismus aufzugeben?
DIR Tarifkampf bei der BVG: Unbefristeter Streik in Sicht
Der Nahverkehr in Berlin stand seit Januar mehrfach weitgehend still –
zuletzt zwei Tage am Stück. Nun könnte ein deutlich längerer Streik kommen.
DIR Analyse aller Fahrpläne: Über ein Viertel der Deutschen vom ÖPNV abgeschnitten
Viele Menschen in Deutschland sind aufs teure und meist klimaschädliche
Autofahren angewiesen. Im Vergleich schneidet Bayern besonders schlecht ab.
DIR Verkehrswende trifft auf Widerstand: Kieler CDU wirft sich vor die Straßenbahn
Oberbürgermeister Kämpfer (SPD) beziffert Kosten der Kieler Stadtbahn. CDU
im Rat hält Projekt für unbezahlbar, Landesregierung aufgeschlossen.
DIR Nahverkehrs-Politik im Hamburg-Wahlkampf: Alstersegler sollten Linke wählen
Nur Kleinparteien, Linke und Grüne wären für die Straßenbahn. SPD und CDU
setzen auf teure U5. Aber deren Bau braucht riesige Flächen in der City.
DIR Mobilitätspolitik: Wenn der Bus nichts kostet
In einigen deutschen Städten ist der öffentliche Nahverkehr kostenfrei. Ist
das nur was fürs Stadtimage oder ein echter Treiber für die Verkehrswende?
DIR Probleme beim BVG-Angebot: Es wird noch eine lange Reise
Neue Zahlen zeigen: Von der Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit früherer Tage
ist die BVG extrem weit entfernt. Am Montag wird erst mal gestreikt.
DIR Mitfahrgelegenheit per Bank: Hier hinsetzen? Abgefahrene Idee!
Vor der Gaststätte unseres Autors steht eine Mitfahrbank. Sie soll Trampen
vereinfachen. Das Problem ist nur: Das will ohnehin kaum jemand.
DIR Tarifrunde bei der BVG: Ein kaltheißer Winter
In der anstehenden BVG-Tarifrunde stellt Verdi hohe Forderungen und droht
mit Streiks. Das Unternehmen will dazu lieber noch nichts sagen.
DIR Kiels CDU torpediert Stadtbahn-Pläne: Weiter mit Bus und ohne Bahn
Die CDU Kiel will die Einführung einer Stadtbahn nicht mehr unterstützen,
dabei wurde parteiübergreifend geplant. Das Geld werde anderswo gebraucht.
DIR Besserer ÖPNV auf dem Land: Mit Rufbussen angebunden statt abgehängt
Auf dem Land geht nichts ohne Auto? Doch! Jede dritte
Nahverkehrsgesellschaft in Deutschland bietet flexible Kleinbusse an, die
nach Bedarf fahren.
DIR Franziska Giffeys „Berlin-Abo“: Gut, klug und futsch
Das Berliner 29-Euro-Ticket war von Anfang an keine besonders sinnvolle
Idee. Das Deutschlandticket-Upgrade ist nun aber die bestmögliche
Exit-Option.
DIR Insolventer Flugtaxi-Entwickler: Lilium findet doch noch Käufer
Der Flugtaxi-Entwickler Lilium ging im Oktober insolvent, nun scheint ein
Käufer gefunden. Lilium will 2025 seinen ersten bemannten Flug durchführen.
DIR Deutschlandticket für 2025 gesichert: Gerade noch pünktlich
Kurz vor knapp haben Bundestag und Bundesrat den Weg für die Finanzierung
des Deutschlandtickets 2025 freigemacht. Teurer wird das Ticket trotzdem.
DIR Mehr Zugverkehr wagen: Holt endlich den Fernverkehr ins Deutschlandticket!
Unser*e Kolumnist*in fordert eine Ausweitung des Deutschlandtickets.
Das sei machbar, es brauche nur genügend politischen Willen.
DIR Krise im Berliner ÖPNV: Die BVG lernt Empathie
Mit einem „Stabilitätskonzept“ will der BVG-Vorstand das Unternehmen in
Fahrt bringen. Bis neue Wagen rollen, vergeht allerdings noch einige Zeit.
DIR 29-Euro-Ticket in Berlin: Totgesagte leben länger
Das 29-Euro-Ticket in Berlin wird zwar abgeschafft. Abonnenten können das
Angebot nun aber doch bis Vertragsende nutzen – und das sogar bundesweit.
DIR Waffenverbot im Hamburger ÖPNV: Politisches Placebo mit Nebenwirkungen
Hamburg hat ein dauerhaftes Waffenverbot in Bussen, Bahnen und Haltestellen
beschlossen. Es ist ein Akt politischer Scheinaktivität im Wahlkampf.
DIR Alternative Antriebe im Bahnverkehr: Eine Eisenbahn zum Aufladen
Auf vielen ländlichen Strecken in Deutschland fährt die Bahn wegen
fehlender Oberleitungen noch mit Diesel. Taugen batteriebetriebene Züge als
Ersatz?
DIR Zuschuss zum Führerschein?: Wenn Freiheit vier Räder braucht
Dorfkind sein heißt Freiheit – und Abhängigkeit. Ein aktueller Vorschlag
für vergünstigte Führerscheine könnte da Abhilfe schaffen. Aber etwas
fehlt.
DIR Abschaffung des 29-Euro-Tickets: Mindestens noch zwei Monate Schonzeit für Giffey-Abo
Das Ende des 29-Euro-Tickets ist zwar besiegelt. Auch das Prozedere der
Rückabwicklung steht fest. Vor Februar wird das aber nicht umsetzbar sein.