# taz.de -- Förderung
DIR Showdown im Abgeordnetenhaus: Förderung wird Fall für den Rechnungshof
Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson bittet Behörde um Prüfung. Sie
distanziert sich von Kritik des CDU-Abgeordneten Goiny an Haltung zu
Antisemitismus.
DIR Förderung der Inklusion im Theater: „Willkommen ist, was kommen will“
Inklusion im Theater bereichert die Formen der Kunst und führt manchmal zu
neuen Geschichten. Das war auf dem inkl.Festival in Berlin zu erleben.
DIR Inklusives Theater in Berlin gefährdet: Ramba Zamba braucht mehr Geld
Kostensteigerungen und knappe Förderungen bedrohen das inklusive Theater
RambaZamba. Mit einem Offenen Brief sendet der Intendant ein Notsignal.
DIR ADHS im Erwachsenenalter: Die Zeit des ADHS-Shamings ist nun endlich vorbei!
ADHS galt früher als Makel. Heute feiert die jüngere Generation ihre
Eigenarten und bricht mit alten Klischees.
DIR Startchancen-Programm in Berlin: Mit knapp 5.000 Euro pro Schule gegen Bildungsungerechtigkeit
Insgesamt 180 Schulen in Berlin sind in das Milliarden-Förderprogramm
aufgenommen. Gelder flossen im ersten Jahr allerdings nur sehr verhalten.
DIR „Millerntor Gallery“ beliebt, aber arm: Kunstgalerie droht ins Wasser zu fallen
Das Hamburger Kunst- und Kulturfestival „Millerntor Gallery“ zieht jedes
Jahr Tausende Besucher an. Aber nun sind Fördermittel weggebrochen.
DIR Datenauswertung der DFG: Physiker forschen am fleißigsten
Niemand sonst hängte die anderen Forschungsfächer so stark ab wie die
Erforscher von Atomen und Sternenhaufen.
DIR Sprachförderung im Vorschulalter: Noch nicht im Raster
Die ersten Lebensjahre sind zentral für gute Bildungschancen. Bund und
Länder wollen deshalb mehr Sprachförderung. Das allein wird nicht reichen.
DIR Kritik an Förderung von Umweltverbänden: Abrechnung mit dem Umweltministerium
Jahrelang arbeitete das „Landesbüro Naturschutz Niedersachsen“ geräuschlos
vor sich hin. Nun übt der Rechnungshof Kritik und fordert die Abwicklung.
DIR Keine Förderung mehr für Bikesharing: Am falschen Ende gespart
Der Berliner Senat will Bikesharing-Förderung auslaufen lassen. Das ist
schlecht für die Verkehrswende und für Menschen in den Randbezirken der
Stadt.
DIR Menschen mit Behinderung: In der Sackgasse: Werkstatt
Statt Menschen mit Behinderungen zu fördern, halten Werkstätten sie
systematisch klein. Sie werden als billige Arbeitskräfte missbraucht.
DIR Zivilgesellschaftliche Förderung bedroht: Die gekürzte Demokratie
Mobile Beratung gegen rechts oder psychosoziale Hilfe für Geflüchtete sind
bedroht. Ein Blick auf den Rückzug des Staates aus dem Demokratieschutz.
DIR Forschungsauszeichnungen: Ein Hauch von Nobel in Berlin
Mit Preisen fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft herausragende
wissenschaftliche Arbeiten: Ein Querschnitt durch alle Disziplinen.
DIR Zuschüsse für Klimaschutzmaßnahmen: Niedersachsen fördert Wohlfahrtspflege-Einrichtungen
Gemeinnützige Träger von Kitas oder Wohnungslosenhilfen sind bei der
Förderung von Klimaschutzmaßnahmen benachteiligt. Niedersachsen will das
ändern.
DIR Festival für neue anatolische Musik: Crowdfunding soll das einmalige Event retten
Das Festival für neue anatolische Musik ist ein Erfolgsprojekt, denn das İÇ
İÇE füllt eine Lücke in der Musikszene. Es gibt keine Fördergelder mehr.
DIR Nordische Ski-WM in Norwegen: Eigene Erfolgswege entdecken
Bei der WM in Trondheim erfreuen sich die Zuschauer an der norwegischen
Dominanz. Was macht das Land mit der geringen Einwohnerzahl so erfolgreich?
DIR Runder Tisch zur Kita-Krise in Berlin: Das Märchen vom Betreuungsschlüssel
Laut Verdi kümmern sich Erzieher*innen in landeseigenen Kitas um
doppelt so viele Kinder wie vom Senat behauptet. Das kann die Kinder
gefährden.
DIR Furcht vor Förderstopp: Mehr Wärmepumpen verkauft
Zwar zieht der Verkauf von Wärmepumpen an, weil unklar ist, was aus den
Zuschüssen wird. Das Ziel von 500.000 neuen Geräten pro Jahr liegt aber in
Ferne.
DIR Bremer Projekt für Arbeitslose droht Aus: Geschichtenhaus bald Geschichte
Das mehrfach ausgezeichnete Geschichtenhaus gilt als Vorbild für
Arbeitsmarktintegration. Nach 18 Jahren will das Jobcenter die Förderung
einstellen.
DIR Intendant über Geldnot am Celler Theater: „Wir brauchen Luft im Schlauchboot“
Die Belegschaft des Schlosstheaters Celle geht in Hannover auf die Straße.
Das Haus kann die tarifbedingten Kostensteigerungen nicht mehr wuppen.
DIR Die Kunst der Woche: Der Fund ist erst der Anfang
Beim Goldrausch-Jahrgang 2024 sind Entschuldigungen kostspielig und
gefundene Materialien gut gemischt. Dazwischen herrscht komplex
durchdachtes Chaos.
DIR Bildungspolitik in Berlin: Neues Schuljahr, alte Probleme
Berlins Schulen kämpfen weiter mit Bildungsqualität, für mehr Schulplätze
und gegen Lehrer*innenmangel. Die Schulsenatorin sieht erste Erfolge.
DIR Lektor über Kleinverlage: „Die Unterstützung hat uns gerettet“
Der Hirnkost Verlag, bekannt für Bücher über Jugendkulturen, war beinahe
pleite. Lektor Klaus Farin über kleine Verlage und die Aufgaben der
Politik.
DIR Regierung verbessert Förderung: Starthilfe fürs Windrad
Die Förderung für Bürgerenergie-Gesellschaften, die Windanlagen planen,
wird verbessert. Das kann vielen neuen Projekten den Start erleichtern.
DIR Schwacher Wärmepumpenabsatz: Hoffnung auf den Förder-Schub
Die Hersteller leiden unter der Absatzflaute. Politik und Industrie setzen
darauf, dass mit der Zunahme der Förderberechtigten der Verkauf steigt.
DIR Neues Schulgesetz für Berlin: Senatorin kümmert sich um Übergänge
Um allen gute Bildungswege zu ermöglichen, führt Berlin mehr
Pflichtschuljahre ein. Wie sinnvoll das ist, kommt auf deren Ausgestaltung
an.
DIR Schulbildung in Berlin: Fit machen fürs Malochen
Ein Chancenjahr vor der Schule und ein Pflichtjahr an deren Ende soll mehr
Gerechtigkeit in die Bildung bringen. Gymnasien aber werden exklusiver.
DIR Hilfen für Photovoltaik-Branche: Lindner vergrault Solarindustrie
Der FDP-Finanzminister will die Photovoltaik-Branche partout nicht fördern.
Dabei laufen die Verhandlungen in der Ampel dazu noch.
DIR Grüner Fraktionsvize über Solarindustrie: „Abhängigkeit ist gefährlich“
Deutschland brauche eine eigene Solarindustrie, fordert der grüne
Fraktionsvize Andreas Audretsch. Sonst drohe wichtiges Know How verloren zu
gehen.
DIR Lichtenberger Projekt gegen Legasthenie: Gegen Barrieren kämpfen
Legasthenie verhindert oft eine Teilhabe. Weit.Blick, ein Projekt zur
Unterstützung von Familien in benachteiligten Lebenslage, hilft
Betroffenen.
DIR Photovoltaik soll attraktiver werden: Solarindustrie fordert Aufbauhilfe
Die Produktion von Photovoltaikmodulen soll attraktiver werden. Die Branche
fordert mehr Geld für Strom aus Anlagen, die aus der EU stammen.
DIR Aus für E-Auto-Zuschüsse: Union will Förderung bis Jahresende
Die Opposition fordert Vertrauensschutz für Käufer:innen. Auch die SPD will
Übergangsfristen statt des abrupten Endes des Umweltbonus.
DIR Keine Zustellförderung für Zeitungen: Western von gestern
Die Bundesregierung gibt auch 2024 kein Geld für eine Zustellförderung von
Zeitungen. Das ist wieder „Spiel mir das Lied von der Medienpolitik“.
DIR Ausbau der Fernwärme: Hohe Kosten für neue Anschlüsse
Der Verband der Energiebranche fordert eine stärkere Förderung für den
Ausbau der Fernwärme. 2045 soll jeder dritte Haushalt damit heizen.
DIR Kommunalkino von Schließung bedroht: Zu viel Profil ist tödlich
Das „Cine K“ in Oldenburg ist vom Programm her ein Kommunalkino –
allerdings bislang ohne städtische Förderung. Jetzt braucht es die aber
doch.
DIR Mittelvergabe im Verkehrsministerium: Filzverdacht beschäftigt Bundestag
Freunde eines Abteilungsleiters im Verkehrsministerium sollen von Millionen
Euro Förderung profitiert haben. Die Linke fordert eine Aufarbeitung des
Falls.
DIR Filzverdacht im Verkehrsministerium: Wissing unter Druck
Freunde eines Abteilungsleiters im Verkehrsministerium sollen eine
Millionenförderung erhalten haben. Koalitionspartner fordern Aufklärung.
DIR Zuschüsse beim Heizungstausch: Es gibt maximal 21.000 Euro
Am Freitag soll das Gesetz zum Heizungstausch im Bundestag verabschiedet
werden. Kurz vorher legt die Ampel Details für staatliche Zuschüsse vor.
DIR Weniger Förderanträge für Wärmepumpen: 57 Prozent in Neubauten
Die Nachfrage nach Förderung von Wärmepumpen ist 2023 gesunken. Grund ist
der Run auf die Zuschüsse im letzten Jahr, so das Wirtschaftsministerium.
DIR Energiewende in Schleswig-Holstein: Staat lockt Giga-Batteriefabrik an
Die Bundesregierung und das Land Schleswig-Holstein wollen den Bau einer
Batteriefabrik an der Westküste fördern. Subventionswettlauf mit den USA.
DIR Kampf gegen hohe Mieten: 100 Jahre billige Miete
Der Hamburger Senat hat sich mit der Mieterbewegung geeinigt. Er soll
keinen Grund mehr verkaufen und Sozialwohnungen mit „ewiger“ Bindung bauen.
DIR Förderung von Balkonkraftwerken: Wo es was zu holen gibt
Ob ein Balkonkraftwerk gefördert wird, hängt von der Kommune ab. In Hamburg
gibt es nichts, Mecklenburg-Vorpommern stellt jetzt zehn Millionen Euro.
DIR E-Auto-Förderung der Bundesregierung: Doch kein Prämienexzess
Bis 2027 gewaltige 73 Milliarden Euro für die Förderung von E-Autos?
Verkehrsminister Volker Wissing weist entsprechende Berichte zurück.
DIR Förderprogramme in der Literatur: Schreiben als Zauberkraft
Kulturinstitutionen wollen diverser werden und ein neues Publikum
erreichen. Doch sie geben sich keine Mühe, auch alle gleich zu fördern.
DIR Magazin stellt Ukrainer*innen ein: Journalismus fördern von unten
Das Magazin „Katapult“ reagiert solidarisch auf den Ukrainekrieg. Mit dem
Erlös neuer Spezialabos stellt es ukrainische Journalist*innen ein.
DIR Journalistik-Professor über Zeitungen: „Nicht nur vom Sterben sprechen“
Man müsse über staatliche Förderung sprechen, meint Journalistik-Professor
Klaus Meier. Weil Journalismus auch eine Infrastruktur der Demokratie ist.
DIR Sparen beim energieeffizienten Bauen: GroKo-Erbe stoppt Öko-Häuser
Einem sozialen und ökologischen Wohnprojekt im Hamburg droht das Aus, weil
die Bundesregierung die Förderung für energiesparende Gebäude beendet.
DIR Sozialer Wohnungsbau in Hamburg: Ziel bei Sozialwohnungen verfehlt
Die Neubauzahlen in Hamburg erreichen nur zwei Drittel der Vorgaben.
Längere Preisbindungen von Wohnungen sollen das ausgleichen.
DIR Förderung für Dokumentarfilme: Ergänzung zum System
Filmemacher*innen beklagen im Aufruf „Docs for Democracy“ eklatante
Defizite bei der Förderung. Eine Stiftung, die direkt Geld gibt, soll
helfen.
DIR Potsdam bekommt keine Förderung mehr: Es liegt nicht mehr im Osten
Weil sich Potsdam wirtschaftlich zu gut entwickelt, soll es künftig weniger
Fördergeld geben. Das hat teure Nebenwirkungen für die Stadt.